• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Erfahrungen mit Holzterrassen und/oder Holzdecks?

Bigviper

Fleischzerleger
5+ Jahre im GSV
Hallo zusammen, ich habe so eine fixe Idee in unserem kleinen Garten ein Holzdeck zu bauen um eine schöne Loungeecke zu erhalten. Dann braucht meine Frau auch keine Liege mehr auf dem Rasen, die zweimal im Jahr gebraucht wird und sonst nur vor den Füßen steht !!! :rolleyes:

Ich würde gerne Holz nehmen, kenne keinen der sowas hat. Welche Holz nehme ich für die Unterkonstruktion, aus welchem Holz sind die Diehlen. Oder doch lieber WPC-Dielen?? Gibt es da schon Langzeiterfahrungswerte??
 
Bei mir liegt seit 12 Jahren Massaranduba incl. Unterkonstruktion.
So ca alle 2Jahre mal geölt.
Alles bestens bis jetzt
 
Ich halte nichts, aber auch gar nichts von WPC oder anderen naturfaserverstärkten Kunststoffen.

So ein Sondermüll kommt mir nicht unter die Füße. Getoppt wird WPC nur noch von Laminatböden. Warum sich dieses fiese Zeug sich allgemeiner Beliebtheit erfreut, erschließt sich mir nicht. Plastikböden. Ibäh. Pfui.

Terrassenbelag

Holz: sibirische Lärche, bitte keine Tropenhölzer, wenn unbedingt, dann FSC zerifiziert.
 
Hi,
Soweit ich mich informiert hatte sollten Unterkonstruktion und Belag idealerweise gleiches Material sein, damit es nicht zu unterschiedlich arbeitet.

Ich selbst habe massaranduba (fsc), würde mich aber heute für einheimischen Hölzer entscheiden, damals war ich noch der Meinung Fsc reicht aus. Mit der Holz Qualität bin ich sehr zufrieden.

Viele Grüße
 
Welche Holz nehme ich für die Unterkonstruktion, aus welchem Holz sind die Diehlen.

Mir wurde gesagt, das die Unterkonstruktion aus dem gleichen Holz sein soll.
Meine Terrasse aus sibirische Lärche hat gut 9 Jahre gehalten. Mittlerweile habe ich sie durch Pflastersteine ersetzt.
 
moin,

die letzte Terasse die ich vor etw 8 Jahren bei Freunden mit Thermoholz beplankt habe,
schaut trotz wenig Pflege immer noch sehr gut aus.
Das ist ne echte Alternative zu Tropenholz.
Zu kaufen gibts das inzwischen auch im gut sortierten Baumarkt oder beim örtlichen Holzhandel.

grüssle
 
Ich halte nichts, aber auch gar nichts von WPC oder anderen naturfaserverstärkten Kunststoffen.

So ein Sondermüll kommt mir nicht unter die Füße. Getoppt wird WPC nur noch von Laminatböden. Warum sich dieses fiese Zeug sich allgemeiner Beliebtheit erfreut, erschließt sich mir nicht. Plastikböden. Ibäh. Pfui.

Terrassenbelag

Holz: sibirische Lärche, bitte keine Tropenhölzer, wenn unbedingt, dann FSC zerifiziert.


Weil so Kunststoff/Holzmischungen einfach langlebig und pflegeleicht sind.
Kein streichen, kein lasieren, kein vergammeln, einmal im Jahr oder nach Bedarf mit einem Schrubber+Spülwasser oder vorsichtig mit einem Hochdruckreiniger (geringer Druck) sauber machen und sie sehen selbst nach Jahren noch aus wie neu.
In der Familie wurde eine Veranda vor über 10 Jahren mit Werzalit Dielen+Unterkostruktion ersetzt, zuvor war es teures Tropenholz das nach 7 Jahren total kaputt/vergammelt war.
Das Werzalit sieht nach wie vor neuwertig aus. Gute Freunde haben vor ein paar Jahren ebenfalls Werzalit verwendet um einen großen Balkon (DG) damit zu machen, sie sind nach wie vor sehr zufrieden damit. Es ist nunmal Aussenbereich, wenn dann noch teilweise schattig oder in Waldnähe, gibts nicht viele, langlebige Alternativen die ohne viel Pflege auskommen (wenns kein Stein sein soll).

Ich finde es wesentlich bedenklicher was unser Bauwesen mit den jährlich strengeren Isolier bzw. Engergieverbrauchsvorschriften kredenzt.
Wenn ich sehe wie Häuser vollgeklatscht werden mit Isolierungen, nur daß es Fördergeld berechtigt ist oder es müssen aufgrund der Vorschriften Unmengen an Dämmungen verarbeitet werden obgleich sich das wirtschaftlich niemals rechnet (für keinen). In 20-30 Jahren, wenn wieder Sanierungen anstehen, weiß kaum einer wohin mit dem ganzen Müll.
Die Mengen und Baustoffe die dort zur Entsorgung anfallen, hat fast jeder Haushalt früher oder später. Das ist eine ganz andere Nummer als ein paar WPC Dielen welche man recyclen / den Werkstoff wiederverwenden kann.

