• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Haubenrestaurant?

Natural Born Griller

Grillgott
20+ Jahre im GSV
Hallo, hab mal ne Frage an die österreichichischen Kollegen hier:

WTH ist ein Haubenrestaurant :-?
 
Natural Born Griller schrieb:
Hallo, hab mal ne Frage an die österreichichischen Kollegen hier:

WTH ist ein Haubenrestaurant :-?

Ich bin zwar kein Öschi, aber die feine gehoben Gastronomie wird oft Haubengastronomie genannt da alle Teller mit einer Haube an den Tisch kommen. Sinngemäß wäre das ein Haubenrestaurant.

Falls ich falsch liege kann ich dann meinen Telefonjoker anrufen.

Grüßle
Thomas
 
Österreichisch :
Haubenrestaurant

Deutsch :
Sternerestaurant

Ich habe das mal kopiert:

Der Begriff „Haubenrestaurant“
ist ein typisch österreichischer
Ausdruck. Der Guide Gault Millau
vergibt „Hauben“ nur hier, in
Deutschland dagegen „Mützen“.
Auch deshalb, weil „Haube“ dort
als „Kopfbedeckung eines Kochs“
nicht gebräuchlich ist und die
Auszeichnung aus Frankreich
übernommen wurde
(toques = Haube). Was noch
lange nicht heißt, dass es bei
unseren Nachbarn deshalb
„Mützenrestaurants“ gibt.
Nein, vielmehr spricht man dort
von „Sterne-Restaurants“,
entsprechend der Terminologie
des Guide Michelin.
 
Aschenka schrieb:
Österreichisch :
Haubenrestaurant

Deutsch :
Sternerestaurant

Hi Ted, das war auch meine erste Vermutung. Dann aber dachte ich mir, die singen doch nicht "Eine Haube, die Deinen Namen trägt."

Kam mir dann doch etwas komisch vor.
 
Merci Ted :)

Und prost an den Rest
:prost:
 
da wird nicht geheizt, und deswegen brauxt im winter a haube (mütze) damit dir die ohrwaschn nicht abfrieren :lach:

deswegen gibs bei uns auch relativ viele haubengasthäuser :lach:

im sommer vergessens dann halt meistens, die haube abzunehmen, sodass es dann quasi ein ganzjähriges haubenlokal ist :patsch:

hähä ..

:weizen:
 
Zurück
Oben Unten