• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Schimmel am Gussrost?

Stromzähler

Bundesgrillminister
Moin zusammen,

ich hoffe, dass das Thema hier richtig ist.

Letztens wollte ich nach ca. 2-3 Wochen Grillpause meinen Q140 anschmeißen. Nur sah der Rost ein wenig anders aus....er hatte die Weißpünktchenkrankheit.
Anbei ein paar Bilder. Wie man sieht, hatte ich die Sicherheitsschlappen schon an, habe dann aber auf das Grillen verzichtet. Die Punkte bzw. der weiße Flaum waren auch auf der Oberseite des Grills, den habe ich aber im Affekt abgewischt.
Für mich sieht das nach Schimmel aus. Richtig erklären kann ich mir das aber nicht. Der Grill wurde nach dem Grillen ausgebrannt und dann nochmal mit Küchenrolle abgewischt. Zudem ist da, wo man am ehesten Fettrückstände und Schimmelnährboden vermutet (Vertiefungen am Rand des Rostes) eher nix zu sehen. Was auf den Fotos noch so glänzend saftig aussieht ist eigentlich eine trockene Patina. Der Grill stand trocken im Haus.

Habt ihr eine Idee? Und vor allem: Wie krieg ich das weg?

Foto 1.JPG


Foto 3.JPG


Foto 4.JPG
 

Anhänge

  • Foto 1.JPG
    Foto 1.JPG
    537,6 KB · Aufrufe: 12.789
  • Foto 3.JPG
    Foto 3.JPG
    535,1 KB · Aufrufe: 12.103
  • Foto 4.JPG
    Foto 4.JPG
    440,1 KB · Aufrufe: 11.586
Guten Morgen,
Reicht das nicht wenn man die Roste richtig durchbrennt und wieder einölt.!?!?!
 
Feuer.. viel Feuer....... :bdsm:



Grüße

Christian
 
Hmm, ja, ok.....was mir mehr Kopfzerbrechen macht: Wie konnte das passieren? :confused:
Wie gesagt, ausgebrannt war er und die Zeitspanne war auch nicht so lang. Hab da ein wenig Sorge, dass der Grill mir im Winter, wenn man länger nicht grillt, irgendwann mal guten Tag sagt.

Ach so: Richtig aufgeheizt hab ich das gute Stück schon, da tut sich zumindest nix.
 
Hatte ich gestern auch auf dem Rost im Keramikei.
Trotz Hülle....

Oberes Ventil war offen und dann der Regen und die Luftfeuchtigkeit, da kann das schon mal passieren.
Gesäubert, weggebrannt und gut ist.....
 
Hmm, ja, ok.....was mir mehr Kopfzerbrechen macht: Wie konnte das passieren? :confused:
Wie gesagt, ausgebrannt war er und die Zeitspanne war auch nicht so lang. Hab da ein wenig Sorge, dass der Grill mir im Winter, wenn man länger nicht grillt, irgendwann mal guten Tag sagt.

Ach so: Richtig aufgeheizt hab ich das gute Stück schon, da tut sich zumindest nix.

Moin!

Also wenn ich mir das so anschaue, das sieht nicht gut aus!

Das Klima scheint bei euch daheim nicht ausgewogen genug.

Pack das mal alles zusammen, Sendeschein und meine Adresse kommt per PN.

:prost:

Grüße von der Küste
Stefan
 
Hatte ich auch schon. Jetzt stecke ich unter den Deckel einen Stock mit ca. 2cm Durchmesser damit der Grill im Innenraum besser belüftete wird. Seitdem keine Probleme mehr, Grill Sommer wie Winter draußen. Ein Korken geht auch!
 
dann würde ich, wie schon geschrieben ordentlich Hitze drauf und dann nochmals mit einer neuen Bürste reinigen

Gruß M
 
Also ich meine es wäre am besten, wenn man den Rost auch vor dem Fleisch drehen nochmals säubert. Grillt man Würstchen und hiernach noch Fleisch ist eine Zwischenreinigung schon fast unumgänglich. Gut es gibt da unter Insidern einen Trick, welchen ich hier verrate...... auch auf die Gefahr hin gleich Ärger zu bekommen. Also man packt sein Grillgut generell in Alufolie (achtung sag niemals Alufolie, denn wenn Du Alufolie sagtst und einer liest, dass Du Alufolie geschrieben hast, dann :bash: ) nimm also besser Dünnwalzfolie..... ach so.... ganz vergessen.... die Marinade sollte man grundsätzlich mit reichlich Wasser abwaschen.... denn was nicht dran ist kann nichts verschmutzen. Die ganz harten nehmen den Rost nach jeder Vergrillung und lassen ihn sandstrahlen. Hiernach wird er bis zur nächsten Verwendung in reinen Alkohol eingelegt.

Und dann gibt es die Sorte User, denen es piepegal ist. Die grillen einfach, dann Grill aus und gut. Dann beim nächsten mal voll aufheizen, abbürsten.... ggf. eine kleine Ölung und weiter geht es.
 
Netter Text.
Wenn der gesäuberte Rost nach 2 Wochen so aussieht, wie wird dann wohl ein ungereinigter Aussehen?
Aber mal von der Frage der Schimmelmenge abgesehen, muss jeder für sich entscheiden, ob er sein Grillgut da auflegt und noch mit Genuss ist.
Die einen finden es eher unappetitlich, die anderen sagen, es stärkt die Abwehrkräfte....
 
Halali!

Ist bestimmt Edelschimmel.... :happa:

Auch bedingt durch das feuchte Kondensklima unter der Blech-Haube. Vielleicht noch ne Plastehaube drüber.

Steck doch einfach ein Stück Dachlatte zwischen. Das braucht Luft!

Wo richtig trocken ist, bildet sich kein Schimmel....

Edit:

Ups, hatte Pater schon geschrieben. Na dann bin ich mit meiner Meinung nicht allein.

Grüße

Christian
 
Der Grill stand ohne Abdeckung in der Wohnung, wie gesagt.
Aber ich werde in Zukunft den Deckel offen lassen in der Hoffnung, in Erwartung einer frohen Vergrillung nicht mehr enttäuscht zu werden oder als Alternative eine Camenbert-Wurst essen zu müssen.
 
ist bei mir auch nach längerer Pause... macht nix... freibrennen und Drahtbürste hilft immer..

gruss Grillhacker
 
Zurück
Oben Unten