• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Lochblech - beschichtet oder unbeschichtet?

Tantchen

Metzger
10+ Jahre im GSV
Hallo,

ich hab in der Bucht ein Stapel Alulochbleche für unseren HBO geangelt. Nun sind da unbeschichtete und beschichtete dabei.

Ich tendiere eigentlich zu den unbeschichteten.

Wie seht ihr das?
Für was verwendet ihr beschichtete Lochbleche?
Bis zu welcher Temperatur kann man sie überhaupt verwenden?

Wie sind eure Erfahrungen?

Über eine rege Diskussion freut sich
das Tantchen
 
Hi,

ich halte nichts von Alublechen.

Die unbeschichteten vertragen sich AFAIK nicht mit Backlauge (und nur für das Laugengebäck brauche ich Lochbleche).

Die beschichteten würde ich zwar in meinem E-Pizzaofen nehmen (und den dann eben auf 245° stellen) aber nicht im HBO da mir die Temperaturgrenze (wird meist mit 250° angegeben) doch zu dicht/über der wahrscheinlichen Einsatztemperatur liegt.

Zum anderen bekommen die Weggla dann ein Lochmuster auf der Unterseite - finde ich nicht schön.

Sorry wenn du dich gefreut hast und ich nun den Vermieser mache - ist nur meine persönliche Meinung.

Gruß Johannes
 
Ich finde lochblecher nicht schlecht, sind das backlochbleche oder mit was den beschichtet? Sind die Löcher bei den beschichteten zu, weil das gibt es ja auch? Jedenfalls Must bei Laugengebäck was drunter das bekommst vom Schamotte nicht mehr runter!
Bäcker die direkt Laugengebäck auf Stein Backen müssen jedes Jahr ihren Backboden abhobeln lassen
 
Sagen wir mal so: Lochbleche sind zumindest besser, als Bleche ohne Löcher. Das noch in Verbindung mit Backpapier oder Dauerbackfolie - dann passt das. Ich benutz die für Laugengebäck, Seelen, Burgerbuns... eben alles, was zu "nass" oder zu weich ist, um direkt eingeschossen zu werden. Aber wann immer es geht, ohne Blech. Hatte mal irgendwo einen Vergleich von Backwaren im Vergleich mit und ohne Blech gebacken. Das such ich mal raus...

Ich würde die beschichteten weg tun. Es gibt aber auch welche mit Silikonbeschichtung, die sollen recht gut sein. Wenn ich allerdings schaue, bei welchen Temperaturen ich backe, da würde es wohl keine Beschichtung arg lange machen.
 
Sorry, ich hab mich da anscheinend etwas unklar ausgedrückt: die beschichteten Bleche sind mit Silikon beschichtet (kein Teflon o.Ä.).
Es sind Bleche aus Ladenbacköfen / Heißluftbacköfen.

Johannes,
nein, miesmachen kannst du mir die Bleche nicht! ;-)
Das was ich für den Stapel bezahlt habe, dafür bekomm ich wahrscheinlich nicht mal ein Edelstahl-Lochblech neu. Und das Muster auf der Unterseite stört mich nicht.

Patrick,
der Vergleich mit / ohne Blech gebacken würde mich interessieren wenn's für dich kein großer Aufwand ist das rauszusuchen.
Klar ist, dass ich beim HBO vornehmlich auf dem Stein backen will. Bei Laugengebäck (dann mit Backpapier), Baguettes und Kleingebäck möchte ich aber auf Bleche zurückgreifen.

Hmmm...
Ich sehe schon: die silikonbeschichteten Bleche landen irgendwann wieder in der Bucht (zumal man der Beschichtung schon ansieht, dass die Bleche gebraucht sind). ;-)

Grüßle,
Tantchen
 
Hi Tantchen,

hab das mal rausgesucht. Dachte eigentlich, dass ich da noch irgendwo einen ausführlicheren "Test" hätte, kann ihn aber nicht finden (einfach mittlerweile zu viele Backbücher :) ).

Das angehängte Photo stammt aus dem Buch "Bread" von Jeffrey Hamelman Bread: A Baker's Book of Techniques and Recipes Cookbook

DSC_2766_bearbeitet_skaliert.jpg
 

Anhänge

  • DSC_2766_bearbeitet_skaliert.jpg
    DSC_2766_bearbeitet_skaliert.jpg
    444,9 KB · Aufrufe: 1.005
Sorry, ich hab mich da anscheinend etwas unklar ausgedrückt: die beschichteten Bleche sind mit Silikon beschichtet (kein Teflon o.Ä.).
Es sind Bleche aus Ladenbacköfen / Heißluftbacköfen.

Hi,

wenn du "richtige" Antworten bekommen willst, sag gleich was für Zeuch du gekauft hast :)
Wenn du die Bleche nur brauchst "om diea Laugaweggla uff dr Folie en dr Ofa z brenga, no senn dia normale grad richdig".
Alu leitet sehr gut, da dürfte auch keine "Pünktchenmuster" am Boden erscheinen da die Folie etwas überträgt und die Löcher zwar etwas heißer sind, aber das Alu besser leitet als Luft von da her könnte der Wärmestrom identisch sein -> gleicher Bräunungsgrad.

Silikon: Kannst du vergessen, das ist je nach Hersteller mit 220° oder 230° angegeben, funktioniert im HBO daher definitiv nicht.

Einfach mal probieren (und berichten ;) ).

Gruß Johannes
 
Zurück
Oben Unten