Moin!
seit ein paar Monaten lese ich nun regelmäßig die Beiträge in diesem Forum und wurde natürlich angesteckt. Nach meinem Grill wollte ich natürlich mehr und schnell war klar: Ein UDS muss her, keine Frage. Grundvoraussetzung: So einfach und günstig wie möglich, da ich noch armer Student bin und momentan echt wenig Zeit habe.
-Die Tonne gab's für zwei packen Haribo, innen Roh, vorher mit Kokosöl gefüllt, daher konnte ich direkt los legen, kein ausbrennen, kein schleifen, kein lackieren. Nur den Schluck Öl der drin war, hab ich rausgewischt.
-Zum Glück gibt's auf der Arbeit ganz viele (A2) Schrauben die da nur so rumliegen. Für die Höhenverstellung habe ich dann M12 Inbusschrauben auf der Drehbank durchgebohrt, M8 Gewinde durchgeschnitten und im Fass verschraubt. An der gewünschten Höhe werden dann M8x70 Schrauben für die Roste reingedreht, die anderen mit M8x16 verschlossen.
-Kugelhähne fielen aus Kostengründen raus, daher werden mit 30mm Magnetband (€4 in der Bucht, in 30mm stücke geschnitten) die 10mm Löcher bei bedarf geschlossen
-Den Rest (48er Billigrost, 52er Rost aus 5mm Stäben, Rollen, Aschekorb, Schale) gab's vom Schrottplatz für insgesamt ca. €8
Bilder vom Bau gibt's nicht, das ganze habe ich in 8 Stunden zusammengeschraubt, eigentlich ist auch alles recht simpel gehalten und selbst erklärend (sag ich mal so, Fragen werden trotzdem gerne beantwortet).
So sieht er dann aus (Bilder sind leider etwas unscharf, da ich einen Kratzer auf der Linse hatte):
Eingeweiht wurde mit Bauchrippe nach 3-2-1, hat alles super geklappt, mit der Regelung muss ich noch etwas Arbeiten, aber das klappt immer besser. Konnte in Phase 1 und 3 schön um die 120 halten, Phase 2 mit 150 Grad war auch kein Problem.
Da ich bei der Probe locker auf über 160° gekommen bin, hab ich mir als nächstes BBC vorgenommen. Die Hühner hab ich 24 Stunden mariniert, gerubbt, und dann ab in die vorgeheizte Tonne:
Dort sieht man auch den Deflektor, das sind 4 Schamottsteine die auf dem unteren Rost liegen, natürlich mit Alufolie eingewickelt damit die nicht gleich versaut werden. Darauf dann der Bräter, damit nicht alles runter tropft.
Die Temperatur kam nur langsam auf 170° Grad, obwohl die Zuluft komplett offen war. Nach knapp zwei Stunden waren die Vögel aber gar und die Haut knusprig, hätte aber mehr Hitze vertragen können.
Nun eine Frage an die UDS Profis: Ich hätte gerne von Anfang an eine höhere Temperatur, hat da jemand Ideen?
Dass ein UDS dafür nicht das optimale Gerät ist weiss ich, aber ich habe die Hoffnung, dass ich doch mal 180-200 Grad hinbekommen. Ich denke, der Kohlekorb könnte größer sein und evtl. auch länger vorheizen damit alle Brekkis glühen. Hab die von Aldi genommen, knapp 3 Kilo in den Korb (dann ist er auch fast voll) und dann noch einen AZK durchgeglühte oben drauf. Insgesamt sind 15 10mm Löcher drin, das wären knapp 12cm². Reicht das? Als Abluft habe ich nur das 2" Loch im Deckel.
Ich freue mich über Lob, Kritik und Anregungen,
Grüße aus Bremen,
Markus
seit ein paar Monaten lese ich nun regelmäßig die Beiträge in diesem Forum und wurde natürlich angesteckt. Nach meinem Grill wollte ich natürlich mehr und schnell war klar: Ein UDS muss her, keine Frage. Grundvoraussetzung: So einfach und günstig wie möglich, da ich noch armer Student bin und momentan echt wenig Zeit habe.