Mal eben bei Google rausgesucht:

Entsorgung von WPC ist unproblematisch
Montagereste und alte Terrassendielen aus WPC können wie Holzreste über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Aus dem Recyclingmaterial lassen sich – prinzipiell – auch wieder neue WPC-Verbundstoffe herstellen, sofern der Hersteller die Rücknahme anbietet. Aufgrund ihres hohen Brennwerts sind WPC-Reste am Ende ihres mehrfachen Nutzungsprozesses auch für die thermische Verwertung geeignet und ersetzen dann fossile Brennstoffe.

Nachdem wir deutschen Weltmeister im Müll trennen sind und auch sonst gerne Vorreiter sind, sollte uns doch auch hierzu etwas einfallen.
 
Weil so Kunststoff/Holzmischungen einfach langlebig und pflegeleicht sind.
... Wenn du möchtest, halte ich auch ein Referat über die Vorzüge von Asbestplatten.

Es geht nicht darum, daß etwas einfach ist. Es geht darum, dass dieses Material vorgibt etwas zu sein was es nicht ist. Es ist nicht echt.

So wie Laminat in Terrakottafliesenoptik. Oder ein Polo mit Baumarktauspuff.

Diese Diskussion ist keine der technischen Machbarkeit, sondern eine Philosophie.

In unseren zu Hause gibt es nur Holzböden oder keramische Beläge. Ausgenommen das Schlafzimmer, dort liegt ein textiler Belag. Wir haben kein Papier an den Wänden kleben und ersetzen nach und nach unsere Möbel.

Versteh mich nicht falsch, ich bin kein Gegner von Kunststoffen. Bei Möbeln, Z. Bsp. ist es ein gelungenes Material. Ich halte nur nichts von Verbundwerkstoffen. Wo immer möglich, versuche ich diese zu umgehen. Es ist sehr schwer bei Cochstoffen zu. Bsp.

Es gelingt nicht immer, aber wenn ich die Wahl habe...
 
... Wenn du möchtest, halte ich auch ein Referat über die Vorzüge von Asbestplatten.

Es geht nicht darum, daß etwas einfach ist. Es geht darum, dass dieses Material vorgibt etwas zu sein was es nicht ist. Es ist nicht echt.

So wie Laminat in Terrakottafliesenoptik. Oder ein Polo mit Baumarktauspuff.

Diese Diskussion ist keine der technischen Machbarkeit, sondern eine Philosophie.

In unseren zu Hause gibt es nur Holzböden oder keramische Beläge. Ausgenommen das Schlafzimmer, dort liegt ein textiler Belag. Wir haben kein Papier an den Wänden kleben und ersetzen nach und nach unsere Möbel.

Versteh mich nicht falsch, ich bin kein Gegner von Kunststoffen. Bei Möbeln, Z. Bsp. ist es ein gelungenes Material. Ich halte nur nichts von Verbundwerkstoffen. Wo immer möglich, versuche ich diese zu umgehen. Es ist sehr schwer bei Cochstoffen zu. Bsp.

Es gelingt nicht immer, aber wenn ich die Wahl habe...


Wir reden ja nicht allgemein vom Hausbau oder Innenausbau sondern von einem Terassenbelag . Wenn man im Haus Parkett anstatt Laminat verbaut ist das etwas vollkommen anderes.
Im Aussenbereich spielt die Haltbarkeit und Pflegeintensität schon eine andere Rolle da das Material ganz anderen Belastungen ausgesetzt ist, es verwittert, vergammelt, braucht mehr Pflege etc.

Es ging dem Themeneröffner ja auch gar nicht darum einer Philosophie treu zu sein, sondern ob es Erfahrungsberichte gibt, unter anderem mit WPC Dielen.
Die gibt es und sie sind nach meinen Erfahrungen bisher durchweg positiv.

Es gibt genug Leute die etwas kaufen weil es einfach, pflegeleicht und haltbar ist (ich schließe mich da nicht aus), dabei auch noch gut aussieht.
 
Wir reden ja nicht allgemein vom Hausbau oder Innenausbau sondern von einem Terassenbelag .
Ich sehe da keinen Unterschied .

Wenn man im Haus Parkett anstatt Laminat verbaut ist das etwas vollkommen anderes.

Ist es nicht.

Im Aussenbereich spielt die Haltbarkeit und Pflegeintensität schon eine andere Rolle da das Material ganz anderen Belastungen ausgesetzt ist, es verwittert, vergammelt, braucht mehr Pflege etc.

Da wo Holz vergammelt, ist es nicht das richtige Material. Trotzdem lege ich mir keinen Boden hin, der aussieht wie Holz, aber dennoch keines ist.
 
Hallo,

meine Terrasse liegt auf der Nordseite und kriegt nur im Sommer ein paar Stunden Sonne.
Daher war Megawood meine Wahl, und ich bin damit zufrieden.
Das Holz ist quasi 5 Monate im Winter feucht und ist immer noch gut.
Ich verstehe aber, dass es auch andere Meinungen gibt.

