...nennt man hier bei uns ein Teilstück vom Tier, in diesem Fall Schwein.
Es wird bei mir immer mal wieder gern genommen und sieht so aus:
Die drei Zungen habe ich mit kaltem Wasser aufgesetzt, dazu Suppengrün (Wurzelgemüse), Zwiebel, Knopi, Salz, Pfeffer, Wachholderbeeren, Loorbeerblätter, Oregano und einen guten Schuss Balsamico. Dann ca. 1,5-2 Stunden köcheln lassen.
Für den Gartest kneife ich mit Daumen und Zeigefinger in die Zungenspitze, ist sie butteweich und die Pelle löst sich, ist der Rest ebenfalls gar.
Danach wird die Pelle abgezogen. Beim richtigen Garpunkt geht das ohne Probleme.
Uuuups, da ist wohl eine Zungenspitze schon dem gierigen Koch zum Opfer gefallen...
Am nächsten Tag habe ich die Zungen dünn aufgeschnitten
und mit Olivenöl, S+P, Petersilie und Knopi mariniert und für einige Stunden gekühlt. Anschliessend nett angerichtet und mit rosa Beeren, altem Ziegenkäse, Zitronenscheiben und Petersilienblättchen verschönert.
Legga, legga...
Es wird bei mir immer mal wieder gern genommen und sieht so aus:
Die drei Zungen habe ich mit kaltem Wasser aufgesetzt, dazu Suppengrün (Wurzelgemüse), Zwiebel, Knopi, Salz, Pfeffer, Wachholderbeeren, Loorbeerblätter, Oregano und einen guten Schuss Balsamico. Dann ca. 1,5-2 Stunden köcheln lassen.
Für den Gartest kneife ich mit Daumen und Zeigefinger in die Zungenspitze, ist sie butteweich und die Pelle löst sich, ist der Rest ebenfalls gar.
Danach wird die Pelle abgezogen. Beim richtigen Garpunkt geht das ohne Probleme.
Uuuups, da ist wohl eine Zungenspitze schon dem gierigen Koch zum Opfer gefallen...
Am nächsten Tag habe ich die Zungen dünn aufgeschnitten
und mit Olivenöl, S+P, Petersilie und Knopi mariniert und für einige Stunden gekühlt. Anschliessend nett angerichtet und mit rosa Beeren, altem Ziegenkäse, Zitronenscheiben und Petersilienblättchen verschönert.
Legga, legga...