Hallo,
in meiner Signatur steht ja "alter Gasi"
Ja, das ist mein erster größerer Gasgrill, denn ich mir im Jahr 1990 zugelegt habe.
Ein US Modell, wie es zu der damaligen Zeit in Deutschland nicht gekauft werden konnte. In Leistung und Ausstattung durchaus noch vergleichbar mit einigen heutigen Geräten.
Dieser Beitrag soll verdeutlichen, wie es mit der Qualität so steht...
Leistung 44.000BTU (ca. 12,9kW) auf 2 Brennern.
Das Brennergehäuse ist zentral unter der Grillfläche angeordnet.
Halterost aus VA für die Lavasteine /Keramikbriketts
Grillrost besteht das Rundstahl von ungefähr 6mm und ist mit Emaillie beschichtet. Hatte ich damals in Deutschland noch nie gesehen.
Grillfläche 61cm x 35,5cm
Das Warmhalterost hat mit 60cm x 25,5cm auch stattliche Ausmaße.
Das Gerät hat ein "Schaufenster".
Drei praktische Holzablageflächen. (Diese hatte ich damals mit Acryllack versehen...daher sieht das noch recht gut aus.
2 große Räder, zwei kleine feststellbar.
(die großen sind mal frisch gekommen.)
Piezozündung
Tankanzeige (hat nie wirklich funktioniert)
Dieser Oldtimer ist nun seit 23 Jahren im Dienst.
Er sollte/soll aufs Altenteil, also nur noch als Zweitgerät laufen.
Hier steht er vor der Wiederinbetriebnahme nach der Winterpause (ja, er hat ja nun einen jüngeren Kameraden, daher ruhte er im Winter...)
Oh, oh, das sieht nicht gut aus...
Das Halterost ist teilweise aufgelöst.So sieht VA nach dieser Nutzungszeit aus.
Der Brenner ist dahin, oben ein Loch. Diese Schnipsel sind bestes Eisenoxid.
Zum Grillrost.
Das Grillrost ist ebenfalls 23 Jahre alt. Es wurde immer nur abgebrannt und mit Schaber und Papiertuch vor dem grillen gereinigt.Nach dem Grillen wurde i. a. R. noch einmal 5min auf "Preheat/clean" gestellt.
Ein bis zweimal im Jahr wurde auch die Unterseite des Rostes gereinigt. Vor dem Grillen wurde das Rost fast immer eingeölt.
Der Grill wurde für direktes und indirektes grillen genutzt. Der Anteil direktes Grillen lag so bei 70%..
Jetzt ist etwas Rost am Rost zu erkennen...
Ribs wurden damals nicht gedämpft, sondern in Folie auf dem Warmhalterost in der Soße auf Stufe Low für 2 Std. gegart und dann auf dem Grillrost glasiert. Das 3,2,1, Prinzip bringt ein etwas besseres Ergebnis. Geräuchert wurde nur kurz mit einem Briefchen Holzchips. Anfangs mehr um einen Vergleich zur Holzkohle zu haben....mit den Jahren mehr und mehr als wichtiges Würzmittel eingesetzt...
Hier im Forum hab ich PP kennengelernt und damals direkt nachgebaut....ja in diesem Grill!!
Dazu musste ein Nadelventil in die Gasleitung.
1 Brenner auf Low und die Flamme mit dem Nadelventil weiter reduziert und 110°C war sehr gut beherrschbar. PP auf die andere Seite.
So,mein guter....was mach ich mit Dir...
Einen Brenner habe ich ja noch liegen....aber das Halterost...
Ich habe das dann ganz schnöde gelöst. Ich habe mir aus 8mm Eisenstäben (Betonbau) Stücke geschnitten und die einfach neben die schadhaften Stangen gelegt. Schon bleiben die Briketts auf ihren Platz.
Ach so Steine...Jahrelang lag da selbst importierte Lava aus Island drauf...erst in 2008 hab ich auf diese Keramikbriketts gewechselt. Das ist ne ganz andere Nummer. viel weniger aufflammen bei direkt und die Hitze ist gleichmäßiger...
...und genau da ist mein Weber noch etwas besser...
