• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Probleme mit Kaltrauchgenerator..

Oli Krause

Hobbygriller
10+ Jahre im GSV
Servuc Gemeinde,

ich muss Euch jetzt mal um Rat fragen:
vor ein paar Wochen habe ich mir einen Kaltrauchgenerator gebaut. Alles angelehnt an die Modelle, welche auch käuflich erworben werden können. Sprich...80er Edelstahlrohr, oben der Eingang der Luftpumpe, der durch den Venturieffekt die Rauchgase von unten mit absaugen und in den Räucherschrank blasen.
Angezündet wird unten.
Verwendet wird Räuchergold Kl2/16.
Dieses Setup hat jetzt ein paarmal einwandfrei funktioniert....ich befinde mich noch in der Optimierungsphase...
Am Wochenende hatte ich aber das Problem, dass mir die Glut ausgegangen ist. Wie sich herausgestellt hat, war das Problem, dass die "Spähneladung" nicht nachgerutscht ist.
Heute wollte ich das ganze mal sauber machen und musste feststellen, das im unteren Bereich richtige Verkrustungen im Rohr sind, die ich nichtmal mit einer Flaschenbürste wegkriege....

Jetzt die große Frage an Euch: wie macht Ihr das bei Eurem Rauchgenerator- sofern Ihr einen verwendet - bzw. habt Ihr eine Idee, was ich machen könnte?

Vielen lieben Dank schon mal!!!

Grüße
Oli
 
Ich kann nur für meinen Sparbrand sprechen, der wird ab und an über dem Wok-Brenner frei gebrannt. Diese Rückstände sind echt fies, ausbrennen klappt mit Abstand am besten.
 
Das Problem bei diesen Teile ist, dass deutlich mehr Luft durch die Späne geht als wenn man diese in einem Sparbrand abbrennt.
Damit kommt auch deutlich mehr Feuchtigkeit in die Späne, was nachher zu der fetten Kruste führt.
Bisher bin ich mit einem selbstgebogenen Sparbrand im WSM sehr gut gefahren, nahezu kein Kondensat, auch wenn ich um den Gefrierpunkt herum geräuchert habe.
Bei der riesigen Menge an Rauch macht dein Rauchgenerator eh nur bei einem riesigen Räucherschrank Sinn (zumindest meiner Meinung nach).
 
Hallo Oli Krause,
ich habe mir auch einen Kaltrauchgenerator aus 80 Edelstahlrohr gebaut.
Allerdings habe ich einen Einsatz für die Sägespäne aus Lochblech integriert. Der erzeugte Rauch muss nicht durch die Sägespäne, sondern kann an den Ecken nach oben steigen.
Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme mit der Funktion.
IMG_5393.JPG



IMG_5613.JPG



IMG_5617.JPG



IMG_5657.JPG


Gruß Siggi
 

Anhänge

  • IMG_5393.JPG
    IMG_5393.JPG
    41,7 KB · Aufrufe: 8.249
  • IMG_5613.JPG
    IMG_5613.JPG
    56,3 KB · Aufrufe: 8.221
  • IMG_5617.JPG
    IMG_5617.JPG
    66,4 KB · Aufrufe: 8.860
  • IMG_5657.JPG
    IMG_5657.JPG
    65,1 KB · Aufrufe: 8.746
Servus mittanand,

also gleich mal vorweg... ich arbeite auch mit dem Jäger Sparbrand.
Den Rauchgenerator habe ich mir gebaut, weil es mich interessiert und ich folgendes vor habe:
Beim Smoker habe ich immer wieder gelesen, dass das Fleisch zu Beginn des Smoke-Vorgangs am besten den Rauch aufnimmt.
Daher überlege ich für die nächste anstehende Füllung, dass ich am ersten Rauchgang den Sparbrand verwende ( der läuft schön lange) und zusätzlich noch den Generator hin hänge.

