In Österreich gabs früher mal einen Mc Country beim Goldenen M, das war ein längliches Brötchen mit Grieß bestreut, drin war ein Schweinefleischpattie, Senf, Curryketchup und Zwiebeln.
Und sonst nix.
Das war mein Lieblingsburger, aber da war ich wohl in er Minderheit - jetzt hab ich ihn endlich "original" nachgebaut!
Die erste Challenge waren die Buns. Ich hab da mein "Hausrezept" genommen und das auf eine Sauerteig-Variante umgebaut.
Kurzanleitung
Für die Patties
Ein gutes Kilo Schopf (Nacken) gemeinsam mit 200g Lardo mit einer mittleren Scheibe wolfen, mit je 5g Knoblauch- und Zwiebelpulver, einem EL Tomatenmark und etwa 20g Salz abschmecken. Aus je 100g ovale Patties formen und ein- bzw.anfrieren.
Für die Burger brauchts dann noch Zwiebel in feinen Scheiben, Estragonsenf und Curryketchup.
Los gehts:
Die Buns in der Pfanne in etwas Butter auf den Schnittflächen rösten.
Dann auf höherer Stufe in etwas Pflanzenöl die Patties braten
Jetzt können wir zusammenbauen:
Pattie:
Curryketchup, Senf und Zwiebeln
Fertig
Jetzt noch stilvoll verpacken
Mahlzeit!
Und sonst nix.
Das war mein Lieblingsburger, aber da war ich wohl in er Minderheit - jetzt hab ich ihn endlich "original" nachgebaut!
Die erste Challenge waren die Buns. Ich hab da mein "Hausrezept" genommen und das auf eine Sauerteig-Variante umgebaut.
Zutaten Poolish:
- 115 g Mehl 700
- 115 g Wasser
- 2 g Germ
Zutaten Sauerteig:
- 40g Wasser
- 50g Mehl 700
- 50g Weizensauerteig, frisch aufgefrischt
Zutaten Hauptteig:
- Vorteig
- 580 g Weizenmehl 700er
- 16 g Salz
- 390 g Milch
- 20 g Olivenöl
- 30 g Zucker
- Feiner Grieß, zum Bestreuen
Kurzanleitung
- Die Zutaten des Poolish klümpchenfrei verrühren und bei ca. 22° für mindestens 8 Stunden oder über Nacht, ruhen lassen.
- Die Zutaten des Sauerteiges klümpchenfrei verrühren und bei ca. 22° für 6-8 Stunden gehen lassen. Der Weizensauerteig sollte sich mindestens verdoppeln.
- Die Vorteige und alle Zutaten des Hauptteigs auf kleinster Stufe 3 Minuten vermischen und auf mittlerer Stufe in etwa 10 Minuten zu einem geschmeidigen aber relativ weichen Teig verkneten.
- Den Teig in eine leicht geölte Teigwanne oder ein anderes geeignetes Gefäß geben. Dann für 3 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen. Dabei alle 45 Minuten einmal von allen Seiten falten.
- Zwölf gleich große Teiglinge abstechen (ca. 110g je Teigling) und rund schleifen. So wenig Mehl wie möglich dazu verwenden.
- 20 Minuten zugedeckt rasten lassen, dann zu länglichen Brötchen formen. Diese auf Backpapier legen und flach drücken. Zugedeckt bis zur 3/4 Gare gehen lassen. Das dauert etwa 45 bis 60 Minuten. Die Teiglinge sind gar, wenn die Delle eines leichten Fingerdruckes nur langsam wieder verschwindet. „Spring“ der Teig zurück, dauerts noch, bleibt die Delle ist es fast schon zu spät.
- Die Teiglinge mit Wasser gut besprühen, mit dem Grieß bestreuen und einmal längs einschneiden.
- Im vorgeheizten Ofen bei 190° Ober/Unterhitze und viel Dampf 18 Minuten backen. Ca. 3 Minuten vor Schluss den Dampf ablassen damit die Brötchen ein wenig Farbe bekommen. Dabei aber nicht zu knusprig backen, die Brötchen sollen weich sein.
- Aus dem Ofen nehmen und sofort mit Wasser besprühen und in einem Korb oder ähnlichem mit einem trockenen Tuch abdecken und auskühlen lassen.
Für die Patties
Ein gutes Kilo Schopf (Nacken) gemeinsam mit 200g Lardo mit einer mittleren Scheibe wolfen, mit je 5g Knoblauch- und Zwiebelpulver, einem EL Tomatenmark und etwa 20g Salz abschmecken. Aus je 100g ovale Patties formen und ein- bzw.anfrieren.
Für die Burger brauchts dann noch Zwiebel in feinen Scheiben, Estragonsenf und Curryketchup.
Los gehts:
Die Buns in der Pfanne in etwas Butter auf den Schnittflächen rösten.
Dann auf höherer Stufe in etwas Pflanzenöl die Patties braten
Jetzt können wir zusammenbauen:
Pattie:
Curryketchup, Senf und Zwiebeln
Fertig
Jetzt noch stilvoll verpacken
Mahlzeit!