• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

ODC Rover Wasser in Deckelthermometer

bluemel71

Militanter Veganer
5+ Jahre im GSV
Hallo,
habe seit einigen Tagen den Kugelgrill Outdoorchef Rover 570 (günstig im Lidl online Shop erworben).

Nach einigen Vergrillungen musste ich nun feststellen, dass im Deckelthermometer Wasser steht (siehe Fotos).

Der Grill steht seit ca. 2 Wochen (auch Nachts) ohne Abdeckhaube auf der Terrasse.

Hab die Angelegenheit bei Lidl gemeldet und bekomme nun ein neues Deckelthermometer zugeschickt.

Ist das Problem bekannt, oder handelt es sich bei meinem Defekt um einen Einzelfall.

Habe hier im Forum gelesen das z.B das ODC Bratenthermometer häufig den Geist aufgibt.

Muss der Grill evtl. abends in die Garage oder unter eine Abdeckhaube?

attachment.php


attachment.php


Deckel-Thermometer_1.jpg


Deckel-Thermometer_2.jpg
 

Anhänge

  • Deckel-Thermometer_1.jpg
    Deckel-Thermometer_1.jpg
    49,3 KB · Aufrufe: 938
  • Deckel-Thermometer_2.jpg
    Deckel-Thermometer_2.jpg
    173,2 KB · Aufrufe: 1.012
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich würde nicht davon ausgehen, das diese Thermometer wasserdicht sind. Zur Temperaturmessung sind diese sowieso ungeeignet.

Wenn der ständig Grill draussen steht würde ich ihm schon eine Abdeckung verpassen.

Habe hier im Forum gelesen das z.B das ODC Bratenthermometer häufig den Geist aufgibt.
Dessen Fühler sind auch nicht wasserdicht. Häufig werden diese zu nass gereinigt oder das Kabel wird über den Kohlen verlegt.
Meins benutze ich schon lange Zeit ohne Probleme (wie meine anderen Thermometer auch).
 
Pack das Deckelthermometer mal einige Zeit in den Backofen bei guten 150°C, dann sollte das Wasser verdunsten.
Nach dem er langsam abgekühlt hat, hast Du einen Ersatzthermometer falls der neue ebenfalls die Dauerfeuchtigkeit nicht ab kann.

Eine Abdeckhaube ist allerdings auch ne Überlegung wert. Kann ja auch eine günstige sein....

Gruß
Marcus
 
Die Dinger sind nicht wasserdicht.
Wenn die Grills ohne Abdeckung draussen stehen sehen die nach einer Zeit immer so aus,.
 
Irgendwie muss das Wasser da ja rein gekommen sie , also sollte doch, wenn du den Grill aufheizt das wasser verdampfen und dann der dampf aus dem Gehäuse austrete , oder???
Also es gilt wie immer nutzen nutzen nutzen!
 
Günstige Abdeckhauben sollte man doch auftreiben können. Ich würde mein Sportgerät ungern ungeschützt der rauen Natur aussetzen
 
Günstige Abdeckhauben sollte man doch auftreiben können. Ich würde mein Sportgerät ungern ungeschützt der rauen Natur aussetzen

Ich bin der festen Überzeugung, einem Sportgerät schadet das feuchte Klima unter einer Abdeckhaube mehr als gelegentlicher Regen/Schnee/Hagel auf dem Deckel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ist denke ich völlig normal, das sich da Kondenzwasser sammelt, ist bei meinem Rover auch so. Beim nächsten Grillen, verschwindet das aber schnell wieder :-)
 
Ich bin der festen Überzeugung, einem Sportgerät schadet das feuchte Klima unter eine Abdeckhaube mehr als gelegentlicher Regen/Schnee/Hagel auf den Deckel.

Genau der Meinung bin ich auch. Mein Performer steht das ganze Jahr, halb überdacht draußen und schaut noch aus wie neu. Wenn sich nämlich unter der Haube mal Feuchtigkeit gesammelt hat geht die von allein nicht so schnell raus.
 
Zurück
Oben Unten