• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Schweinefilet - Rollbraten

mk02

Schlachthofbesitzer
5+ Jahre im GSV
Die Vorbereitungen für Morgen sind abgeschlossen. :thumb1:

Angefixt von einem Beitrag von 2008 habe ich beschlossen mich an einen (doppelten) Rollbraten zu wagen.

Zutaten:
- Zwei Stück Schweinefilet a 600g
- Zwei mittlere Zwiebeln
- Drei Scheiben Toastbrot/Weißbrot
- 200g Feta Käse
- 250g Champingons
- ca. 50g Petersilie

Zutaten.JPG


Zuerst habe ich das Toastbrot in kleine Würfel geschnitten und in einer Pfanne etwas angeröstet. Zwischenzeitlich wurden die Zweibel geschält und in kleine Stücke geschnitten. Nachdem sich die Brotwürfel zum zerbröselten Fetakäse und der Pertersilie gesellt haben, wurden die Zwiebel angeschwitzt. Anschliessend ging es den Champingons an den Kragen bzw. Haut. Kurzerhand geschält, geschnitten und ab zu den Zwiebel damit auch diese etwas Wärme ab bekommen. Dan kam alles zusammen, gut vermischt und die Füllung war fertig. Abgeschmeckt wurde mit Salz und Pfeffer.

Fuellung.JPG


Jetzt wurden die zwei Filetstücke noch etwas bearbeitet damit mehr Fläche entsteht. Nachdem ich mit der Größe zufrieden war, wurde das erste Stück mit der Hälfte der Füllung belegt. Dann kam Filetstück Nummer Zwei huckepack oben drauf und ebenfalls mit der restlichen Füllung belegt. Erst dachte ich "Oh Shit wie bekomme ich das zusammen gerollte." Aber es ging dann doch besser als gedacht.

Doppeldecker.JPG


Jetzt bekommt die gute Rolle noch einen Rub verpasst, ein kühles Plätzchen im Kühlschrank für die Nacht, und Morgen wird der Rolle ordentlich eingeheizt.

Braten_geschnuert.JPG
 

Anhänge

  • Zutaten.JPG
    Zutaten.JPG
    242,2 KB · Aufrufe: 2.270
  • Fuellung.JPG
    Fuellung.JPG
    274,5 KB · Aufrufe: 2.223
  • Doppeldecker.JPG
    Doppeldecker.JPG
    229,9 KB · Aufrufe: 2.304
  • Braten_geschnuert.JPG
    Braten_geschnuert.JPG
    201,6 KB · Aufrufe: 2.294
Wunderschön !

Zwei übereinander.

Kerntemperatur im innenliegenden Teil - bin total gespannt wie sich´s enwickelt.

Tolle Füllung - ich bleibe mit großem Interesse dabei.

Herzliche Grüße vom
Dorfsmoker.
 
Heute ging es dann weiter mit dem Rollbraten. Da aus Platzgründen mein Sportgerät noch bei meinen Eltern steht haben wir mit unserem Gepäck die Location gewechselt um dort das Werk zu vollenden.

Der Rollbraten wurde am gestrigen Abend noch mit dem Butt Glitter Rub vom Texaner bestäubt und konnte so die ganze Nacht durchziehen. Ausgepackt sa die Rolle dann so aus.

Rollbraten_auf_Rost.JPG


Nachdem dann der Grill vorbereitet war, die Pipe gestopft und die Kartoffel in Folie verpackt, wurde der Rolle odentlich eingeheizt.

Rollbraten_im_Grill_mit_Kartoffeln.JPG


Zuerst hatte ich nur einen Brenner an, da aber es heute recht ordentlich gewindet hat kam keine Temperatur im Innenraum zustande. Aber für was hat man vier Brenner, den zweiten dazu und schon ging es Wärmetechnisch nach oben. Was mich sehr stark verwundert hat war der Temperaturunterschied vom Deckelthermometer und meinem Maverik. Kann mir das einmal einer erklären ?

Temperaturunterschied.JPG


Nach zwei Stunden war es dann soweit, bzw. wir haben beschlossen den Rollbraten jetzt aus dem Grill zu holen. 55 C° KT mussten reichen weil wieder einmal meine zweijährigen Zwillinge Hunger bekommen haben. Tja da kann man nicht so einfach noch eine halbe Stunde drauf legen, da sind sie eigen.

Rollbraten_fertig_KT55.JPG


Ich war sehr auf den Anschnitt gespannt. Die äußere Schicht war etwas fester aber nicht zäh, im Inneren war es noch leicht rosa. Man schmeckte richtig die Petersilie, die Pilze und die Zwiebeln. Vom Käse hat man jetzt nicht viel bemerkt, aber es harmonierte alles sehr gut miteinander. Dazu gab es Kartoffeln mit einem Kräuterdipp (leider nicht auf dem Bild zu sehen) und selbstgemachtes Fladenbrot.

