• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Outdoorchef langzeitbeobachtung

Oliwe

Militanter Veganer
Hi,
Ich bin neu hier und auch neu bei den interessenten für das Grillen mit einer Gasgrillstation.
Ich habe nun schon einiges gelesen und mehrere Hersteller angeschaut. Dabei bin ich auf die Australienreihe von Outdoorchef gestossen. Preislich super, Design perfekt. Daraus folgend dachte ich der Canberra wirds. Also recherchiert und immer wieder festgestellt dass der Grill super bewertet wird... anfangs. Nun gibt es ein, zwei posts die dem schönen Teil nachsagen, dass der nach nur 2 Jahren so verrostet ist, dass man eigentlich nen neuen braucht. Ja der Grill ist günstiger als Weber aber 500 Euronen sind trotzdem nicht wenig Geld. Hat hier jemand Erfahrumgen mit diesen Grillstationen?

Würd mich freuen von diesen zu lesen.

Danke euch im vorraus.

Grüsse

Oli
 
Da bin ich auch mal gespannt, wollte mir den Hudson zulegen und kenne seit 2 Jahren einen Perth im Freundeskreis. Der Perth sieht eigentlich noch gut aus, steht immer unter dem Carport, aber wenn man beim großen Ama**** liest, scheint die Qualität ja in letzter Zeit nachgelassen zu haben.

Dann würde ich eher was drauf legen und einen Weber 310 original oder Napoleon Rogue 1 nehmen.

Auf jeden Fall will ich nicht in 5 Jahren wieder 500,-€ in die Hand nehmen, so lange hat mein Landmann Pantera gehalten, war aber nicht so teuer.

Grüße

Brati
 
Also du wirst zu eigentlich jedem Grill was Negatives finden. Man muss nur lange genug suchen.
Aber 500 € sind auch kein Taschengeld. Da würde ich dann wirklich schon fast auf ein Grill schwenken, bei dem eine grosszügige Gewährleistung vorhanden ist.
Und meist ist es ja so, dass Grillgeräte in Übersee (Ost oder West) wesentlich günstiger sind und daher wohl eher verschrottet werden, wenn er es nicht mehr tut.
 
ODC Ascona:

BJ 2013, steht alljährig draußen, keine Haube.

Großer Brenner getauscht, da durchgerostet. 40 EUR
Piezo am großen Brenner getauscht, da durchgerostet. Kostenloser Ersatz von ODC

Der große Trichter muss auch getauscht werden, da durchgerostet, geht aber noch gerade so. Ich warte bis nix mehr geht. Wird auch so um die 40 EUR liegen

Bei meinem Grilldurchsatz und meiner "Pflege" halte ich das für einen ziemlch guten Schnitt.

Gruß
Pu.
 
Die Australienreihe von ODC hat - im Gegensatz zur den Kugelgrills - keinen guten (Langzeit-)Ruf, die Brenner sind m.W. aus Gusseisen und zumindest sehr pflegebedürftig, damit nicht so schnell der Rost einsetzt. Es gab hier schon unschöne Fotos von vergammelten Brennern und Innenräumen.
Meine Meinung: Kugel ja - Grillstation nein.
 
Danke euch für die Antworten. Werd nächstes wochenende nun mal den Napoeon Rogue als alternative anschauen.
Das schöne an den odc sind die 4 brenner.
Pizzaschneider hat recht. Bei den neuen der Australia reihe von odc sind die brenner aus edelstahl, was die im rennen wieder nach vorne katapultiert da die dinger echt sehr schön aussehen.
 
Ich denke alle zur Auswahl stehenden Grills sind top. Am ODC reizen mich auch die 4 Brenner ich verspreche mir da gute Variationsmöglichkeiten und eine große indirekte Fläche. Ich werde mir mal die Brenner beim Bekannten und im neuen ODC anschauen...
 
So. Heute einen Grill gekauft und aufgebaut. Wurde jetzt ein napoleon rogue 1. Der qualitätsunterschied zum odc ist einfach den mehrpreis wert. Hatte beide nebeneinander in nem grillladen gesehen und mich nach dem anfassen beider sofort entschieden. Das teil fässt sich einfach wertiger an.

Freue mich schon aufs angrillen heute abend.
 
Gute Wahl, der hatte mir auch gleich gefallen,

So sieht übrigens ein 2 Jahre alter Perth aus, wird gleich mal reklamiert.
DSC_2969.jpg


Die neue Serie habe ich beim Händler noch nicht gesehen.

