• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Gartengrill "fertigbauen"...

sirmonac

Militanter Veganer
Hallo liebe Foren Mitglieder,
dies ist mein erster Beitrag und ich freue mich schon auf einige hilfreiche Tips von den Grillmeistern hier :-)

Vor ca. einen viertel Jahrhundert hat mein Vater die übrigen Klinker vom Hausbau verwendent, um damit einen Grill zu bauen. Tja, weiter wie über den Rohbau ist das Vorhaben leider nie gekommen. Ich würde nun gerne den Rohbau in einen funtionierenden Grill verwandeln.

Gemauert ist ein Doppeltes U bzw. wenn man so will ein W (draufsicht von oben).

Da der "Boden" gefliest ist, werde ich hier direkt keine Feuerstelle draus machen können, daher würde ich gerne ein eine Kohlewanne anbringen und darüber den Rost setzten.

Ist diese Konstruktion so durchführbar und auch sinnvoll?
Große Umbauarbeiten möchte ich egtl. nicht machen, wie gesagt nur den Rohbau fertigstellen.

Welches Material nehm ich am besten für die Kohlewanne? Oder kann mir jemand eine Adresse nennen, wo ich eine "kostengünstig" bekomme?

Für den Rost bleibt entweder Edelstahl (hier gibt es ja etliche Anbieter die auf Maß fertigen) oder dann eben Gußeisen (was mir egtl. besser zusagt - nur hier muss ich wegen der größe schauen, ob sich was passendes findet) in emailiert oder "roh".

Was würdet ihr mir raten?

Hoffe auf gut Infos für einen Newbie,

Grüße sirmonac
 
Hallo,

also ich würde den Grillrost aus V2A machen und darunter einen Kohlenrost und eine Aschewanne. Ich habe die Aschewanne aus Edelstahl gemacht, einfach nur wegen dem Rost. je nach größe eine Kreuzverstrebung in die Wanne Schweißen dann verzieht es sich normalerweise auch nicht so leicht.

Gutes gelingen noch,

Gruß

Frank
 
Du solltest innen noch mit Schamott auskleiden, sonst reißen dir die Klinker.
 
Danke schonmal für die schnellen Antworten!

Benötige ich Aschewanne und Kohlenrost oder kann ich auch nur eine "Wanne" nehmen, in der ich die Kohle erhitze?

Wgene den Schamottsteinen hab ich mir auch schon Gedanken gemacht - meine aber gelesn zu haben, dass Klinker bei normaler Kohlenhitze auch reichen würden?! Benötige ich unbedingt Schamott oder nur bei starker Holzbefeuerung?

Der Grill soll auch so wie er ist "offen bleiben" (also nach oben und vorne).

Freu mich über weiter Anregungen,

:sun:
 
Stelle doch bitte ein paar Bilder Deiner "Baustelle" ein. Je detaillierter, je besser die Tips, die man Dir geben kann.
 
Wgene den Schamottsteinen hab ich mir auch schon Gedanken gemacht - meine aber gelesn zu haben, dass Klinker bei normaler Kohlenhitze auch reichen würden?! Benötige ich unbedingt Schamott oder nur bei starker Holzbefeuerung?

Eigentlich ist ein Kohlefeuer heißer....

Klugscheißmode on: "Erst mit der Erfindung der Holzkohle gelang es von Bronze auf Eisen umzuschwenken, da höhere Temperaturen nötig waren" Klugscheißmode off

Also ich habe nur gute Erfahrungen mit Schamott gemacht. Uns hat's schon mal einen Grill ohne Schamott zerlegt.

Bilder wären tatsächlich nicht schlecht!
 
ich würde auf jedenfall einen kohlenrost nehmen statt nur eine schale für die kohle ... beim rost kommt dann besser luft an die kohlen und somit brennt das besser ab ...
 
Ich würde dir auch zu dem Rost raten, da wie schon gesagt Luft an die Kohlen kommt und die Wanne nicht so heiß wird, wenn Du direkt darin Feuer machst wird sie sich verziehen glaub ich. Hab das selbe mal mit einer Wanne als Feuerschale probiert, hat nicht lange gehalten.
 
Was willst Du mit der zweiten Seite machen? Also ich würde eine Platte oben drauf machen, eine U als Grillfläche und ein U als Arbeitsfläche. Da wo die Grillfläche ist würd ich noch einen U Rahmen mit Klinker mache so 3 Reihen Klinker. in der Platte ein Loch lassen mit einem Herausnehmbaren Gitter und dann darunter eine Aschewanne.

Wie hoch ist das ganze jetzt ungefähr?

Grüße Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der "Sockel" ist ca. 35cm hoch. Der komplette Aufbau 110cm.
Hmmmm.... dann muss ich wohl noch etwas in mich gehen, was ich machen werde.
Bin für weitere Anregungen aber komplett offen ;-)
Hier noch ein Bild:
sirmonac-44896-albums-gartengrill-picture21684-comp-img-20130710-184406.jpg
 
Ich finde das "Grundelement" gar nicht so schlecht, daß es abreißwürdig wäre. Wie einer der Vorposter geschrieben hat, macht eine Arbeitslatte Sinn. Auch die Aussparung für Zuluft sollte darin eingebaut sein. Was die größte Frage ist, ist die Arbeitshöhe und Deine bevorzugte Grillart. Fürs direkte Grillen zwar prädestiniert, wäre aber auch ein umbauter Ramster möglich. Eine runde Aussparung, um eine Kugel einzsetzen. Oder doch ein Gasi?
Da sind Deine eigenen Vorlieben ausschlaggebend.
Die Standfläche anzusetzen hängt von Deiner Umgebungsgestaltung ab.
Was ich definitiv in die Planung einbeziehen würde, ist eine Überdachung. Wohin soll der Regen tropfen / ablaufen? Hast Du Platz um das Vordach größer zu gestalten, um Dich unterzustellen?
 
Das Fundament finde ich etwas problematisch: bitte bedenke, dass du dadurch relativ weit weg vom Ort des Geschehens stehen musst (darum hat auch jede Küche einen zurückspringenden Sockel).
Alternativ könntest du natürlich Arbeitsfläche und Grillfläche etc. entsprechend über die Vorderkante herausstehen lassen, dann gleicht sich das wieder aus.
Abbruch und Neubau ist aber sicher die elegantere Variante, wenn du den Mörtel einigermaßen von den Ziegeln runterbekommst.
 
Zurück
Oben Unten