Hallo Freunde des guten Geschmacks.
Auch ich bin in der Planung eines Smokers, es soll ein 22" Chuckwagon werden.
22" deshalb weil mir die Idee mit den 1/1 GN von DerHoss sehr gut gefällt.
Des Weiteren möchte ich gerne mit Tuningplates arbeiten.
Geplant sind folgende Maße: SFB ~60, GK ~140 und RT ~120.
Die Grobwerte sind soweit alle schon vorhanden, jetzt gehts so langsam an die Details und da kommen dann auch schon meine Fragen.
1. Klappenproblematik: Welche Klappen sind ein Must Have und welche können getrost weggelassen werden?
Geplant war evtl. eine am Übergang GK zum RT, wobei ich denke dass ich oberhalb des Rostes eine permanente Öffnung mache (Größe ca. wie Übergang SFB zur GK) und eine Klappe evtl. nur unterhalb des Rostes anbringe. Aber denke ich da richtig? Bringt mir das so was?
Die zweite Eventual- Klappe ist ist evtl. für die Oberhitze geplant (SFB zu GK), auch hier stellt sich mir die Frage, ob das einen großen Vorteil bringt?
2. Wassertasche in der SFB: Möchte gerne mit Wasserdampf arbeiten. Hat es einen Vorteil eine Wassertasche einzubauen oder reicht es eigentlich auch aus, wenn ich ein Wassergefäß auf den Grillrost in der SFB stelle?
3. Fettablauf: Geplant ist 1 Fettablauf im RT. Wie groß sollte der Überlauf von der GK zum RT sein? Sollte die GK etwas schräg zum RT angeschweißt werden?
4. Kaminöffnung im RT: Wie groß/lang sollte der Kamin am RT mind. sein um guten Zug zu gewährleisten?
Fragen über Fragen...
Danke schon einmal für Eure Hilfe!!
Gruß
Poncho1900

Auch ich bin in der Planung eines Smokers, es soll ein 22" Chuckwagon werden.
22" deshalb weil mir die Idee mit den 1/1 GN von DerHoss sehr gut gefällt.
Des Weiteren möchte ich gerne mit Tuningplates arbeiten.
Geplant sind folgende Maße: SFB ~60, GK ~140 und RT ~120.
Die Grobwerte sind soweit alle schon vorhanden, jetzt gehts so langsam an die Details und da kommen dann auch schon meine Fragen.
1. Klappenproblematik: Welche Klappen sind ein Must Have und welche können getrost weggelassen werden?
Geplant war evtl. eine am Übergang GK zum RT, wobei ich denke dass ich oberhalb des Rostes eine permanente Öffnung mache (Größe ca. wie Übergang SFB zur GK) und eine Klappe evtl. nur unterhalb des Rostes anbringe. Aber denke ich da richtig? Bringt mir das so was?
Die zweite Eventual- Klappe ist ist evtl. für die Oberhitze geplant (SFB zu GK), auch hier stellt sich mir die Frage, ob das einen großen Vorteil bringt?
2. Wassertasche in der SFB: Möchte gerne mit Wasserdampf arbeiten. Hat es einen Vorteil eine Wassertasche einzubauen oder reicht es eigentlich auch aus, wenn ich ein Wassergefäß auf den Grillrost in der SFB stelle?
3. Fettablauf: Geplant ist 1 Fettablauf im RT. Wie groß sollte der Überlauf von der GK zum RT sein? Sollte die GK etwas schräg zum RT angeschweißt werden?
4. Kaminöffnung im RT: Wie groß/lang sollte der Kamin am RT mind. sein um guten Zug zu gewährleisten?
Fragen über Fragen...
Danke schon einmal für Eure Hilfe!!
Gruß
Poncho1900