Grüße

Brati
 

Anhänge

  • DSC_2969.jpg
    DSC_2969.jpg
    416,7 KB · Aufrufe: 4.271
Nur der Fairness halber: ODC hat innerhalb eines Tages auf die Reklamation reagiert. Alle defekten Teile werden auf Kulanz neu geliefert. Man geht von falscher Behandlung aus und hat noch eine lange Pflegeanleitung mitgeschickt.
 
Danke dir für das bild. Macht mich noch glücklicher mich entschieden zu haben wie ich es tat. Die kullanz von odc ist grossartig jedoch nichts mit dem ich rechnen würde.
 
Anleitung siehe unten, werde mir wohl keinen ODC kaufen. Nach 1,5 Jahren sollte er so nicht aussehen, hab mir noch mal Weber 310 und Rogue 1 angeschaut, die wirken beide absolut wertig und jetzt hab ich erstmal meinem 5 Jahren alten Landmann Pantera für 37,-€ neue Edelstahlbrenner verpasst. Die Gussroste sehen noch top aus, ist halt nur manchmal etwas klein.



Pflege Gussteile:

Es sollten auf jeden Fall die Brenner und auch die Aufhängungen dafür (kleine Lasche und Splint) mit hitzebeständigem Fett (z.B. Palmin) eingestrichen werden. Gut wäre dies auch für die anderen Gussteile, wie Gussplatte und Gussroste (bringt auch jetzt noch etwas).

Nach dem Einstreichen muss das Fett eingebrannt werden. Hier bitte wie folgt vorgehen: Alle vier Regler auf höchster Stufe zünden, den Deckel schließen und das Ganze für 10-15 Minuten “wirken“ lassen. Dieser Vorgang sollte alle 10-15 mal Grillen wiederholt werden.


Das Leben des Fettauffangbleches kann mit der Belegung aus Alufolie verlängert werden.


Reinigung:

Für starke Verschmutzungen empfehlen wir einen Hartholzschieber. Kratzen Sie damit vorsichtig das Gröbste davon ab. Anschließend sprühen Sie den Rest mit unserem BBQ Cleaner oder Backofenspray ein. Evtl. muss dieser Vorgang mehrmals wiederholt werden. Nach dem Einsprühen und einwirken lassen, lässt sich alles ohne Probleme beseitigen.

Die Roste/Platte werden mit der Pyrolyse ausgebrannt (alle Brenner auf höchster Stufe bei geschlossenem Deckel für 10-15 Minuten brennen lassen). Danach wird eine Messingbürste (bitte keine Stahlbürste verwenden, da die Stahlbürsten aus minderwertigem Stahl bestehen und sich Eisenpartikel am Guss festsetzen und zu rosten beginnen) verwendet, um die letzen Reste abzubürsten.

Sollten die Gussteile einmal nass oder feucht gereinigt werden, so bitte nach der Reinigung direkt in den Grill einlegen und trockenbrennen (wie oben beschrieben), da Guss die Eigenschaft hat Flüssigkeiten aufzunehmen und anschließend mit hitzebeständigem Fett behandeln.
 
Hm sieht ja echt übel aus.
Hast wohl nie geputzt....:whip:
Hab ich bei meinem Weber Q 300 auch nur selten gemacht...:muhahaha:

Der sah aber nach 5 Jahren, intensiver Nutzung und wenig Pflege nicht so aus. Nur die Brennerrohre waren fertig.

Wenn die schon in ihrer Anleitung schreiben, dass man das Fettauffangblech mit Alu Folie belegen könnte, um die Lebensdauer zu verlängern, spricht das schon für sich.
Aber was verstehen die unter hitzebeständigem Fett..... kenne da Copaslip....würde das aber nicht für einen Rost verwenden.:D
Und Fette aus dem Lebensmittelbereich sind so ab 180 bis 200 Grad wohl verbrannt.
Aber sei froh, dass das so ohne Probleme kostenfrei ersetzt wurde.
 
Ich habe einen OD Gas- Kugelgrill Delta 480. Steht im Sommer geschützt unter einem Dach, im Winter kommt er in die Garage. Er geht dieses Jahr in die 9. Grillsaison. Danach ist er aber auch fertig.
Die Aufhängungen rosten weg, der Anzünder ist im Arsch und die Trichter haben auch schon Lochfraß. Wenn ich hier teilweise von einer Lebensdauer von unter 5 Jahren lese bin ich sehr zufrieden.
 

Kugelgrill ja, alles Andere von ODC nein. Das übrigens ist das Innenleben eines ODC Auckland nach nicht mal 3 Jahren. Steht geschützt unter einem Glasdach, die Originalhülle war immer drauf und gereinigt wurde er korrekt und ohne Chemikalien. Antwort von ODC steht noch aus....
 
Dass ODC echt empfiehlt, das Fettauffangblech mit Alufolie auszukleiden...
 
Zurück
Oben Unten