Hi Cruiser,
Mirko Driller aus "de.rec.mampf" (
http://www.moglitronik.de/mirko/seiten/fr_sauer.htm) hat auch einiges Wissenswertes zusammengetragen.
Bezeichnenderweise fängt er seine Ausführungen damit an:
"Eigentlich müssen Sie nur eines machen: Mehl und Wasser zu einem Brei verrühren und so lange stehen lassen, bis es gärt. (Die alten Ägypter haben es bei der Erfindung des Brotes auch nicht anders gemacht.) Diese Sauerteig-Herstellung "aus dem Nichts" ist aber nicht immer ganz einfach. Sie finden diese Methode deshalb unter der Rubrik "Sauerteig für Fortgeschrittene"."...
Ich denke, Du hast bereits erkannt, dass Du einfach einige Mikroorganismen aus der Luft brauchst, die Deinem Sauerteig auf die Sprünge helfen. Vielleicht hat es Dein Teig einfach ein bisschen zu kühl? Optimal ist wohl eine Temperatur von 25-30° (nicht unter 15° aber auch nicht über 35°...).
Mit der Temperatur kannst du übrigens auch den Geschmack Deines Sauerteigs steuern. Ich zitiere nochmals Mirko Driller:
"Im Sauerteig wirken vor allem zwei Gruppen von Laktobakterien: Die einen produzieren die mildere Milchsäure, die anderen zusätzlich die schärfere Essigsäure. Bei Temperaturen bis 27 Grad Celsius wird mehr Essigsäure produziert, ab 30 Grad Celsius mehr Milchsäure. Ein ausgewogener Sauerteig hat Anteile von beidem, aber je länger er in einem der beiden Temperaturbereiche verweilt, umso milder bzw. schärfer fällt seine Säure aus."
Hab einfach noch ein bisschen Geduld - das wird schon