Zudem...was für Intensivrauch spricht: mein Spezl ist Meister in einer Metzgerei. Diesen haben wir die Tage mal in der Metzg besucht. Dort hat er mich u.A. auch die Räucherkammer gezeigt. Die fahren durch die Bank mit wesentlich intensiverem Rauch, als wir mit dem Sparbrand.
Klar, da geht auch ein ganzer Wagen mit Würsten rein, ist also etwas größer als mein Holzschrank. Aber trotzdem ins Verhältnis gesetzt, fahren die mit viel intensiverem und mehr Rauch......
Daher möchte ich das mal ausprobieren. Es geht einfach ums Experimentieren...:--))

@Siggi: ...Nur Oli...reicht vollkommen..:--))
Das trifft sich saugut, dass Du Dich meldest. Nach Deinem Vorbild habe ich erst die Tage auch einen Kondenswasser-Behälter angebaut. Nur dass bei mir das Auslassrohr des Generators gerade in ein 18er Kopferröhrchen weitergeführt wird. Dann kommt das T-Stück aus dem es aber auch wieder gerade weiter geht...scheint bis jetzt zu funktionieren.

Die Idee mit dem Einsatz ist goil! Muss ich gleich nachsehen, wo ich so ein Material herbekomme. Werde ich def. umsetzen.

Ein Kollege von mir meinte noch: er könne sich vorstellen, dass das evtl an zu wenig Sauerstoff liegen könnte. Normalerweise bekommt man so verkokelte Stellen bei zu wenig Sauerstoff.
Also überlege ich mir, dass ich mit dem Flex im unteren Bereich noch schlitze reinmache. Im Moment habe ich zwei gegenüberliegende 15er Bohrungen. Also zwischen den Bohrungen (etwas Material stehen lassen für die Stabilität) zwei Schlitze und gut is. Sollte das auch nihx bringen, sind die ratzfatz wieder zugeschweisst....

Viele Grüße und Dankeschön

Oli
 
@Oli Krause , die Schlitze kannst dir sparen. Ich hab mir vor einigen Jahren auch so einen Rauchgenerator gebaut und hab lange rumprobiert, bis es funktionierte. Und ich hab damals im Prinzip genau die gleiche Lösung gefunden, die auch @siggi_2 im Einsatz hat. Allerdings benutze ich das Ding nicht. Es qualmt mir einfach zu sehr. Anstatt dieses Lochblechs habe ich einfach ein Edelstahlgitter genommen, da ich das halt grad rumliegen hatte.


PICT0580.JPG



Das Bild ist von oben in die Kiste fotografiert, Ganz oben die "Venturi-Düse" besteht aus einem verschiebbaren Röhrchen, das ich einfach rausziehen kann um dieses Gitter zum saubermachen rausnehmen zu können. Unten siehst das gelochte Blech, das ich auch rausziehen kann, damit die Asche rausfällt.


PICT0580.JPG

Sind zwar miserable Bilder, aber damals dachte ich nicht, daß ich die irgendwann mal irgendwo einstellen würde. Ich glaub, man sieht aber was es sein soll.

PICT0574.JPG
 

Anhänge

  • PICT0574.JPG
    PICT0574.JPG
    479,8 KB · Aufrufe: 7.667
  • PICT0580.JPG
    PICT0580.JPG
    626,5 KB · Aufrufe: 8.801
Wenn ich umgezogen bin werde ich mir am Häusle ne größere Räucherkammer bauen, da wird so ein Teil sicher ausreichend Rauch bringen.
Mal sehen wo ich so ein Teil dann herbekomme.
 
Das kannst dir eigentlich recht leicht selber bauen wenn du nicht zwei linke Hände hast. Bessere Bilder und wie man das Ding baut, kann ich dir bei Bedarf gerne zuschicken. An Werkzeug bräuchtest mindestens eine Bohrmaschine, verschiedene Bohrer, a kleine Flex und ein Schraubstock wäre auch hilfreich. Mit dem Endprodukt kannst vermutlich noch nicht handeln, aber funktionsfähig wirds auf alle Fälle sein. :-) Um so was zu bauen, wie es @siggi_2 hat, brauchst allerdings a bisserl mehr Werkzeug :-) und Wissen über Metallbearbeitung. Das ist nämlich :thumb1:.
 
