• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Faulbrut

Ja leider, die Faulbrut ist immer wieder ein Thema und wie im Bericht auch erwähnt wurde ist es einfach ein Riesenproblem wenn die Imker die Krankheit nicht melden, denn sie verbreitet sich einfach so schnell.

Darum auch immer der Aufruf an die Kunden ja nie Honiggläser wegzuwerfen, bzw. immer vorher auszuwaschen !!

Denn in gekauftem Honig ist eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass Faulbrut-Sporen enthalten sind. Und wenn man die Gläser wegwirft holen sich die Bienen die letzten Reste an Honig und es reicht eine einzelne Spore und das Volk ist angesteckt.
 
Wenn ich so drüber nachdenke, muss es dann ja auch so gelten. Denn auch da kann ja eine Biene reinfliegen und sich am Honig bedienen.

...deswegen frage ich ja, wobei ich noch nie ein Insekt dort gesehen habe. Wie es an den Zwischenlagerstellen auf Höfen aussieht, keine Ahnung.
 
Wenn der Honig von einem einzigen Imker kommt besteht die Gefahr fast nicht. Aber große Anbieter mischen immer Honig von unzähligen Imkern zusammen, damit sie immer den selben Geschmack haben und da ist die Wahrscheinlichkeit von Faulbrut sehr hoch

...gilt das auch, wenn ich die Gläser zum Altglascontainer bringe?
Ja auch da. Bei uns in Tirol gab es letztes Jahr einen Ausbruch, da haben sie Zuständigen nachgeforscht und auf einem Autobahnparkplatz in der Nähe im Glascontainer haben sie Honiggläser mit Faulbrut gefunden.
Bienen findest Du dort nur wenn wirklich Honiggläser mit Resten drinnen sind, denn alles andere zieht eine Biene nicht an.

Ich habe das auch erst durchs Imkern erfahren, da sie bei uns im Verband eben schon die Erfahrungen gemacht haben.
 
da ist halt die Frage wie die Erfahrungen mit Faulbrut aussehen, bzw. wie wichtig das Thema in ihrem Verein ist.
In meinem Verein ist das Thema sehr wichtig, da wir einige Leute im Verband sitzen haben und diese immer wieder mit dem Thema konfrontiert werden (1-2 Ausbrüche gibt es jeder Jahr) und unser Obmann extrem viel Wert auf Aufklärung setzt.

Ich bin echt nicht sicher wie weit das verbreitet ist ... selbst unter Imkern :-(
 
da ist halt die Frage wie die Erfahrungen mit Faulbrut aussehen, bzw. wie wichtig das Thema in ihrem Verein ist.
In meinem Verein ist das Thema sehr wichtig, da wir einige Leute im Verband sitzen haben und diese immer wieder mit dem Thema konfrontiert werden (1-2 Ausbrüche gibt es jeder Jahr) und unser Obmann extrem viel Wert auf Aufklärung setzt.

Ich bin echt nicht sicher wie weit das verbreitet ist ... selbst unter Imkern :-(

...dann wäre es doch keine schlechte Idee, wenn die Imkerverbände damit an die Presse gehen und entsprechende Hinweise publizieren, ned nur im Hinterzimmer des Vereinsheims...
 
Hallo,

okay, ich will dann auch mal etwas zu dem Thema "Faulbrut" beitragen.

Zum einen: es gibt verschiedene Arten der Faulbrut bei der Honigbiene,
man unterscheidet die Amerikanische Faulbrut (AFB) und die Europäische Faulbrut (EFB; auch Sauerbrut).

Die Amerikanische Faulbrut ist eine auf bakterielle Erreger zurückzuführende, meldepflichtige Bienenseuche der Bienenbrut.

AFB ist weltweit verbreitet, in Europa wird der Seuche offizell ausschließlich begegnet durch:
abtöten der betroffenen Bienenvölker oder Kunstschwarmsanierung (hier wohl zumeist offenes Verfahren).

Außerhalb Europas begegnet man dieser Krankheit der Bienenbrut zumeist mittels Antibiotika (Dauerbehandlung).
Die Stäbchenform der Bakterien läst sich somit aber nicht bekämpfen, diese sind dann in aussereuropäischen Honigen zu finden
(ca. 3/4 aller im Handel erhältlicher Honige haben Ihre Herkunft außerhalb Europas oder sind Mischungen davon).
Angeblich ist in der großen Mehrzahl ausländischer Honige somit diese Stäbchenform des Erregers zu finden.

Dies ist der Grund weswegen Honiggläser ausgewaschen in den Altgalskontainer gegeben werden sollen,
es liegt weniger an den "Deutschen Honigen" bei dennen man auch oft die Gläser an den Imker zurückgeben kann.
Allerdings ist die Belastung aus dieser Honigresten für gesunde Bienenvölker wohl wenig gefährlich,
zumindest gibt es bisher meines Wissens nach keinen Fall, in dem ein Altglaskontainer offizell als Ausbruchsort
für AFB festgestellt wurde.

Wichtigere Gründe für die Verbreitung von AFB sind:
- die Weitergabe von Bienenvölkern ohne Gesundheitszeugnis
- das ausräubern von entsprechend zusammengebrochenen Bienenvölkern

Seit kurzem gibt es ja auch ein
Bundes-Referenzlaboratorien für Bienenkrankheiten am Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems
die informieren praktisch auch über alle Tierseuchen und meldepflichtigen Krankheiten, da kann man
dann sehen wie oft und wo AFB ausbricht: LINK

GrillGruß

@Wuidl @silex
 
Wieder etwas gelernt:
Weniger ausländischen Honig kaufen und beim Grillen die Marinaden auch abdecken, wenn Honig drin ist.
Ich habe da aber schon länger auf Zuckerrübensirup umgestellt - jetzt weiß ich auch warum.

Danke für die Info!
Meine 6 Bienenvölker in der direkten Nachbarschaft sind anscheinend nicht betroffen - die schwirren fleissig.
 
Hallo,

.... ausländischen Honig kaufen .......
Ich habe da aber schon länger auf Zuckerrübensirup umgestellt - jetzt weiß ich auch warum.

Der Faulbrut Erreger ist für den Menschen genauso uninteressant (ungefährlich) wie für die Adulte (ausgewachsene) Biene ...
.... nimm also weiter Honig und unterstütze die Bienen (den Imker) in Deiner Nachbarschaft - und damit die Biodiversität in Deinem Umfeld !

GrillGruß
 
Honig sehe ich von dem nicht ...
 
Zurück
Oben Unten