Tellerbild.JPG


Tellerbild_nah.jpg


Wir haben zu viert plus zwei Kleinkinder an dem Rollbraten gegessen und es war noch ca. 1/4 übrig.
Als Nachtisch gab es dann noch die vor kurzem vorgestellten Erdbeeren mit Marschmellos und Ahoibrause plus Eis. Eine Geschmacksexplosion im Mund vom Feinsten.

Vorbereitung_Nachtisch.jpg


Nachtisch_auf_Grill.jpg


Nachtisch_nah.JPG


Nachtisch_mit_Eis.JPG
 

Anhänge

  • Temperaturunterschied.JPG
    Temperaturunterschied.JPG
    379,6 KB · Aufrufe: 2.049
  • Tellerbild_nah.jpg
    Tellerbild_nah.jpg
    115,7 KB · Aufrufe: 2.129
  • Tellerbild.JPG
    Tellerbild.JPG
    556 KB · Aufrufe: 2.096
  • Rollbraten_im_Grill_mit_Kartoffeln.JPG
    Rollbraten_im_Grill_mit_Kartoffeln.JPG
    515,4 KB · Aufrufe: 2.189
  • Rollbraten_fertig_KT55.JPG
    Rollbraten_fertig_KT55.JPG
    598 KB · Aufrufe: 2.160
  • Rollbraten_auf_Rost.JPG
    Rollbraten_auf_Rost.JPG
    547,5 KB · Aufrufe: 2.234
  • Rauecherpipe.JPG
    Rauecherpipe.JPG
    405,6 KB · Aufrufe: 266
  • Nachtisch_nah.JPG
    Nachtisch_nah.JPG
    385,5 KB · Aufrufe: 2.014
  • Nachtisch_mit_Eis.JPG
    Nachtisch_mit_Eis.JPG
    479,1 KB · Aufrufe: 2.079
  • Nachtisch_auf_Grill.jpg
    Nachtisch_auf_Grill.jpg
    86,7 KB · Aufrufe: 2.023
  • Vorbereitung_Nachtisch.jpg
    Vorbereitung_Nachtisch.jpg
    130,9 KB · Aufrufe: 2.032
Wieso ahnte ich, dass das was wird???

Sehr schön, das übrige 1/4 hätte genau in meine Wampe gepasst!

Toll gemacht und schöne Doku, mehr davon!!

LG Dirk

:thumb1:
 
Hi Markus,

ein Filet ist ja normalerweise nicht in dieser Form wie auf Deinen Fotos - hast Du das schmetterlingsmäßig geschnitten oder schon so geschnitten gekauft ?

Ein Temperaturunterschied von 5 bis 10 Grad wäre für mich kein Thema bei gleichzeitiger Überwachung der KT. Aber das was ich sehe - gut 100 auf dem Maverick und knapp 205 auf dem Deckelthermometer, da stimmt etwas nicht.

Ich hatte mein Maverick mal gemessen - die Messung mit kochendem Wasser (= 100 Grad C) ergab - alles "o.k.", alles korrekt.

P1020836_reduced.jpg


In Deinem Fall habe ich aber Zweifel an der Maverickmessung. Ich glaube einfach nicht, dass die GT in Deinem Gasi 100 Grad betragen hat.

Ich habe Sw-Filet zuletzt auf dem WSM bei einer GT von 110 bis 120 Grad C auf eine KT von 63 Grad gebracht und es war butterzart.

Beste Grüße vom
Dorfsmoker.


Grüßli von EDIT, die den doppelten Eintrag gerne löschen würde (sorry !!), der das aber nicht gelingt und mir auch nicht :geige:
 

Anhänge

  • P1020836_reduced.jpg
    P1020836_reduced.jpg
    124,2 KB · Aufrufe: 1.975
Zuletzt bearbeitet:
Hi Markus,

ein Filet ist ja normalerweise nicht in dieser Form wie auf Deinen Fotos - hast Du das schmetterlingsmäßig geschnitten oder schon so geschnitten gekauft ?

Ein Temperaturunterschied von 5 bis 10 Grad wäre für mich kein Thema bei gleichzeitiger Überwachung der KT. Aber das was ich sehe - gut 100 auf dem Maverick und knapp 205 auf dem Deckelthermometer, da stimmt etwas nicht.

Ich hatte mein Maverick mal gemessen - die Messung mit kochendem Wasser (= 100 Grad C) ergab - alles "o.k.", alles korrekt.

P1020836_reduced.jpg


In Deinem Fall habe ich aber Zweifel an der Maverickmessung. Ich glaube einfach nicht, dass die GT in Deinem Gasi 100 Grad betragen hat.

Ich habe Sw-Filet zuletzt auf dem WSM bei einer GT von 110 bis 120 Grad C auf eine KT von 63 Grad gebracht und es war butterzart.

Beste Grüße vom
Dorfsmoker.

Grüßli von EDIT, die den doppelten Eintrag gerne löschen würde (sorry !!), der das aber nicht gelingt und mir auch nicht :geige:
 

Anhänge

  • P1020836_reduced.jpg
    P1020836_reduced.jpg
    124,2 KB · Aufrufe: 1.935
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mein Maverick auch einmal mit dem Wasserkocher überprüfen.
Mir kommt das auch etwas spanisch vor.

