Am Mittwoch habe ich zum ersten Mal Heilbutt geräuchert. Da ich mir unsicher war, ob man den nun besser im Ganzen oder portioniert räuchert, habe ich mir gedacht, ich mache einfach beides und vergleiche dann. Da es das erste Mal war, wollte ich bei der Holzsorte keine Experimente wagen und hab nur Buchenspäne verwendet.
Bevor es ans Räuchern ging, habe ich den Fisch über Nacht in eine 7%ige Salzlake mit Gewürzen gelegt.
Beim Räuchern bin ich folgendermaßen vorgegangen:
-etwa 1 Stunde an der Luft trocknen
-etwa 20 Minuten bei 50°C ohne Rauch weiter trocknen
-etwa 30 Minuten bei 100-120°C räuchern
Als Beilage gab es am Mittwoch einen gemischten Salat. Gestern gab's Bratkartoffeln mit Speck und Zwiebeln dazu.
Es war ein voller Erfolg. Der Fisch war äußerst lecker und sowohl saftig als auch zart. Das werde ich auf jedne Fall wiederholen. Dann werde ich auch mal andere Hölzer probieren; Erle und Kirsche kommen mir da bei Fisch in den Sinn.
Was den Vergleich zwischen der Zubereitung im Ganzen und in Portionen betrifft, kann ich nun sagen, dass der ganze Heilbutt erwartungsgemäß etwas milder war. Was man nun bevorzugt, ist geschmackssache. Ich werde den Heilbutt in Zukunft vorher portionieren. Einerseits mag ich den etwas kräftigeren Rauchgeschmack und andererseits lässt sich der Fisch im rohen Zustand besser zerteilen.
Genug der Worte. So sah das aus:
Bevor es ans Räuchern ging, habe ich den Fisch über Nacht in eine 7%ige Salzlake mit Gewürzen gelegt.
Beim Räuchern bin ich folgendermaßen vorgegangen:
-etwa 1 Stunde an der Luft trocknen
-etwa 20 Minuten bei 50°C ohne Rauch weiter trocknen
-etwa 30 Minuten bei 100-120°C räuchern
Als Beilage gab es am Mittwoch einen gemischten Salat. Gestern gab's Bratkartoffeln mit Speck und Zwiebeln dazu.
Es war ein voller Erfolg. Der Fisch war äußerst lecker und sowohl saftig als auch zart. Das werde ich auf jedne Fall wiederholen. Dann werde ich auch mal andere Hölzer probieren; Erle und Kirsche kommen mir da bei Fisch in den Sinn.
Was den Vergleich zwischen der Zubereitung im Ganzen und in Portionen betrifft, kann ich nun sagen, dass der ganze Heilbutt erwartungsgemäß etwas milder war. Was man nun bevorzugt, ist geschmackssache. Ich werde den Heilbutt in Zukunft vorher portionieren. Einerseits mag ich den etwas kräftigeren Rauchgeschmack und andererseits lässt sich der Fisch im rohen Zustand besser zerteilen.
Genug der Worte. So sah das aus:
Anhänge
-
DSC_2538 (1024x679).jpg382,3 KB · Aufrufe: 446
-
DSC_2539 (1024x679).jpg499,1 KB · Aufrufe: 430
-
DSC_2540 (1024x679).jpg333,4 KB · Aufrufe: 433
-
DSC_2541 (1024x679).jpg493,9 KB · Aufrufe: 879
-
DSC_2545 (1024x679).jpg420,1 KB · Aufrufe: 421
-
DSC_2548 (1024x679).jpg253,4 KB · Aufrufe: 570
-
DSC_2555 (1024x679).jpg345,8 KB · Aufrufe: 411
-
DSC_2557 (1024x679).jpg527,9 KB · Aufrufe: 420
-
DSC_2558 (1024x679).jpg527 KB · Aufrufe: 425
-
DSC_2560 (1024x679).jpg434 KB · Aufrufe: 449