Liebe Jungs, liebe Mädels,
folgendes Rezept möchte ich Euch nicht vorenthalten, da wir nach einigen Versuchen uns gestern einig waren –so lecker war es selten nicht mehr.
Also mein Rezept in dem Fall für 2 1/2 Personen:
2 x Bachforelle (650 + 460 gramm) frisch gefangen.
Forellen nach dem ausnehmen sauber waschen und gut abtropfen, die Haut rechts und links gut mit Kräutersalz und feinem weissen Pfeffer bedecken. Auf der Innenseite drei Zahnstocher (möglichst ungebraucht-grins) so anbringen, dass der Bauchbereich gut geöffnet ist. Nun zwei Aluschiffchen basteln, die auf keinen Fall eng am Körper anliegen dürfen – sondern so, dass diese den Kopf etwas stützen und den Saft aufnehmen. Nun 2 bis 4 große Zwiebeln nehmen (Scharlotten werde ich noch propieren) schälen und rechts wie links ein großes Stück als Keil abschneiden. Der übrige Mittelteil in kleine Würfel schneiden (kommt in die Forelle) die Keile kommen rechts wie links an die Forelle und werden dann mit der Alufolie so angebracht, dass die auf dem Rücken liegende Forelle nicht umkippen kann. Dann lange Butterstückchen unter die Zahnstocker einbringen. Auf die Butterstücke dann eine leichte Lage von den Zwiebelwürfeln aufbringen. Wir haben folgende Kräuter kleingeschnitten und in bestem Olivenöl eingetunkt um diese dann über die Würfelzwiebel in der Forelle zu geben: Pfefferkraut, Schnittlauch, glatte Petersilie, Knoblauchrauke, Thymian (Sicher werden einige denken woher nehmen – hatten wir selbst angebaut oder in der Natur gesucht –kann natürlich variert werden bzw. soll, damit das Rezept weiterentwickelt wird). Über die in Öl trifenden Kräuter kommt eine gute Schicht an Zwiebelwürfel. Nun Backpapier auf den Ofenrost legen, dann die Schiffchen (in diesem Fall quer) darauf und bei 220° Ober- und Unterhitze ca. 30 Minuten in den Backofen ins mittlere Fach. Dazu haben wir Bratkartoffeln, einen Feldsalat sowie eine grüne Spargel, Pilze, Fenchel Pfannne gemacht. Als Apperetiv war Kirschwasser dabei – passte eigentlich nicht ganz, aber musst weg. Nach 30 Minuten aus dem Ofen nehmen und dann auf eine möglichst warme Unterlage das Aluschiffchen nehmen. Die Zahnstocher raus, die Inneneinlage mit einem Teelöffel raus und weg damit. Dann Kopf und Schwanz weg, den Fisch waid... äh fachgerecht zerlegen, Haut weg und in dem Sud im Aluschiffchen tunken – feiner natürlich den Fisch auf einem angewärmten Teller kredenzen und mit dem Sud übergiesen… soooooo lecker.
folgendes Rezept möchte ich Euch nicht vorenthalten, da wir nach einigen Versuchen uns gestern einig waren –so lecker war es selten nicht mehr.
Also mein Rezept in dem Fall für 2 1/2 Personen:
2 x Bachforelle (650 + 460 gramm) frisch gefangen.
Forellen nach dem ausnehmen sauber waschen und gut abtropfen, die Haut rechts und links gut mit Kräutersalz und feinem weissen Pfeffer bedecken. Auf der Innenseite drei Zahnstocher (möglichst ungebraucht-grins) so anbringen, dass der Bauchbereich gut geöffnet ist. Nun zwei Aluschiffchen basteln, die auf keinen Fall eng am Körper anliegen dürfen – sondern so, dass diese den Kopf etwas stützen und den Saft aufnehmen. Nun 2 bis 4 große Zwiebeln nehmen (Scharlotten werde ich noch propieren) schälen und rechts wie links ein großes Stück als Keil abschneiden. Der übrige Mittelteil in kleine Würfel schneiden (kommt in die Forelle) die Keile kommen rechts wie links an die Forelle und werden dann mit der Alufolie so angebracht, dass die auf dem Rücken liegende Forelle nicht umkippen kann. Dann lange Butterstückchen unter die Zahnstocker einbringen. Auf die Butterstücke dann eine leichte Lage von den Zwiebelwürfeln aufbringen. Wir haben folgende Kräuter kleingeschnitten und in bestem Olivenöl eingetunkt um diese dann über die Würfelzwiebel in der Forelle zu geben: Pfefferkraut, Schnittlauch, glatte Petersilie, Knoblauchrauke, Thymian (Sicher werden einige denken woher nehmen – hatten wir selbst angebaut oder in der Natur gesucht –kann natürlich variert werden bzw. soll, damit das Rezept weiterentwickelt wird). Über die in Öl trifenden Kräuter kommt eine gute Schicht an Zwiebelwürfel. Nun Backpapier auf den Ofenrost legen, dann die Schiffchen (in diesem Fall quer) darauf und bei 220° Ober- und Unterhitze ca. 30 Minuten in den Backofen ins mittlere Fach. Dazu haben wir Bratkartoffeln, einen Feldsalat sowie eine grüne Spargel, Pilze, Fenchel Pfannne gemacht. Als Apperetiv war Kirschwasser dabei – passte eigentlich nicht ganz, aber musst weg. Nach 30 Minuten aus dem Ofen nehmen und dann auf eine möglichst warme Unterlage das Aluschiffchen nehmen. Die Zahnstocher raus, die Inneneinlage mit einem Teelöffel raus und weg damit. Dann Kopf und Schwanz weg, den Fisch waid... äh fachgerecht zerlegen, Haut weg und in dem Sud im Aluschiffchen tunken – feiner natürlich den Fisch auf einem angewärmten Teller kredenzen und mit dem Sud übergiesen… soooooo lecker.
Anhänge
-
P1090285.jpg120,9 KB · Aufrufe: 1.560
-
P1090286.jpg149,5 KB · Aufrufe: 1.489
-
P1090287.jpg155,9 KB · Aufrufe: 1.936
-
P1090288.jpg164,7 KB · Aufrufe: 1.458
-
P1090289.jpg173,7 KB · Aufrufe: 1.469
-
P1090291.jpg193,4 KB · Aufrufe: 1.469
-
P1090292.jpg170,8 KB · Aufrufe: 1.442
-
P1090293.jpg162 KB · Aufrufe: 1.432
-
P1090296.jpg222,4 KB · Aufrufe: 1.415
-
P1090297.jpg210,9 KB · Aufrufe: 1.498
-
P1090295.jpg173,6 KB · Aufrufe: 1.445
-
P1090300.jpg204,3 KB · Aufrufe: 1.436
-
P1090303.jpg147,7 KB · Aufrufe: 1.432
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: