• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Edelstahl oder Emalliert

Micha0001

Militanter Veganer
Hi Leute,

habe mich jetzt auch angemeldet, weil ich zum Thema Material Edelstahl oder emailliert nicht so viel finden konnte. Ich möchte mir einen langlebigen Grill kaufen und habe drei in der engeren Wahl:

Napoleon phantom freestyle 425
santos-s-418-limited-edtion
burnhard big fred 4 deluxe

Alle gibt es mit Edelstahlrost, was mir wichtig ist. Kosten alle 900 - 1.000 EUR.

Was ist aber mit der Hülle. Beim Napoleon ist der Deckel nicht doppelwandig in der "Nicht-Edelstahl-Variante". Ist das beim indirekten Grillen ein großer Nachteil? Sind die emaillierten Grills genauso haltbar wie die Edelstahl-Grills? Wobei ich schon gehört habe, dass man das Nachrüsten kann.

Beim Burnhard habe ich Edelstahl und schon einiges an Zubehör dabei (Haube). Den Heckbrenner und Seitenbrenner brauche ich nicht wirklich. Die Meinung zum innenliegenden Infrarotbrenner kenne ich. Hat damit aber jemand auch schon tatsächlich schlechte Erfahrungen mit Marinadespritzern?

Auf den Santos bin ich nur durch die Edelstahlrost suche gestoßen. Der ist mir aber fast zu groß.

Hauptfrage bleibt eigentlich das Thema Material und haltbarkeit. Wenn ich knapp 1.000 EUR ausgebe möchte ich lange was davon haben. Freue mich natürlich auch über Meinungen zu meiner Auswahl. Wäre ich ne Frau, würde ich den Napoleon nehmen :).
 
Hi Micha, zu grosse Grills gibts nicht :)
Ich habe einen Santos Free 510 komplett aus Edelstahl. Steht eingebaut in die Aussenküche seit 5 Jahren ungeschützt im Freien ... der sieht von aussen so gut wie neu aus. Lackierung oder Emalierung können immer abplatzen besonders bei starken Temperaturschwankungen.

Haste dir den Santos S-401 mal angeschaut? Allerdings hat der gussroste... kannste aber einfach tauschen... und Guss hat ne bessere Hitzeaufnahme... ich habe beides bevorzuge aber Guss.

 
Schade dass es in diesem Thread nicht so viele Antworten gab. Das gleiche Thema beschäftigt mich aktuell.

War heute los bei Santos um mit den Freestyle Phantom und den Rogue 425 SE anzuschauen um zu bewerten, ob sich für mich der Aufpreis lohnt.

Vorort kam noch der 318 von Santos ins Spiel der preislich natürlich sehr attraktiv ist. Sicherlich ein guter Grill, aber vom Bauch her bin ich weiterhin bei Napoleon.

Von der Ausstattung würde ich nun sagen, dass mir der Freestyle Phantom (vermutlich sogar der normale Freestyle) reicht. Nun mache ich mir aber mehr Gedanken um das Material des Grills, nicht der Roste.
Der Freestyle besteht aus beschichteten Stahl, der Rouge SE in Edelstahl eben aus Edelstahl. Glaube der Schwarze Rogue scheint teils teils. Ich frage mich nun ob es hier bei der Langlebigkeit und Rostanfälligkeit große Unterschiede gibt.

Mein Grill wird 24/7 365 Tage auf einem nicht überdachten Balkon stehen unter einer Hülle. Wir wohnen direkt am Wald wo es klassischerweise etwas feuchter ist. Hab ich hier zu erwarten dass der Freestyle oder der Schwarze Rogue merklich früher anfängt zu blühen?
Fände es sehr schade einen 1000€ Grill nach 2 Jahren beim rosten zuzusehen und mich dann zu Fragen ob 200€ mehr für Edelstahl mich davor geschützt hätten..

VG
cooper
 
Fände es sehr schade einen 1000€ Grill nach 2 Jahren beim rosten zuzusehen und mich dann zu Fragen ob 200€ mehr für Edelstahl mich davor geschützt hätten..

Die Unterbauten der Napoleongrills bestehen eigentlich aus lackiertem Blech. Da wird der Rost erst ansetzen. War/ist bei meinem P500 auch so.
Das Oberteil ist dann halt Edelstahl, Emaille oder halt Pulverbeschichtet.
Zu den Grilltops: Bei einer Edelstahlfläche hat man halt gerne mal mit Flugrost zu kämpfen je nach Wohnsituation. Und solange die jeweilige Beschichtung intakt ist, werden Emaille oder Pulverbeschichtung natürlich auch nicht rosten.

Wenn sich unter der Abdeckhaube (Luft-)Feuchtigkeit sammelt, fördert das natürlich die Korrosion und Schimmelbildung im Grill.
 
Zurück
Oben Unten