• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Planung 22" Chuckwagon

Poncho1900

Dauergriller
5+ Jahre im GSV
Hallo Freunde des guten Geschmacks.

Auch ich bin in der Planung eines Smokers, es soll ein 22" Chuckwagon werden.
22" deshalb weil mir die Idee mit den 1/1 GN von DerHoss sehr gut gefällt.
Des Weiteren möchte ich gerne mit Tuningplates arbeiten.
Geplant sind folgende Maße: SFB ~60, GK ~140 und RT ~120.
Die Grobwerte sind soweit alle schon vorhanden, jetzt gehts so langsam an die Details und da kommen dann auch schon meine Fragen.

1. Klappenproblematik: Welche Klappen sind ein Must Have und welche können getrost weggelassen werden?
Geplant war evtl. eine am Übergang GK zum RT, wobei ich denke dass ich oberhalb des Rostes eine permanente Öffnung mache (Größe ca. wie Übergang SFB zur GK) und eine Klappe evtl. nur unterhalb des Rostes anbringe. Aber denke ich da richtig? Bringt mir das so was?
Die zweite Eventual- Klappe ist ist evtl. für die Oberhitze geplant (SFB zu GK), auch hier stellt sich mir die Frage, ob das einen großen Vorteil bringt?

2. Wassertasche in der SFB: Möchte gerne mit Wasserdampf arbeiten. Hat es einen Vorteil eine Wassertasche einzubauen oder reicht es eigentlich auch aus, wenn ich ein Wassergefäß auf den Grillrost in der SFB stelle?

3. Fettablauf: Geplant ist 1 Fettablauf im RT. Wie groß sollte der Überlauf von der GK zum RT sein? Sollte die GK etwas schräg zum RT angeschweißt werden?

4. Kaminöffnung im RT: Wie groß/lang sollte der Kamin am RT mind. sein um guten Zug zu gewährleisten?

Fragen über Fragen...
Danke schon einmal für Eure Hilfe!!

Gruß
Poncho1900

:gs-rulez:
 
0. Geplant sind folgende Maße: SFB ~60, GK ~140 und RT ~120.

Ich habe 65/175/170

1. Klappenproblematik: Welche Klappen sind ein Must Have und welche können getrost weggelassen werden?
Geplant war evtl. eine am Übergang GK zum RT, wobei ich denke dass ich oberhalb des Rostes eine permanente Öffnung mache (Größe ca. wie Übergang SFB zur GK) und eine Klappe evtl. nur unterhalb des Rostes anbringe. Aber denke ich da richtig? Bringt mir das so was?
Die zweite Eventual- Klappe ist ist evtl. für die Oberhitze geplant (SFB zu GK), auch hier stellt sich mir die Frage, ob das einen großen Vorteil bringt?


Was für eine Problematik? GK/RT habe ich nur oberhalb der Roste. Mechanisch verstellbar. Oben halb zu scheint gut zu sein. Muss noch weiter testen. Nur unterhalb bringt m.E. gar nichts. Es braucht immer noch Querschnitt für den Zug. Klappe SFB/GK mit "Oberhitzeschaltung" geht nur mit der Katophistischen Mischbox. Eine TOP Lösung. Bekomme so sehr konstante Temperaturen über die Läge hin. Zusammen mit dem Hitzeleitblech dadurch im Turm recht warm bei mir. Da bekommt das MARK II Modell noch eine "Kühlzone" zum Warmhalten.

2. Wassertasche in der SFB: Möchte gerne mit Wasserdampf arbeiten. Hat es einen Vorteil eine Wassertasche einzubauen oder reicht es eigentlich auch aus, wenn ich ein Wassergefäß auf den Grillrost in der SFB stelle?

Gefäß ist viel einfacher, Wasserleitungen sind :domina: und machen dicke Hose 8-)

3. Fettablauf: Geplant ist 1 Fettablauf im RT. Wie groß sollte der Überlauf von der GK zum RT sein? Sollte die GK etwas schräg zum RT angeschweißt werden?

Nein, nicht schräg anschweißen. Den ganzen Smoker mit minimaler Neigung 2mm/m aufbauen. Überlauf reicht ein kleines V ins Blech geschnitten. So viel kommt da nicht. Wichtig ist der Damm zur SFB hin. Auf dass kein Fett ins Feuer läuft.

4. Kaminöffnung im RT: Wie groß/lang sollte der Kamin am RT mind. sein um guten Zug zu gewährleisten?


Ich habe ein 168,3er Rohr- und dass ist 400mm lang. Circa 180mm davon schauen raus und circa 220 stecken in dem Wasserreservoir im Turm. Der Turm selbst macht aber schon Zug

Fragen über Fragen...
Danke schon einmal für Eure Hilfe!!

