• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Lüftungsmod am Cadac

honza

Grillkaiser
15+ Jahre im GSV
Das Problem war eine leichte Undichtigkeit unten herum bei meinem Cadac Pro.

Selbst auf kleinster Stufe bleibt ein kleiner Spalt. So ist es unmöglich nach dem Grillen die Glut schnell zu ersticken.

8539_img_0481_1.jpg


Das Aschetopf gleitet mit drei Bolzen auf Kulissen die den Abstand zur Kugel und somit die Luftzufuhr regeln.

8539_img_0471_1.jpg


Die Punkte 1-3 sind die normalen Stufen. An punkt B und C lassen sich mit etwas Feingefühl Zwischenstufen einstellen.
Der höchste Punkt der Kulisse liegt bei Punkt A wo der Aschetopf eingeführt wird. Selbst in dieser Stellung bleibt ein kleiner Spalt von ca. 1,5mm und ein kleiner Stoss würde reichen um den Aschetopf rausfallen zu lassen. Das sich, im Gegensatz zum Weber, der Aschetopf leicht entnehmen lässt rächt sich jetzt.

Mein Ansatz ist jetzt die Bolzen dicker zu machen so das der Aschetopf sich gerade noch gut entnehmen lässt und bei sich bei Stufe A ein Luftabschluß einstellen lässt.

Die Bolzen haben einen Durchmesser von 6mm. Ideal wäre es jeweils kurze Stücken Rohr darüber zu stecken. Das Rohr sollte innen 6mm und außen 9mm messen.

Aber wie das immer so ist, hat man nicht genau das was man gerade braucht. In meiner Rumpelkammer fand sich nur ein Rohr mit 4mm innen und 8mm außen.
Also kurzerhand drei Stücken abgesägt und der Länge nach aufgeschnitten. Mit einem 6mm Dorn aufgeweitet und noch ein wenig zurechtgefeilt. Und so zurecht gebogen, daß sie straff auf dem Bolzen sitzen.

Und so siehts aus.

8539_img_0535_1.jpg


Das Ergebnis: Der Aschetopf lässt sich noch gut ab- und anbauen. An Punkt A ist er dicht. und an den restlichen Punkten kommt jetzt etwas weniger Luft durch, was das Einregeln für Low&Slow erleichtern sollte.
 
Honza, Du bist der Retter aller Cadac Besitzer :D

Ich habe sogar mit den Cadac Vertriebsjungs gesprochen, die bei der BBQ-Academy auf dem Seminar waren und die wussten keinen Rat.

Meine Lösung funktioniert noch nicht (mit dünnem Eisendraht umwickeln) weil der Eisendraht verzinkt ist und das möchte ich dann doch nicht am Grill haben auch wenn es nur die Aufhängung vom Aschetopf ist.

So wie Du das gepimpt hast ist der Cadac Pro jetzt gegenüber ODC und Weber im Preis/Leistungsverhältnis durchaus eine super Alternative.

Danke
Peter
 
So einige Vergrillungen später und ich bin mit meiner Lösung recht zufrieden.

Ich achte nur verstärkt darauf das die Bolzen und der Rand des Aschetopfes sauber sind, aus Angst es könnte zu lasten der Emaile gehen. Zum Glück ist das Blech nicht so dick und die Bolzen können etwas federn.

Das Ersticken der Kohlen klappt wunderprächtig und ich staune wieviel weniger Kohle ich jetzt brauche. Für 3-4Personen hab ich früher immer nen ganzen AZK im Knastgrill verballert. Jetzt in der Kugel reicht ein halber. Wovon nach Löschen der Glut noch gut ein Viertel übrig bleibt.

Ich hab nochmal genau nachgemessen. Mein Rohr hatte 2mm Wandstärke. Ich musste das aber noch ein wenig anpassen, so daß ich jetzt Dicken von 1-1,3mm messe. Ein Rohr von 8x1mm sollte somit ideal sein, wobei ich keine Ahnung hab wie groß die Fertigungstoleranzen bei den einzelnen Grills seien können.
 
Keine Frage honza,das ist genial!

Ich habe das gleiche Aschesystem und bin mit meinem Rohr nicht auf 9 mm gekommen,sondern auf 8,5 mm.Das funktioniert leider nicht.
Ich werde das ganze jetzt auf 9,5 mm oder gar auf 10 mm erhöhen.

Ich werde demnächst berichten. :prost:
 
Scheint an den Fertigungstoleranzen zu liegen. Habe mir 3 Ausätze drehen lassen, die alle die selben Maße haben. Auf 2 Bolzen passen die drauf, auf den 3. nicht. Und ich habe die Aufsätze untereinander auch schon getauscht, um evtl. Abweichungen zu testen.
 
..mein Geburtstagsgeschenk, ein 57-er Neoway wurde heute angeschmissen.
Für 79 € ein echtes Schnäppchen. Zusammengebaut, flugs drei 8-er Muttern auf 6mm aufgebohrt und die Auffangschale getunt ...perfekt.

Bislang bin ich recht begeistert von dem guten Stück.

Gruß
Ike
 
Zurück
Oben Unten