G
GAst-6ohuI1
Guest
Hallo Leute,
wir wollten (bzw. haben) vor 2 Monaten 11 Hummer machen. Wir backen jeden Donnerstag im Ofen Pizza und trinken dabei ein paar Bierchen. Ab und zu kochen wir an den Wochenenden gemeinsam mit den Frauen (Donnerstag ist Herrenabend) irgendwas.
Für das eine mal hatten wir eben 11 Hummer geplant. (12 Leute, davon ein nicht Fisch usw. Esser) Wir hatten das mit den Hummern schon mal vorher getestet. Ursprünglich haben wir die Hummer erst lebend ins kochende Wasser, dann noch mal im heißen Wasser ziehen lassen und dann haben wir sie abgeschreckt. Die gekochten Hummer werden halbiert und dann nochmal etwas gewürzt auf den Grill gelegt. Gelingt immer (zwei mal) und schmeckt geil.
O.k. das war der Plan. Nur haben auf dem Grill keine 22 Hummerhälften platz, nicht mal annähernd.
Und hier kommt der Le Grand ins Spiel. Die Idee war den Le Grand hochzuheitzen und dann die Hummer auf Blechen in den Ofen schießen, damit alle einigermaßen gleichzeitig zum Essen kommen.
Der Ofen war so bei 300° C und einer der Jungs fragte mich was er tuen soll. Ich sagte heize den Ofen hoch. Mein Gedanke war so 500-600°C habe ich natürlich nicht gesagt und er hat die Brennkammer mit grob gespaltenen Buchenholz rand voll gemacht.
Von dem roten glühen des Ofens habe ich leider kein Bild gemacht. Ich stand unter Schock. Die Ramsterthermometer zeigten zwischen 200 und 300°C an, sie hatten leider eine Umdrehung mehr drauf. Und einer der Griffe war total am glühen. Ich habe ihn mit Wasser gelöscht und will ihn euch nicht vorenthalten:
Mehr Schaden hat es nicht gegeben, und die Thermometer haben auch überlebt, was absolut für die Qualität spricht. Aber Angst habe ich schon ein bisschen bekommen.
Was lernen wir daraus: Klare Anweisungen geben.
Gruß
Ulrich
wir wollten (bzw. haben) vor 2 Monaten 11 Hummer machen. Wir backen jeden Donnerstag im Ofen Pizza und trinken dabei ein paar Bierchen. Ab und zu kochen wir an den Wochenenden gemeinsam mit den Frauen (Donnerstag ist Herrenabend) irgendwas.
Für das eine mal hatten wir eben 11 Hummer geplant. (12 Leute, davon ein nicht Fisch usw. Esser) Wir hatten das mit den Hummern schon mal vorher getestet. Ursprünglich haben wir die Hummer erst lebend ins kochende Wasser, dann noch mal im heißen Wasser ziehen lassen und dann haben wir sie abgeschreckt. Die gekochten Hummer werden halbiert und dann nochmal etwas gewürzt auf den Grill gelegt. Gelingt immer (zwei mal) und schmeckt geil.
O.k. das war der Plan. Nur haben auf dem Grill keine 22 Hummerhälften platz, nicht mal annähernd.
Und hier kommt der Le Grand ins Spiel. Die Idee war den Le Grand hochzuheitzen und dann die Hummer auf Blechen in den Ofen schießen, damit alle einigermaßen gleichzeitig zum Essen kommen.
Der Ofen war so bei 300° C und einer der Jungs fragte mich was er tuen soll. Ich sagte heize den Ofen hoch. Mein Gedanke war so 500-600°C habe ich natürlich nicht gesagt und er hat die Brennkammer mit grob gespaltenen Buchenholz rand voll gemacht.
Von dem roten glühen des Ofens habe ich leider kein Bild gemacht. Ich stand unter Schock. Die Ramsterthermometer zeigten zwischen 200 und 300°C an, sie hatten leider eine Umdrehung mehr drauf. Und einer der Griffe war total am glühen. Ich habe ihn mit Wasser gelöscht und will ihn euch nicht vorenthalten:

Mehr Schaden hat es nicht gegeben, und die Thermometer haben auch überlebt, was absolut für die Qualität spricht. Aber Angst habe ich schon ein bisschen bekommen.
Was lernen wir daraus: Klare Anweisungen geben.
Gruß
Ulrich