Kein Thema
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hoss,

1. Was für eine Problematik? GK/RT habe ich nur oberhalb der Roste. Mechanisch verstellbar. Oben halb zu scheint gut zu sein. Muss noch weiter testen. Nur unterhalb bringt m.E. gar nichts. Es braucht immer noch Querschnitt für den Zug. Klappe SFB/GK mit "Oberhitzeschaltung" geht nur mit der Katophistischen Mischbox. Eine TOP Lösung. Bekomme so sehr konstante Temperaturen über die Läge hin. Zusammen mit dem Hitzeleitblech dadurch im Turm recht warm bei mir. Da bekommt das MARK II Modell noch eine "Kühlzone" zum Warmhalten.

Meine Problematik... Du hast recht, die Klappe unterhalb des Rostes macht keinen Sinn, überleg mir nun eher in deine Richtung zu gehen. Die Mischbox hab ich nun fest eigeplant, bin am überlegen ob ich diese mit 3 Schlitzen (10x5cm) und einem "Querriegel" ausführe (hab ich hier auch schon irgendwo gesehen).

Wie groß ist dein Abstand vom Hitzeleitblech zum Rost? Laut meinem Plan hab ich nur so um die 8cm, ist dies ausreichend?

2. Wenn das Gefäß denselben Effekt hat, verzichte ich auf die Wassertasche

3. Nein, nicht schräg anschweißen. Den ganzen Smoker mit minimaler Neigung 2mm/m aufbauen. Überlauf reicht ein kleines V ins Blech geschnitten. So viel kommt da nicht. Wichtig ist der Damm zur SFB hin. Auf dass kein Fett ins Feuer läuft

ok, den Damm werd ich auf jeden Fall einplanen

4. Ich habe ein 168,3er Rohr- und dass ist 400mm lang. Circa 180mm davon schauen raus und circa 220 stecken in dem Wasserreservoir im Turm. Der Turm selbst macht aber schon Zug

muss mal schauen was mir in die Hände fällt, auf jeden Fall danke für die Tipps jetzt hab ich wenigstens mal ne grobe Richtung :abfahrt:

Grüße
poncho1900
 
qqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq
Hallo Hoss,

1. Was für eine Problematik? GK/RT habe ich nur oberhalb der Roste. Mechanisch verstellbar. Oben halb zu scheint gut zu sein. Muss noch weiter testen. Nur unterhalb bringt m.E. gar nichts. Es braucht immer noch Querschnitt für den Zug. Klappe SFB/GK mit "Oberhitzeschaltung" geht nur mit der Katophistischen Mischbox. Eine TOP Lösung. Bekomme so sehr konstante Temperaturen über die Läge hin. Zusammen mit dem Hitzeleitblech dadurch im Turm recht warm bei mir. Da bekommt das MARK II Modell noch eine "Kühlzone" zum Warmhalten.

Meine Problematik... Du hast recht, die Klappe unterhalb des Rostes macht keinen Sinn, überleg mir nun eher in deine Richtung zu gehen. Die Mischbox hab ich nun fest eigeplant, bin am überlegen ob ich diese mit 3 Schlitzen (10x5cm) und einem "Querriegel" ausführe (hab ich hier auch schon irgendwo gesehen).

Wie groß ist dein Abstand vom Hitzeleitblech zum Rost? Laut meinem Plan hab ich nur so um die 8cm, ist dies ausreichend?

2. Wenn das Gefäß denselben Effekt hat, verzichte ich auf die Wassertasche

3. Nein, nicht schräg anschweißen. Den ganzen Smoker mit minimaler Neigung 2mm/m aufbauen. Überlauf reicht ein kleines V ins Blech geschnitten. So viel kommt da nicht. Wichtig ist der Damm zur SFB hin. Auf dass kein Fett ins Feuer läuft

ok, den Damm werd ich auf jeden Fall einplanen

4. Ich habe ein 168,3er Rohr- und dass ist 400mm lang. Circa 180mm davon schauen raus und circa 220 stecken in dem Wasserreservoir im Turm. Der Turm selbst macht aber schon Zug

muss mal schauen was mir in die Hände fällt, auf jeden Fall danke für die Tipps jetzt hab ich wenigstens mal ne grobe Richtung :abfahrt:

Grüße
poncho1900

10cm Abstand, so dass GN1/1_100 reingehangen werden kann.

Natürlich hat eine Wasserwanne den gleichen Effekt,. Muss hur hin und wieder nachfüllen. ( mit schon kochendem Wasser)


Grüße

Ch
 
Zurück
Oben Unten