Hai mittanand,

also.... jetzt hat mir mein Spezl erstmal einen Rauchharzreiniger mitgebracht. Damit werde ich im ersten Go die Röhre sauber machen.
Erstmal schauen, obs wieder besser funktioniert, wenn die Röhre fit is...

Dann werde ich mal Versuche machen:
- die Edelstahlröhre mit Glaswolle isolieren. Somit ist das Temperaturgefälle etwas verschoben. Vielleicht entsteht dann nicht soo viel Kondensat.
- Von unten (wo die Spähne glühen) nach oben 1-2 dünnere Röhrchen einlegen. somit sollte der entstehende Rauch leichter nach oben kommen, wo er
letzten Endes durch die Venturidüse abgesaugt wird....

Na ja...Versuch macht kluch....wie es so schön heisst...

Sigi: leider kann ich keinen Einsatz bei mir verwenden, da mein Auspuff in die große Röhre reinragt....ich kann also von oben nicht einfahren....
Auf der Unterseite ist der Boden mit drei Schrauben verschraubt...ist auch langweilig, diese immer zu öffnen.
Aber vielleicht hab ich noch eine bessere Idee...

Vielen Dank und Grüße

Oli
 
H
Hai mittanand,

also.... jetzt hat mir mein Spezl erstmal einen Rauchharzreiniger mitgebracht. Damit werde ich im ersten Go die Röhre sauber machen.
Erstmal schauen, obs wieder besser funktioniert, wenn die Röhre fit is...

Dann werde ich mal Versuche machen:
- die Edelstahlröhre mit Glaswolle isolieren. Somit ist das Temperaturgefälle etwas verschoben. Vielleicht entsteht dann nicht soo viel Kondensat.
- Von unten (wo die Spähne glühen) nach oben 1-2 dünnere Röhrchen einlegen. somit sollte der entstehende Rauch leichter nach oben kommen, wo er
letzten Endes durch die Venturidüse abgesaugt wird....

Na ja...Versuch macht kluch....wie es so schön heisst...

Sigi: leider kann ich keinen Einsatz bei mir verwenden, da mein Auspuff in die große Röhre reinragt....ich kann also von oben nicht einfahren....
Auf der Unterseite ist der Boden mit drei Schrauben verschraubt...ist auch langweilig, diese immer zu öffnen.
Aber vielleicht hab ich noch eine bessere Idee...

Vielen Dank und Grüße

Oli


Hallo Oli,
das ist der Grund, dass ich die Venturidüse ausserhalb des Edelstahlrohrs angebracht habe. Der Deckel kann mit der Düse abgenommen und der Einsatz entnommen und befüllt werden.
IMG_5389.JPG
IMG_5426.JPG


Gruß Siggi
 

Anhänge

  • IMG_5389.JPG
    IMG_5389.JPG
    86,4 KB · Aufrufe: 8.557
  • IMG_5426.JPG
    IMG_5426.JPG
    67,9 KB · Aufrufe: 6.902
Hai Sigi,

jau... sieht nach einem Plan aus !!

Mein Problem ist nur, dass wir bzgl Edelstahl im Geschäft nicht mehr wirklich gut ausgestattet sind..
Muss mal schauen, ob ich solche Teile in der Art noch irgendwo finde...:--))

Wenn ich es heute Abend schaffe, solange es noch hell ist, mach ich mal ein paar Bilder meines Generators....

Vielen dank schonmal !!

