Moin zusammen,
ich hoffe, dass das Thema hier richtig ist.
Letztens wollte ich nach ca. 2-3 Wochen Grillpause meinen Q140 anschmeißen. Nur sah der Rost ein wenig anders aus....er hatte die Weißpünktchenkrankheit.
Anbei ein paar Bilder. Wie man sieht, hatte ich die Sicherheitsschlappen schon an, habe dann aber auf das Grillen verzichtet. Die Punkte bzw. der weiße Flaum waren auch auf der Oberseite des Grills, den habe ich aber im Affekt abgewischt.
Für mich sieht das nach Schimmel aus. Richtig erklären kann ich mir das aber nicht. Der Grill wurde nach dem Grillen ausgebrannt und dann nochmal mit Küchenrolle abgewischt. Zudem ist da, wo man am ehesten Fettrückstände und Schimmelnährboden vermutet (Vertiefungen am Rand des Rostes) eher nix zu sehen. Was auf den Fotos noch so glänzend saftig aussieht ist eigentlich eine trockene Patina. Der Grill stand trocken im Haus.
Habt ihr eine Idee? Und vor allem: Wie krieg ich das weg?
ich hoffe, dass das Thema hier richtig ist.
Letztens wollte ich nach ca. 2-3 Wochen Grillpause meinen Q140 anschmeißen. Nur sah der Rost ein wenig anders aus....er hatte die Weißpünktchenkrankheit.
Anbei ein paar Bilder. Wie man sieht, hatte ich die Sicherheitsschlappen schon an, habe dann aber auf das Grillen verzichtet. Die Punkte bzw. der weiße Flaum waren auch auf der Oberseite des Grills, den habe ich aber im Affekt abgewischt.
Für mich sieht das nach Schimmel aus. Richtig erklären kann ich mir das aber nicht. Der Grill wurde nach dem Grillen ausgebrannt und dann nochmal mit Küchenrolle abgewischt. Zudem ist da, wo man am ehesten Fettrückstände und Schimmelnährboden vermutet (Vertiefungen am Rand des Rostes) eher nix zu sehen. Was auf den Fotos noch so glänzend saftig aussieht ist eigentlich eine trockene Patina. Der Grill stand trocken im Haus.
Habt ihr eine Idee? Und vor allem: Wie krieg ich das weg?