Mfg

knuelch
 
Ich hatte auch lange mit einer Holzterrasse geliebäugelt, aber die meisten sehen nach kurzer Zeit ziemlich alt aus. Daher ist es bei uns letzten Herbst eine Steinterrasse geworden, bei der die Platten 120x40cm eine "Holzoptik" haben.

album_pic.php
 
...Das Werzalit sieht nach wie vor neuwertig aus. Gute Freunde haben vor ein paar Jahren ebenfalls Werzalit verwendet um einen großen Balkon (DG) damit zu machen, sie sind nach wie vor sehr zufrieden damit. Es ist nunmal Aussenbereich, wenn dann noch teilweise schattig oder in Waldnähe, gibts nicht viele, langlebige Alternativen die ohne viel Pflege auskommen...

moin macroy,

Werzalit ist für mich ein rotes Tuch... :mad:
Pflegeleicht ist es nach meiner Erfahrung leider nicht.
Meine Oldies haben ein Garagentor und eine Kellertür aus diesem Material.
Mein alter Herr hat es jahrelang mit einem sündhaft teuren Pflegeöl mindestens einmal im Jahr behandeln müssen, damit es einigermassen anschaulich blieb.
Inzwischen ist es mein Job es mindestens zwei mal im Jahr zu ölen... :mad:
Möglicherweisse sind die neueren Produkte etwas besser in der Qualität,
meine Erfahrung ist allerdings, dass mit Kunststoffen gepaarte Materialien leider auf Dauer nicht halten, was einem versprochen wurde.

grüssle
 
holy moly da habe ich ja was angestoßen!!! Ich persönlich bin von dem WPC auch nicht so überzeugt und tendiere eher zum Holz, da ich ansonsten sehr viele Steinelemente verbauen werde, ist das für mich ein Materialmix der mich geschmacklich mehr anspricht. Aber das nur am Rande.
Es würde mich freuen auch weitere Fotos von Euren Terrassen zu sehen, jetzt mal egal ob Holz oder WPC auch ruhig die älteren damit man sich mal ein Bild machen kann wie das nach ein paar Nutzungsjahren aussieht.
 
und tendiere eher zum Holz, da ich ansonsten sehr viele Steinelemente verbauen werde, ist das für mich ein Materialmix der mich geschmacklich mehr anspricht. Aber das nur am Rande.

...das erinnert mich an meine bessere Hälfte. Habe über Jahre tonnenweise Stein angekarrt, Basalt, Kies, Schiefer usw. ...meine Holde meinte: Ich will keine Steinwüste. Nach ein paar Jahren war Vieles eingewachsen und harmonisch. Es ist schwer, dir einen Rat zu geben. Holztechnisch habe ich mit Bangkirei als Platten auf dem Balkon. Eigentlich super, aber das Holz neigt dazu, sich in der Längsachse zu verdrehen.
Wenn du Holz willst, hast ja schon ein paar Vorschläge bekommen. Würde aber dann glatte und keine geriffelten Bretter nehmen. In den Vertiefungen sammelt sich gerne die Feuchtigkeit, Konsequenz Moos.
Also Hochdruckreiniger, neu ölen, sonst wird es irgendwann schmierig und du fällst auf die Nase.
Bin ein Fan von natürlichen Materalien im Garten, nix getackertes. Aber es muss euch gefallen, das ist entscheidend. Ihr solltet auch den entstehenden Pflegeaufwand in eure Entscheidung mit einbeziehen.
Schaut euch mal die Ideensammlungen auf Pinterest an, vielleicht hilft das weiter.
Würde ich vor eurer Entscheidung stehen, wären so meine Favoriten Pflastersteine wie z.B. Basalt, Polygonalplatten, Kies oder unbehandelte Bahnschwellen auf einem Kiesuntergrund.
Und es muss auch nicht immer auf Rasenniveau sein, ein Garten braucht auch Spannung...

Edit: Magst mal ein Foto machen, würde evtl. bei der Entscheidung weiterhelfen.
 
falls das falsch rüber gekommen ist, ich suche eher weniger die Beratung als einen Erfahrungswert. Ich bin immer sehr vorsichtig bei solchen Entscheidungen weil bauen und Garten überhaupt nicht meine Kernkompetenz sind. Daher hatte ich gehofft das hier freundliche Leser ihre Holzterrassen oder -decks reinstellen und kurz sagen was für ein Holz und wie zufrieden sie sind.

Bilder im Internet gibt es zu hauf meistens kurz nach der Erstellung oder ohne Kommentar wie alt die Konstruktion ist oder wie pflegeaufwendig!

Deinen Tipp mit dem Hochdruckreiniger z.B. die einen sagen so, die anderen was anderes.

Ein Bild kann ich wohl erst nächste Woche machen, wenn endlich der Garten von dem ganzen Schrott unseres letzten Projektes (Erweiterung Carport) befreit ist. Bis dahin hoffe ich auf EURE Bilder :whip:
:P:-):-):-):-)
 
Zurück
Oben Unten