Brennerwechsel (jetzt ist der vierte Brenner drin) ...wie ich fertig war, ist mir auch aufgefallen, dass ich davon keinerlei Bilder gemacht habe....sorry.
Nun sieht er so aus...
Den Rost hab ich entfernt und hab das Rost dann mit Öl gestrichen und eingebrannt. Mal sehen wie haltbar das ist...
Diese Ablagen vermisse ich beim E-210 premium...
Auch so, Gussrost
das hab ich mir 2009 mal mitgebracht. Das ist genau das Ding hier
Universal Porcelain-Coated Cast Iron Grate
natürlich stilecht CharBroil...
einwandfrei....war ein guter Kauf.
Dann hab ich auch noch sowas da.
34cm x 25cm
Kann somit im E210 un im Oldtimer eingesetzt werden.
Das Warmhalterost des Oldtimers ist nicht mehr so das pralle...mal sehen, was mir da einfällt..."Used look" eben....
Was soll ich sagen....er lebt
Er entwickelt eine wirklich starke Hitze, lässt sich mit der o. a. Anpassung für Low und slow einsetzen, und mit den beiden Gusswerkzeugen bleiben eigentlich keine Wünsche offen...
Ich werde noch eine Vergrillung mit ihm dazu einstellen....wird dauern, aber kommt.
Schlussfolgerung:
Dieser Oldtimer soll alsBeispiel dienen, wie lange Eure Sportgeräte im Einsatz sein können...
Diese Instandsetzung hat 30,- Euro gekostet (Brenner,der schon lange da lag und ein wenig Eisen.)
So denn
in meiner Signatur steht ja "alter Gasi"
Ja, das ist mein erster größerer Gasgrill, denn ich mir im Jahr 1990 zugelegt habe.
Ein US Modell, wie es zu der damaligen Zeit in Deutschland nicht gekauft werden konnte. In Leistung und Ausstattung durchaus noch vergleichbar mit einigen heutigen Geräten.
Dieser Beitrag soll verdeutlichen, wie es mit der Qualität so steht...
Leistung 44.000BTU (ca. 12,9kW) auf 2 Brennern.
Das Brennergehäuse ist zentral unter der Grillfläche angeordnet.
Halterost aus VA für die Lavasteine /Keramikbriketts
Grillrost besteht das Rundstahl von ungefähr 6mm und ist mit Emaillie beschichtet. Hatte ich damals in Deutschland noch nie gesehen.
Grillfläche 61cm x 35,5cm
Das Warmhalterost hat mit 60cm x 25,5cm auch stattliche Ausmaße.
Das Gerät hat ein "Schaufenster".
Drei praktische Holzablageflächen. (Diese hatte ich damals mit Acryllack versehen...daher sieht das noch recht gut aus.
2 große Räder, zwei kleine feststellbar.
(die großen sind mal frisch gekommen.)
Piezozündung
Tankanzeige (hat nie wirklich funktioniert)
Dieser Oldtimer ist nun seit 23 Jahren im Dienst.
Er sollte/soll aufs Altenteil, also nur noch als Zweitgerät laufen.
Hier steht er vor der Wiederinbetriebnahme nach der Winterpause (ja, er hat ja nun einen jüngeren Kameraden, daher ruhte er im Winter...)
Oh, oh, das sieht nicht gut aus...
Das Halterost ist teilweise aufgelöst.So sieht VA nach dieser Nutzungszeit aus.
Der Brenner ist dahin, oben ein Loch. Diese Schnipsel sind bestes Eisenoxid.
Zum Grillrost.
Das Grillrost ist ebenfalls 23 Jahre alt. Es wurde immer nur abgebrannt und mit Schaber und Papiertuch vor dem grillen gereinigt.Nach dem Grillen wurde i. a. R. noch einmal 5min auf "Preheat/clean" gestellt.
Ein bis zweimal im Jahr wurde auch die Unterseite des Rostes gereinigt. Vor dem Grillen wurde das Rost fast immer eingeölt.
Der Grill wurde für direktes und indirektes grillen genutzt. Der Anteil direktes Grillen lag so bei 70%..
Jetzt ist etwas Rost am Rost zu erkennen...
