Hallo Freude des Woks,
wir nutzen unser Lieblingskochspielzeug hauptsächlich mit reichlich Hitze.....aber bevor es in Vergessenheit gerät.....das Ding kann ja soviel mehr!
Gedämpfer Ingwerfisch
Für 4
1 großer Fisch oder entsprechende Menge Filet (ca. 1 kg). Das kann ein Barsch oder ein Red Snapper sein, aber auch Lachsforelle eignet sich dafür sehr gut.
was brachen wir noch
Salz für den Fisch
1 großes Stück Ingwer
1 Bund Frühlingszwiebeln (ich hatte heute keine da, habe Zwiebel genommen, war auch lecker
Für die Marinade
etwas Hühnerbrühe
2 EL Sojasoße
2 EL Reiswein
1 EL Sesamöl
1 TL Zucker
Basilikum, Minze oder Korianderblättchen
Hier nutzen wir die praktischen Bastkörbchen, die der Chinamann so gebaut hat, dass man die schön stapeln kann und damit alles gleichzeitig dämpfen kann. Man nutzt den Kamineffekt und ich musste verwundert feststellen, wie wenig Dampf da raus kam. Bekommt man für kleines Geld, umme 5 Euro pro Ring
Zum Fisch hatten wir z.B. noch Fenchelgemüse da. Wir haben daher auch das Basilikun usw. weggelassen und stattdessen das feine Fenchelblattwerk zum bestreuen genommen.
Jedes Körbchen legt man mit geeignetem Blattwerk aus. Hier geht Chinakohl genauso gut wie Eisbergsalat usw. Den kann man mitessen oder einfach entsorgen. Er sorgt dafür, dass das Körbchen nicht versaut wird und später einfach mit waremn klarem Wasser gereinigt werden kann.
Dann plaziert man den gesäuberten und gesalzenen Fisch im Körbchen. Der Ingwer sollte in ganz feine Streifen, genauso die Frühlingszwiebeln (unsere Zwiebelringe haben wir auch ganz fein geschnitten) Die beiden Sachen dann über den Fisch legen.
Die Marinade zubereiten und über den Fisch träufeln.
Mit dem Fenchel haben wir das dann auch so gemacht, doch statt der Marinade ein paar Tropfen Ölivenöl drüber.
Dann kommt der Wok zum Einsatz. Für diese Aktion haben wir unseren 6KW Brenner genutzt. In den Wok kommt jetzt Wasser. Damit sollte man nicht zu spendabel sein, denn wenn das Gericht später fertig ist, wird der restliche Sud als Soße verwendet und wenn man da die richtige Menge erwischt, brauch man später nicht weiter einreduzieren.
Vom Korbboden bis zum Waserspiegel dürfen gerne 2cm Platz sein.
Jetzt Hitze an den Wok und Wasser zum köcheln bringen, Bastkörbchenturm im Wok plazieren, Hitze beobachten (ich konnte die 6KW durrchlaufen lassen. Nach 25 min. war beides auf den Punkt gegart.
Ober lecker
Man sagt, dass man auch bis zu 6 von diesen Körbchen stapeln kann, natürlich kommt das, was am längsten brauch nach unten, sodass alles gleichzeitig fertig wird.
nun die Bilders
so kommen die Körbchen in den Wok
nochmal schnell geschaut
gleich in den Körchen serviert, etwas Brot dazu, wirklich sehr leichte Kost
Den übrig gebliebenen Sud kann man weiter einreduzieren und dann einfach so ohne weiteres andicken zum Fisch reichen.
........und da will der Küchenstudioheini doch glatt einen Dampfgarer verkaufen.
"Das ist ganz moderne Küche"
Jo, is wohl schon was älter, gell
Gruß
wir nutzen unser Lieblingskochspielzeug hauptsächlich mit reichlich Hitze.....aber bevor es in Vergessenheit gerät.....das Ding kann ja soviel mehr!
Gedämpfer Ingwerfisch
Für 4
1 großer Fisch oder entsprechende Menge Filet (ca. 1 kg). Das kann ein Barsch oder ein Red Snapper sein, aber auch Lachsforelle eignet sich dafür sehr gut.
was brachen wir noch
Salz für den Fisch
1 großes Stück Ingwer
1 Bund Frühlingszwiebeln (ich hatte heute keine da, habe Zwiebel genommen, war auch lecker
Für die Marinade
etwas Hühnerbrühe
2 EL Sojasoße
2 EL Reiswein
1 EL Sesamöl
1 TL Zucker
Basilikum, Minze oder Korianderblättchen
Hier nutzen wir die praktischen Bastkörbchen, die der Chinamann so gebaut hat, dass man die schön stapeln kann und damit alles gleichzeitig dämpfen kann. Man nutzt den Kamineffekt und ich musste verwundert feststellen, wie wenig Dampf da raus kam. Bekommt man für kleines Geld, umme 5 Euro pro Ring
Zum Fisch hatten wir z.B. noch Fenchelgemüse da. Wir haben daher auch das Basilikun usw. weggelassen und stattdessen das feine Fenchelblattwerk zum bestreuen genommen.
Jedes Körbchen legt man mit geeignetem Blattwerk aus. Hier geht Chinakohl genauso gut wie Eisbergsalat usw. Den kann man mitessen oder einfach entsorgen. Er sorgt dafür, dass das Körbchen nicht versaut wird und später einfach mit waremn klarem Wasser gereinigt werden kann.
Dann plaziert man den gesäuberten und gesalzenen Fisch im Körbchen. Der Ingwer sollte in ganz feine Streifen, genauso die Frühlingszwiebeln (unsere Zwiebelringe haben wir auch ganz fein geschnitten) Die beiden Sachen dann über den Fisch legen.
Die Marinade zubereiten und über den Fisch träufeln.
Mit dem Fenchel haben wir das dann auch so gemacht, doch statt der Marinade ein paar Tropfen Ölivenöl drüber.
Dann kommt der Wok zum Einsatz. Für diese Aktion haben wir unseren 6KW Brenner genutzt. In den Wok kommt jetzt Wasser. Damit sollte man nicht zu spendabel sein, denn wenn das Gericht später fertig ist, wird der restliche Sud als Soße verwendet und wenn man da die richtige Menge erwischt, brauch man später nicht weiter einreduzieren.
Vom Korbboden bis zum Waserspiegel dürfen gerne 2cm Platz sein.
Jetzt Hitze an den Wok und Wasser zum köcheln bringen, Bastkörbchenturm im Wok plazieren, Hitze beobachten (ich konnte die 6KW durrchlaufen lassen. Nach 25 min. war beides auf den Punkt gegart.
Ober lecker
Man sagt, dass man auch bis zu 6 von diesen Körbchen stapeln kann, natürlich kommt das, was am längsten brauch nach unten, sodass alles gleichzeitig fertig wird.
nun die Bilders
so kommen die Körbchen in den Wok
nochmal schnell geschaut
gleich in den Körchen serviert, etwas Brot dazu, wirklich sehr leichte Kost
Den übrig gebliebenen Sud kann man weiter einreduzieren und dann einfach so ohne weiteres andicken zum Fisch reichen.
........und da will der Küchenstudioheini doch glatt einen Dampfgarer verkaufen.
"Das ist ganz moderne Küche"
Jo, is wohl schon was älter, gell
Gruß