-Die Tonne gab's für zwei packen Haribo, innen Roh, vorher mit Kokosöl gefüllt, daher konnte ich direkt los legen, kein ausbrennen, kein schleifen, kein lackieren. Nur den Schluck Öl der drin war, hab ich rausgewischt.
-Zum Glück gibt's auf der Arbeit ganz viele (A2) Schrauben die da nur so rumliegen. Für die Höhenverstellung habe ich dann M12 Inbusschrauben auf der Drehbank durchgebohrt, M8 Gewinde durchgeschnitten und im Fass verschraubt. An der gewünschten Höhe werden dann M8x70 Schrauben für die Roste reingedreht, die anderen mit M8x16 verschlossen.
-Kugelhähne fielen aus Kostengründen raus, daher werden mit 30mm Magnetband (€4 in der Bucht, in 30mm stücke geschnitten) die 10mm Löcher bei bedarf geschlossen
-Den Rest (48er Billigrost, 52er Rost aus 5mm Stäben, Rollen, Aschekorb, Schale) gab's vom Schrottplatz für insgesamt ca. €8
Bilder vom Bau gibt's nicht, das ganze habe ich in 8 Stunden zusammengeschraubt, eigentlich ist auch alles recht simpel gehalten und selbst erklärend (sag ich mal so, Fragen werden trotzdem gerne beantwortet).
So sieht er dann aus (Bilder sind leider etwas unscharf, da ich einen Kratzer auf der Linse hatte):
Eingeweiht wurde mit Bauchrippe nach 3-2-1, hat alles super geklappt, mit der Regelung muss ich noch etwas Arbeiten, aber das klappt immer besser. Konnte in Phase 1 und 3 schön um die 120 halten, Phase 2 mit 150 Grad war auch kein Problem.
Da ich bei der Probe locker auf über 160° gekommen bin, hab ich mir als nächstes BBC vorgenommen. Die Hühner hab ich 24 Stunden mariniert, gerubbt, und dann ab in die vorgeheizte Tonne:
Dort sieht man auch den Deflektor, das sind 4 Schamottsteine die auf dem unteren Rost liegen, natürlich mit Alufolie eingewickelt damit die nicht gleich versaut werden. Darauf dann der Bräter, damit nicht alles runter tropft.
Die Temperatur kam nur langsam auf 170° Grad, obwohl die Zuluft komplett offen war. Nach knapp zwei Stunden waren die Vögel aber gar und die Haut knusprig, hätte aber mehr Hitze vertragen können.
Nun eine Frage an die UDS Profis: Ich hätte gerne von Anfang an eine höhere Temperatur, hat da jemand Ideen?
Dass ein UDS dafür nicht das optimale Gerät ist weiss ich, aber ich habe die Hoffnung, dass ich doch mal 180-200 Grad hinbekommen. Ich denke, der Kohlekorb könnte größer sein und evtl. auch länger vorheizen damit alle Brekkis glühen. Hab die von Aldi genommen, knapp 3 Kilo in den Korb (dann ist er auch fast voll) und dann noch einen AZK durchgeglühte oben drauf. Insgesamt sind 15 10mm Löcher drin, das wären knapp 12cm². Reicht das? Als Abluft habe ich nur das 2" Loch im Deckel.
Ich freue mich über Lob, Kritik und Anregungen,
Grüße aus Bremen,
Markus
Anhänge
-
UDS Rollen.jpg171,7 KB · Aufrufe: 802
-
UDS Zuluft.jpg183,6 KB · Aufrufe: 783
-
UDS Innen.jpg188,2 KB · Aufrufe: 787
-
Feuerkorb1.jpg161,9 KB · Aufrufe: 737
-
Feuerkorb2.jpg221,2 KB · Aufrufe: 739
-
UDS Fertig.jpg172,4 KB · Aufrufe: 758
-
UDS in Betrieb.jpg256,2 KB · Aufrufe: 839
-
Ribs im Smoker.jpg170,2 KB · Aufrufe: 746
-
Ribs nach Phase 2.jpg259,5 KB · Aufrufe: 730
-
BBC im UDS.jpg71,2 KB · Aufrufe: 793