blubber2000
Militanter Veganer
Hi Leute.
Ich lese hier schon seit einiger Zeit mit, und will nun meinen eigenen Smoker "zusammenstückeln".
Kurz zu mir:
Ich bin 25 Jahre alt und gelernter Gärtner (Garten- Landschaftsbau).
Zudem verfüge ich über gewisse Grundkenntnisse im "Metall zusammenbrutzeln" mit unserem Elektroschweißgerät.
Von einem Metallbauer bin ich aber weit entfernt...
Die SFB hab ich schon weitgehend fertig.
Das Grundgerüst hierfür ist der Druckkessel eines alten Kompressors.
Wandstärke ca. 5 mm.
Wir haben im Hof noch die Reste eines alten Gastanks herumliegen. Daraus soll die Grillkammer entstehen.
Der Tank hat einen Durchmesser von ca. 100 cm.
Das Reststück ist noch ca. 1 m lang.
Wandstärke ca. 8mm.
Da mir 1m als Durchmesser deutlich zu groß ist, will ich ihn verkleinern.
Dazu schneide ich ein Stück aus dem Tank heraus, mach drei Schlitze hinein, biege ihn enger zusammen und verschweiße das ganze wieder.
Der neue "Durchmesser" soll dann am Rost ca. 60 cm sein.
Dadurch entsteht dann so eine Form:
Hier mal ein Querschnitt, wie der Grill aussehen soll:
Auf den oberen Leisten wird der Grillrost aufgelegt.
Auf den unteren Leisten sollen Wärmeleitbleche aufgelegt werden.
Der untere Einsatz soll eine Feuerschale sein. Diese kann optional eingehängt werden. Dadurch kann man auf einer großen Fläche "normal" grillen.
Da ich die Feuerwanne so groß wie möglich machen will, muss ich die gesamte obere Hälfte des Grills als "Klappe" öffnen können.
Ich bin auch noch am überlegen, ob ich den Deckel etwas stärker abflachen soll.
Also quasi so:
Dafür würde sprechen, dass man ein paar Kilo sparen könnte.
Spricht was dagegen, das Volumen der Kammer zu verkleinern?
Und hier noch mal ein Bild, weil Bilder immer gut ankommen
Ich freu mich auf eure Anregungen, Tipps und Tricks.
MFG
Blubber
Ich lese hier schon seit einiger Zeit mit, und will nun meinen eigenen Smoker "zusammenstückeln".
Kurz zu mir:
Ich bin 25 Jahre alt und gelernter Gärtner (Garten- Landschaftsbau).
Zudem verfüge ich über gewisse Grundkenntnisse im "Metall zusammenbrutzeln" mit unserem Elektroschweißgerät.
Von einem Metallbauer bin ich aber weit entfernt...
Die SFB hab ich schon weitgehend fertig.
Das Grundgerüst hierfür ist der Druckkessel eines alten Kompressors.
Wandstärke ca. 5 mm.
Wir haben im Hof noch die Reste eines alten Gastanks herumliegen. Daraus soll die Grillkammer entstehen.
Der Tank hat einen Durchmesser von ca. 100 cm.
Das Reststück ist noch ca. 1 m lang.
Wandstärke ca. 8mm.
Da mir 1m als Durchmesser deutlich zu groß ist, will ich ihn verkleinern.
Dazu schneide ich ein Stück aus dem Tank heraus, mach drei Schlitze hinein, biege ihn enger zusammen und verschweiße das ganze wieder.
Der neue "Durchmesser" soll dann am Rost ca. 60 cm sein.
Dadurch entsteht dann so eine Form:

Hier mal ein Querschnitt, wie der Grill aussehen soll:

Auf den oberen Leisten wird der Grillrost aufgelegt.
Auf den unteren Leisten sollen Wärmeleitbleche aufgelegt werden.
Der untere Einsatz soll eine Feuerschale sein. Diese kann optional eingehängt werden. Dadurch kann man auf einer großen Fläche "normal" grillen.
Da ich die Feuerwanne so groß wie möglich machen will, muss ich die gesamte obere Hälfte des Grills als "Klappe" öffnen können.
Ich bin auch noch am überlegen, ob ich den Deckel etwas stärker abflachen soll.
Also quasi so:

Dafür würde sprechen, dass man ein paar Kilo sparen könnte.
Spricht was dagegen, das Volumen der Kammer zu verkleinern?
Und hier noch mal ein Bild, weil Bilder immer gut ankommen


Ich freu mich auf eure Anregungen, Tipps und Tricks.
MFG
Blubber