Ribs wurden damals nicht gedämpft, sondern in Folie auf dem Warmhalterost in der Soße auf Stufe Low für 2 Std. gegart und dann auf dem Grillrost glasiert. Das 3,2,1, Prinzip bringt ein etwas besseres Ergebnis. Geräuchert wurde nur kurz mit einem Briefchen Holzchips. Anfangs mehr um einen Vergleich zur Holzkohle zu haben....mit den Jahren mehr und mehr als wichtiges Würzmittel eingesetzt...
Hier im Forum hab ich PP kennengelernt und damals direkt nachgebaut....ja in diesem Grill!!
Dazu musste ein Nadelventil in die Gasleitung.
1 Brenner auf Low und die Flamme mit dem Nadelventil weiter reduziert und 110°C war sehr gut beherrschbar. PP auf die andere Seite.
So,mein guter....was mach ich mit Dir...
Einen Brenner habe ich ja noch liegen....aber das Halterost...
Ich habe das dann ganz schnöde gelöst. Ich habe mir aus 8mm Eisenstäben (Betonbau) Stücke geschnitten und die einfach neben die schadhaften Stangen gelegt. Schon bleiben die Briketts auf ihren Platz.
Ach so Steine...Jahrelang lag da selbst importierte Lava aus Island drauf...erst in 2008 hab ich auf diese Keramikbriketts gewechselt. Das ist ne ganz andere Nummer. viel weniger aufflammen bei direkt und die Hitze ist gleichmäßiger...
...und genau da ist mein Weber noch etwas besser...
Brennerwechsel (jetzt ist der vierte Brenner drin) ...wie ich fertig war, ist mir auch aufgefallen, dass ich davon keinerlei Bilder gemacht habe....sorry.
Nun sieht er so aus...
Den Rost hab ich entfernt und hab das Rost dann mit Öl gestrichen und eingebrannt. Mal sehen wie haltbar das ist...
Diese Ablagen vermisse ich beim E-210 premium...
Auch so, Gussrost
das hab ich mir 2009 mal mitgebracht. Das ist genau das Ding hier
Universal Porcelain-Coated Cast Iron Grate
natürlich stilecht CharBroil...
einwandfrei....war ein guter Kauf.
Dann hab ich auch noch sowas da.
34cm x 25cm
Kann somit im E210 un im Oldtimer eingesetzt werden.
Das Warmhalterost des Oldtimers ist nicht mehr so das pralle...mal sehen, was mir da einfällt..."Used look" eben....
Was soll ich sagen....er lebt
Er entwickelt eine wirklich starke Hitze, lässt sich mit der o. a. Anpassung für Low und slow einsetzen, und mit den beiden Gusswerkzeugen bleiben eigentlich keine Wünsche offen...
Ich werde noch eine Vergrillung mit ihm dazu einstellen....wird dauern, aber kommt.
Schlussfolgerung:
Dieser Oldtimer soll alsBeispiel dienen, wie lange Eure Sportgeräte im Einsatz sein können...
Diese Instandsetzung hat 30,- Euro gekostet (Brenner,der schon lange da lag und ein wenig Eisen.)
So denn
Anhänge
-
2013-05-01 16.52.46.jpg194,5 KB · Aufrufe: 1.167
-
2013-05-01 16.52.27.jpg199,7 KB · Aufrufe: 1.092
-
2013-05-01 16.53.02.jpg198,9 KB · Aufrufe: 1.098
-
2013-05-01 16.54.39.jpg139 KB · Aufrufe: 1.077
-
2013-05-01 16.55.09.jpg142,3 KB · Aufrufe: 1.081
-
2013-05-01 16.55.58.jpg212 KB · Aufrufe: 1.087
-
2013-04-29 10.37.45.jpg66,5 KB · Aufrufe: 1.075
-
2013-05-01 12.54.18.jpg224,9 KB · Aufrufe: 1.429
-
2013-05-01 12.53.55.jpg199,5 KB · Aufrufe: 1.175
-
2013-05-01 12.56.06.jpg239,7 KB · Aufrufe: 1.168
-
2013-05-01 12.56.21.jpg238,1 KB · Aufrufe: 196