Hallo liebe GSV-Gemeinde,
ich brauche mal ein paar Denkanstöße bzw Input von euch.
Meine Frau und ich befinden uns gerade am Anfang der Bauphase unseres neuen EFH. Aktuell wohnen wir noch in einer 70qm Wohnung mit einem Hinterhof, wo auch meine Grills stehen. Hier sind mir die Wege von Küche zu Grill aktuell einfach zu lange. Für mich war schnell klar ich möchte eine Outdoorküche, die aber auch halbwegs in die normale Küche integriert ist. Meist macht meine Frau die Beilagen und ich das Fleisch. Der Grill bzw. die Outdoorküche soll das ganze Jahr über sowohl für kurzes Flachgrillen (statt der Pfanne z.B. abends an einem Werktag), als auch für Long-Jobs erreichbar sein.
Folgende Sportgeräte besitze ich: Weber Spirit E-330, WSM 57, OHG (Lidl-Version). Demnächst soll noch ein DOpf folgen und wenn ich dann endlich Platz im Garten habe restauriere ich vllt auch noch die alte Kugel meines Vaters. Außerdem liebäugele ich damit, mir irgendwann mal doch noch einen Netten-Letten zuzulegen. Des Weiteren ist, da wir im Wohnzimmer einen Kaminofen geplant haben und ich dadurch Feuerholz vorrätig haben werde auch noch eine offene Grillstelle im Garten angedacht.
Ihr seht also, ich bin einfach so ein kleiner Feuerteufel
Das ganze soll als eine Art erweiterter Wohnraum an unserer Terrasse angrenzen. Die Terrasse wird wohl mit Glas überdacht (kein Wintergarten) und ist sowohl vom Essbereich, als auch von der Küche erreichbar. Ihr seht auf unseren Plänen, dass wir einen offenen Wohn-Ess-Küchen-Bereich haben.
Zuerst dachte ich, ich mache die Outdoorküche direkt an die Küche dran auf der Terrasse. Mittlerweile bin ich mir da nicht mehr so sicher. Im Zweifel kommt der Rauch vom WSM dann immer direkt in die Wohnung oder der WSM versaut mir beim Deckel heben etc. die ganzen Terrassenplatten. Nun kam die Überlegung die Outdoorküche vor den Installationsraum der Garage zu machen. Dort wäre ggfs. auch Platz für eine Erweiterung durch die bereits geplanten Sportgeräte. Nachteil wäre hier aber, dass ich das ganze dann wohl auch zusätzlich überdachen müsste, da sonst die Grills nicht ganzjährig dort stehen bleiben könnten.
Eine "zweite Terrasse" möchte ich eher nicht haben, da ich im Winter nicht komplett durch den ganzen Garten laufen möchte und wenn Besuch da ist auch zumindest halbwegs "unter den Leuten" sein will.
Der Garten ab Ende der Terrasse geht noch ein Stückchen weiter nach hinten (sieht man auf dem Plan nicht mehr) und umfasst ca. 200qm. Geplant sind dort ein Gartenhaus, Nutzgarten und erstmal viel Rasenfläche für die Wukis die wir hoffentlich irgendwann mal bekommen werden
Nun bitte ich euch um Meinungen, Anregungen, Tipps. Einfach mal Input, weil irgendwie bin ich mit keiner meiner Überlegungen so 100% zufrieden.
Vielen Dank für die Hilfe vorab!
ich brauche mal ein paar Denkanstöße bzw Input von euch.
Meine Frau und ich befinden uns gerade am Anfang der Bauphase unseres neuen EFH. Aktuell wohnen wir noch in einer 70qm Wohnung mit einem Hinterhof, wo auch meine Grills stehen. Hier sind mir die Wege von Küche zu Grill aktuell einfach zu lange. Für mich war schnell klar ich möchte eine Outdoorküche, die aber auch halbwegs in die normale Küche integriert ist. Meist macht meine Frau die Beilagen und ich das Fleisch. Der Grill bzw. die Outdoorküche soll das ganze Jahr über sowohl für kurzes Flachgrillen (statt der Pfanne z.B. abends an einem Werktag), als auch für Long-Jobs erreichbar sein.
Folgende Sportgeräte besitze ich: Weber Spirit E-330, WSM 57, OHG (Lidl-Version). Demnächst soll noch ein DOpf folgen und wenn ich dann endlich Platz im Garten habe restauriere ich vllt auch noch die alte Kugel meines Vaters. Außerdem liebäugele ich damit, mir irgendwann mal doch noch einen Netten-Letten zuzulegen. Des Weiteren ist, da wir im Wohnzimmer einen Kaminofen geplant haben und ich dadurch Feuerholz vorrätig haben werde auch noch eine offene Grillstelle im Garten angedacht.
Ihr seht also, ich bin einfach so ein kleiner Feuerteufel

Das ganze soll als eine Art erweiterter Wohnraum an unserer Terrasse angrenzen. Die Terrasse wird wohl mit Glas überdacht (kein Wintergarten) und ist sowohl vom Essbereich, als auch von der Küche erreichbar. Ihr seht auf unseren Plänen, dass wir einen offenen Wohn-Ess-Küchen-Bereich haben.
Zuerst dachte ich, ich mache die Outdoorküche direkt an die Küche dran auf der Terrasse. Mittlerweile bin ich mir da nicht mehr so sicher. Im Zweifel kommt der Rauch vom WSM dann immer direkt in die Wohnung oder der WSM versaut mir beim Deckel heben etc. die ganzen Terrassenplatten. Nun kam die Überlegung die Outdoorküche vor den Installationsraum der Garage zu machen. Dort wäre ggfs. auch Platz für eine Erweiterung durch die bereits geplanten Sportgeräte. Nachteil wäre hier aber, dass ich das ganze dann wohl auch zusätzlich überdachen müsste, da sonst die Grills nicht ganzjährig dort stehen bleiben könnten.
Eine "zweite Terrasse" möchte ich eher nicht haben, da ich im Winter nicht komplett durch den ganzen Garten laufen möchte und wenn Besuch da ist auch zumindest halbwegs "unter den Leuten" sein will.
Der Garten ab Ende der Terrasse geht noch ein Stückchen weiter nach hinten (sieht man auf dem Plan nicht mehr) und umfasst ca. 200qm. Geplant sind dort ein Gartenhaus, Nutzgarten und erstmal viel Rasenfläche für die Wukis die wir hoffentlich irgendwann mal bekommen werden

Nun bitte ich euch um Meinungen, Anregungen, Tipps. Einfach mal Input, weil irgendwie bin ich mit keiner meiner Überlegungen so 100% zufrieden.
Vielen Dank für die Hilfe vorab!