Grüße
Oli
 
Hai mittanand,

also...ich hab wieder ein bisserl gebastelt. Aber trotzdem komme ich nicht so wirklich weiter.
Was hab ich versucht:
- ich hab mir Lochblech besorgt. Dieses auf zwei Hälften runtergeschlagen und dann mit den Abkante auf zwi Halbschalen gebogen. Diesen dann mit Wig wieder zusammengebrutzelt.
Unten noch ein kleines Lochblech angeheftet.
Erster Versuch scheiterte wieder...die Glut ist mir erneut ausgegangen und/oder das Material nicht nachgerutscht.
- dann habe ich unten an den Seiten, wo sich die Anzündlöcher befinden das Lochblech etwas aufgeflext, dass ich mit dem Flamme zum Anzünden gscheit an die Spähne rankomme.
zudem habe ich das Rauchmaterial getrocknet ( Backofen, Betriebsart Dörren auf 80grdC bei 30 min )
jetzt ist die Kiste zwar länger gelaufen, aber das oberste Material ist schon wieder nicht nachgerückt.....

Wenn mir jetzt nicht noch eine gute Idee kommt, dann werde ich wohl wieder in herkömmlicher Weise mit dem Sparbrand rauchen....:--(((
Vielleich habt Ihr noch ein paar Inputs.

Ach so...hier noch drei Bilder meines Generators. Die äußere Röhre habe ich inzwischen mit 2mm Blechlein unterlage, dass der Generator von unten Luft ziehen kann.....
ende den "Zurück"-Button deines Browsers und versuche
Dankeschön und viele Grüße

Oli

IMG_4482.jpg


IMG_4483.jpg


IMG_4484.jpg
 

Anhänge

  • IMG_4482.jpg
    IMG_4482.jpg
    141,6 KB · Aufrufe: 9.143
  • IMG_4483.jpg
    IMG_4483.jpg
    129,7 KB · Aufrufe: 6.778
  • IMG_4484.jpg
    IMG_4484.jpg
    92,5 KB · Aufrufe: 6.803
Hai Edü,

jep, das hatte ich im ersten Go. Da hab ich aus den Kupferröhrchen eine Thermofalle gebaut. Sprich...aus dem Auspuff des Generators raus, dann 90grd nach unten, wieder 90 grd nach links. Auf dieser
Höhe kam dann der Auffangbehälter, dann gings wieder rauf und in den Schrank. Leider hatte ich den Eindruck, dass nicht mehr viel Rauchgas im Schrank angekommen ist. Drum habe ich es jetzt auf gerade Rohrführung umgebaut.....

Aber vor ich mich der optimierung der Verrohrung widme, muss das Dingens erstmal durchlaufen....und das tut er nicht.....

Immer wieder geht die Glut aus, oder aber die Buchenstückchen rutschen nicht nach...

Viele Grüße

Oli
 
Zudem...was für Intensivrauch spricht: mein Spezl ist Meister in einer Metzgerei. Diesen haben wir die Tage mal in der Metzg besucht. Dort hat er mich u.A. auch die Räucherkammer gezeigt. Die fahren durch die Bank mit wesentlich intensiverem Rauch, als wir mit dem Sparbrand.

Ich denke mal, das liegt in erster Linie daran, dass man dort weder die Zeit noch den Platz hat, Schinken oder Würste mehrmals über Tage hinweg in den Rauch zu hängen. Weil es schnell gehen muss passiert es dann halt nach dem Motto "viel hilft viel".

"Rauch annehmen" von Fleisch findet beim Kaltgeräucherten auch nicht statt, er schlägt sich nur auf der Oberfläche nieder. Beim smoken von frischem Fleisch bekommst Du mit etwas Glück einen schönen roten "Smokerrand". Aber ich denke auch dafür brauchts nicht unbedingt einen extra Generator. Ist doch nichts einfacher, als das Feuer etwas mehr rauchen zu lassen?

Aber die Lust was derartiges zu bauen versteh ich natürlich schon :-)
 
Hai mittanand,

@all: bitte nicht falsch verstehen. ich werde weiterhin mit meinem Jäger Sparbrand räuchern. Der Generator ist zum einen aus Spielerei und zum anderen für eine anfängliche Unterstützung des Sparbrandes entstanden.....

