• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Darum entmischt sich Nitritpökelsalz

ralphb

Grillkönig
5+ Jahre im GSV
Hallo,

Dass sich Pökelsalz entmischt, ist eine ganz natürliche Sache.
Das ist ja keine chemische Verbindung, sondern nur eine physikalische Mischung.
Und genau so entmischt sich das auf physikalischem Weg.
Nach der Herstellung sind 99,5% Salz mit 0,5% Nitrit vermischt.
Also befinden sich die Nitritstückchen relativ selten in dem Gemisch.
Die haben sich da irgendwo eingenistet, bezw. verklemmt.
Da würden sie auch bleiben, wen da nicht die äußeren Einflüsse wären.
Durch Erschütterung, z.B. Entnahme von Salz, gerät Bewegung ins System,
das Nitrit löst sich und sackt nach unten.
Aber diese Erschütterung ist gar nicht notwendig. Der Boden, auf dem das NPS lagert,
ist immer Vibrationen ausgesetzt, die für eine Entmischung sorgen.
Die ist zwar gering, aber deshalb dauert die Entmischung ja auch so lange.

Selbst wenn das NPS ganz ruhig gelagert würde, findet eine Entmishung statt.
Das hat dann mit den Temperaturschwankungen zu tun.
Die Salzkristalle sorgen dafür, dass sich die Verkeilung löst, und schon fällt das
Nitrit nach unten.

Fazit: Vor der Verwendung gut mischen.

Ralph
 
Könnte man den Nitritgehalt eventuell mit Nitritteststreifen (Aquriumbedarf) testen, dann wüsste man, ob das Zeug gut ist.
 
Ralf hat recht, genau so wie er schreibt ist es.

Ralf, ich vermute du machst den extra Thread wegen der Diskussion in dem anderen. Dazu hatte ich dummerweise gerade dort was geschrieben, weil ich diesen Artikel nicht gesehen hatte.
Ich hatte dort einen Versuch angeregt, mit dem man das mal anschaulich testen kann. (Dazu sei angemerkt, dass Sand und Kiesel einen deutlich stärkeren Größenunterschied als die 2 Salze haben und daher die Salze sich extrem langsamer trennen würden als Sand und Kiesel):

"Nimm Sand und grobe Kiesel, mische das durch und füllen das in 2 Schalen.
Die eine stellst Du 3 Wochen in die Ecke und rührst sie nicht mehr an.
Die andere schüttelst Du für 2 Minuten hin und her. Dann vergleichst Du mal den Unterschied."

Natürlich vibriert der Boden auch generell, z.B. durch vorbeifahrenden Lkw. Aber die Vibration ist so gering, dass das Salz ewig brauchen würde sich zu trennen, gerade bei dem minimalen Größen- / Gewichtsunterschied.
Bei den minimalen Vibrationen des Hauses beim rumstehen, hat man meiner Meinung nach auf jeden Fall das Salz verbraucht ehe es Zeit hatte sich zu trennen.

Generell ist man natürlich mit mischen sicher auf der sicheren Seite.

*** Mobil gesendet ***
 
Zuletzt bearbeitet:
Absolut keine Ahnug. Ich weiß nicht einmal, was Nitritstreifen sind.

Ralph
Sowas
http://amazon.de/Tetra-Wassertest-Meerwasseraquarien-zuverl%25C3%25A4ssig-Nitritwert/dp/B000LY0SM0

Einen Löfel NPS in Wasser lösen, Nitritgehalt bestimmen....
 
Ralf hat recht, genau so wie er schreibt ist es.

Ralf, ich vermute du machst den extra Thread wegen der Diskussion in dem anderen. Dazu hatte ich dummerweise gerade dort was geschrieben, weil ich diesen Artikel nicht gesehen hatte.
Ich hatte dort einen Versuch angeregt, mit dem man das mal anschaulich testen kann. (Dazu sei angemerkt, dass Sand und Kiesel einen deutlich stärkeren Größenunterschied als die 2 Salze haben und daher die Salze sich extrem langsamer trennen würden als Sand und Kiesel):

"Nimm Sand und grobe Kiesel, mische das durch und füllen das in 2 Schalen.
Die eine stellst Du 3 Wochen in die Ecke und rührst sie nicht mehr an.
Die andere schüttelst Du für 2 Minuten hin und her. Dann vergleichst Du mal den Unterschied."

Natürlich vibriert der Boden auch generell, z.B. durch vorbeifahrenden Lkw. Aber die Vibration ist so gering, dass das Salz ewig brauchen würde sich zu trennen, gerade bei dem minimalen Größen- / Gewichtsunterschied.
Bei den minimalen Vibrationen des Hauses beim rumstehen, hat man meiner Meinung nach auf jeden Fall das Salz verbraucht ehe es Zeit hatte sich zu trennen.

Generell ist man natürlich mit mischen sicher auf der sicheren Seite.

*** Mobil gesendet ***

Hallo,

noch ein schönes Beispiel für Leute die Kinder im „Legoalter“ haben.

In die große Legokiste legt man oben ein markantes 1er Steinchen.

Z.B. in klarer Färbung.

Wenn man es dann später sucht, findet man es ganz unten.

So ist es auch bei dem NPS



Ralph
 
Das wichtige ist, die Legos werden bewegt (vor allem wenn sie nach dem drauftreten durch das Zimmer gekickt werden :D).