@smoke-me: jau... da steht ganz klar der Basteldrang im Vordergrund......muss ich ehrlicherweise zu geben. Die Überlegung was einfach, dass ich beim in der ersten Nacht, nachdem der Räucherschrank frisch gefüllt wurde, einfach mehr Rauch zugebe, als nur der Sparbrand. Damit möchte ich einfach vermeiden, dass sich z.B. auch Schimmel bildet. Das das Fleisch keinen Rauch aufnimmt - wie ich auch beim Smoken dachte- war mir so nicht bewusst.
Aber nichts desto trotz, möchte ich meinen Generator schon zum laufen bringen.. sprich.. weiterbasteln, bis die Schwarte raucht...:--))

@sigi: hast Du mir Tipps, wie ich die Venturi optimieren könnte ?
Bisher ist das ein Auspuffrohr mit 18mm aussen. Von der anderen Seite reicht ein 6mm Röhrchen in das Auspuffrohr. Das kleine Röhrchen ( quasi der Injektor) lässt sich verschieben. Ich kann also zwischen Auspuff und Injektor einen Spalt lassen, oder - wie ich es momentan betreibe- der Injektor ragt etwas in das Auspuffrohr rein.
Düse in dem Sinne habe ich keine an dem Injektor.

Hast Du da vielleicht ein paar Tips, wo ich das ganze Optimieren könnte?
Evtl eine Verjüngung im Auspuffrohr, kuerz vor der Stelle, an der der Injektor endet ?

Vielen dank schonmal

LG
Oli
 
Hai mittanand,

@all: bitte nicht falsch verstehen. ich werde weiterhin mit meinem Jäger Sparbrand räuchern. Der Generator ist zum einen aus Spielerei und zum anderen für eine anfängliche Unterstützung des Sparbrandes entstanden.....

@smoke-me: jau... da steht ganz klar der Basteldrang im Vordergrund......muss ich ehrlicherweise zu geben. Die Überlegung was einfach, dass ich beim in der ersten Nacht, nachdem der Räucherschrank frisch gefüllt wurde, einfach mehr Rauch zugebe, als nur der Sparbrand. Damit möchte ich einfach vermeiden, dass sich z.B. auch Schimmel bildet. Das das Fleisch keinen Rauch aufnimmt - wie ich auch beim Smoken dachte- war mir so nicht bewusst.
Aber nichts desto trotz, möchte ich meinen Generator schon zum laufen bringen.. sprich.. weiterbasteln, bis die Schwarte raucht...:--))

@sigi: hast Du mir Tipps, wie ich die Venturi optimieren könnte ?
Bisher ist das ein Auspuffrohr mit 18mm aussen. Von der anderen Seite reicht ein 6mm Röhrchen in das Auspuffrohr. Das kleine Röhrchen ( quasi der Injektor) lässt sich verschieben. Ich kann also zwischen Auspuff und Injektor einen Spalt lassen, oder - wie ich es momentan betreibe- der Injektor ragt etwas in das Auspuffrohr rein.
Düse in dem Sinne habe ich keine an dem Injektor.

Hast Du da vielleicht ein paar Tips, wo ich das ganze Optimieren könnte?
Evtl eine Verjüngung im Auspuffrohr, kuerz vor der Stelle, an der der Injektor endet ?

Vielen dank schonmal

LG
Oli


Hallo Oli,
ich habe auch ein Edelstahlrohr mit 18 mm im Einsatz.
Um mehr Unterdruck zu erzeugen, musst du die Luftgeschwindigkeit erhöhen.Das erreicht du, wenn du den Durchmesser deines 6 mm Röhrchen verkleinerst. Das sich dein Röhrchen verschieben lässt ist schon mal gut.
Ich werde mal den Durchmesser bei meinem Gerät messen. Ich tippe mal das es höchstens 2 mm Durchmesser hat. Eine Verjüngung wäre auch eine zusätzliche Option, ist aber bei mir auch nicht der Fall.

Gruß Siggi
 
Zurück
Oben Unten