Ursache für ein Absetzen ist ein deutlicher Grösen- und/oder Gewichtsunterschied zusammen mit ausreichender Bewegung.

Beim Pökelsalz ist das Gewicht und Größe der beiden Salze nahezu gleich (zumal beide Salze von Korn bis Staubgröße vorhanden sein dürften und dann auch das feinere Kochsalz mit nach unten wandert). Daher wird das ohne viel Bewegung wohl ewig dauern. Aber wie gesagt durchmischen um sicher zu gehen schadet ja nicht.

Die Idee mit dem Nitrit Teststreifen finde ich klasse, hat die nicht jemand? Zeus hat doch alle möglichen Messgeräte. Hast Du (oder sonst wer) ne Möglichkeit Nitrit zu messen?

Wenn ja, wäre es interessant zu sehen ob in so einem vorhandenen Eimer Salz den jemand schon länger rumstehen (und bewegt!) hat oben und unten wirklich ein Unterschied messbar wäre.
Wichtig wäre dann nur, die Menge Salz und die Menge Wasser extrem exakt abzuwiegen (ca. auf 0,1g genau, vor allem beim Salz), damit das Ergebnis nicht verfälscht wird.

Mein Vorschlag wäre 0,5-1g auf 1000g Wasser

*** Mobil gesendet ***
 
Und wie ist das mit dem MHD vom NPS?

Naja das MHD ist da wohl drauf weil es ja auf jedem Lebensmittel (soweit ich weiß) drauf sein muss.

Das Kochsalz kann nicht schlecht werden und das Nitrit sollte sich ohne Luftzufuhr oder z.B. Säure auch nicht verändern.

Wenn der Eimer aber diverse Male offen war oxidiert glaube ich das Nitrit mit dem Sauerstoff der Luft im Laufe der Zeit zu Nitrat (oder mache ich einen Denkfehler?).

Andererseits wird Nitrat später im Fleisch durch Bakterien ja wieder zu Nitrit. Man kann ja auch mit Nitrat pökeln.

Also dürfte es selbst wenn Luft ran kommt eigentlich schnuppe sein. Nur ich glaube das Pökeln mit Nitrat dauert länger weil das ja erst von den Bakterien wieder in Nitrit gewandelt werden muss.

Wie gesagt, keine Garantie, wird aber irgendwer sicher genauer wissen.

*** Mobil gesendet ***
 
Servus.
Kurzer Nachtrag...
Ich hab mal bei einem Hersteller nachgefragt.

Hier die Kopie der Antwort Mail:



Sehr geehrter Herr Thiemann,


generell kann sich jede Mischung zweiter Feststoffe entmischen, allerdings ist dieses Thema beim NPS als unkritisch zu betrachten.


Mit freundlichen Grüßen/Kind regards
Ralf BiebingerSÜDSALZ GmbH
Dr. Ralf Biebinger
 
Mir kam das mit den Vibrationen gleich seltsam vor, das müße nach ein paar hundert Kilometer am LKW ja schon entmischt bei mir ankommen, und auf keinem meiner Verpackungen steht was von vorm Gebrauch schütteln...
 
Servus.
Ich wollte nichts sagen, bevor ich mich nicht vergewissert hatte.
100%ig war ich mir auch nicht sicher.
Ich glaube aber auch nicht, dass wenn jemand ein Tütchen NPS 1 Jahr (oder so) liegen lässt, dass sich dann das so gravierend auf das Endprodukt auswirkt.

Mein Spezial Pökelsalz steh auch den ganzen Sommer, und im Herbst wird es erst verwendet. Ohne durchmischen von der ersten Schaufel TOP Ergebnisse.

Da kann soviel sein, warum mal ein Schinken grau wird, aber weil sich das Salz entmischt, das muss dann schon seeehr altes Zeug sein.
Und dann denke ich sogar, dass es eher durch ausrauchen oder dergleichen seine Wirkungskraft verliert, als durch Entmischung.

Aber gut, theoretisch kann es schon sein, somit ist es ja nicht falsch.
 
Das ist ja was ich meine. THEORETISCH kann es sich durch Vibration mit der Zeit trennen, aber praktisch wurde das selbst auf einem Rütteltisch so lange dauern, dass es bei normaler Nutzung absolut nicht wichtig ist, sich darüber Gedanken zu machen.

*** Mobil gesendet ***
 
Und manche Fahrzeuge *entmischen* sich nach Polen .... hihihi .... bitte nicht zu ernst nehmen.

Na, dann ist das Rätsel doch gelöst. Wenn das entmischte Fahrzeug NPS geladen hatte ist es doch kein Wunder, wenn sich auch das Salz entmischt hat. Dann das NPS nach Deutschland exportiert und schon haben wir es in unserem Schinken. :D :eek: :hmmmm:
 
Hallo,

Muss leider gestehen, das ich zu der fraktion gehöre die erst die fehler woanders sucht als beim entmischten pökelsalz. Wir haben ja meist das 0,5 Prozentige, und aus erfahrhrung und praxis weiß ich das geringste mengen ausreichen. Siehe meersalz, stichwort parmaschinken. Sogar wenn man hälfte nps und kochsalz nimmt ist die farbe immer noch fast identisch.

Lg
 
Zurück
Oben Unten