Das Filet habe ich vom Metzger gleich schneiden lassen, und anschliessend noch etwas platt geklopft.
 
Hallo Markus,

sieht doch sehr gut aus.
Von dem Reststückchen hätte ich gerne probiert und Erdbeeren gehen zur Zeit auch immer.

Gruß
Karl-Heiz
 
Hi zusammen,

ich wollte mich kurz zum Thema Temperaturunterschied zwischen Deckelthermometer und Garraummessung einschalten.

Seit ein paar Wochen habe ich auch den T495 und am Samstag meine ersten 3-2-1 Ribs gemacht.

Dabei habe ich die gleiche Erfahrung wie mein Namensvetter und Threaderöffner gemacht. Hatte in Phase 1 nur den linken Brenner an und die Ribs lagerten ganz rechts. Das Deckelthermometer zeigte schnell 150° an und ich hab auf 130° runter geregelt. Nach 45 Minuten sahen die Ribs noch sehr bleich aus. Zum Testen hab ich dann den Messfühler vom Funk-Thermometer bei den Ribs platziert und der hat mir tatsächlich nur 60° angezeigt.
Ich hab dann so eingeregelt, dass ich bei den Ribs auf 110° komme und dabei hat das Deckelthermometer auch ziemlich genau die hier dargestellten gut 200° angezeigt.

Das es direkt unterm Deckel am heißesten ist, ist mir schon klar, aber die Abweichung von 100° kommt mir schon auch viel vor.
Den Temperatur-Test im kochenden Wasser hat mein Fühler übrigens bestanden ;-)

VG Markus
 
Ich werde am Freitag bei meinem Grillhändler vorbei fahren und mir das einmal erklären lassen wie so große Unterschiede zustande kommen.
Normal finde ich das nicht. 20-30 C° lass ich mir gefallen, aber 100 C° sind schon eine heftige Nummer. Werde hier weiter darüber berichten.
 
Servus,

das sieht sehr gut aus - und die Erbeeren muss ich demnächst auch mal versuchen!

Schönen Vatertag und Grüße
Choco
 
Hi zusammen,

ich wollte mich kurz zum Thema Temperaturunterschied zwischen Deckelthermometer und Garraummessung einschalten.

Seit ein paar Wochen habe ich auch den T495 und am Samstag meine ersten 3-2-1 Ribs gemacht.

Dabei habe ich die gleiche Erfahrung wie mein Namensvetter und Threaderöffner gemacht. Hatte in Phase 1 nur den linken Brenner an und die Ribs lagerten ganz rechts. Das Deckelthermometer zeigte schnell 150° an und ich hab auf 130° runter geregelt. Nach 45 Minuten sahen die Ribs noch sehr bleich aus. Zum Testen hab ich dann den Messfühler vom Funk-Thermometer bei den Ribs platziert und der hat mir tatsächlich nur 60° angezeigt.
Ich hab dann so eingeregelt, dass ich bei den Ribs auf 110° komme und dabei hat das Deckelthermometer auch ziemlich genau die hier dargestellten gut 200° angezeigt.

Das es direkt unterm Deckel am heißesten ist, ist mir schon klar, aber die Abweichung von 100° kommt mir schon auch viel vor.
Den Temperatur-Test im kochenden Wasser hat mein Fühler übrigens bestanden ;-)

VG Markus

Schau hier geht es weiter.
http://www.grillsportverein.de/forum/threads/napoleon-t495-temperaturunterschied-deckel-maverick.188589/
 
Zuletzt bearbeitet:
Huhu, eine kurze frage am Rande. Bei wieviel Grad soll der Braten schmoren ?
Das habe ich irgendwie nicht gefunden. Als Kerntemperatur sollen ca. 55-60 Grad erreicht werden, aber auf wieviel stell ich den Grill ein ??

Lg Holger
 
Hi,

joker hat das gleiche Thema bei gleicher Methode mit dem gleichen, hochwertigen Grill. Das Maverick funktioniert und wenn ich richtig vermute liegt auch das Deckelthermometer nicht so weit von der Wahrheit entfernt.

Ich selber habe bei meinem Gasgrill 3 Längsbrenner, wenn ich indirekt grille mache ich den mittleren aus und platziere auch das Gargut hier. Auch ich habe eine Temperaturdifferenz aber ich habe bisher keine so große feststellen können.

Hier sind - wenn ich´s jetzt richtig verstanden habe - offensichtlich 3 oder sogar 4 Brenner quer angeordnet. Nur der linke Brenner ist an, das Gargut lag ganz rechts.

Sofern ihr die Lösung nicht vielleicht schon habt schlage ich einmal etwas vor:

- Gargut in der Mitte platzieren und außen mit jeweils einem Brenner auf
vergleichbar niedrigerer Stufe arbeiten und sich durchaus am Deckel-
thermometer orientieren, das Maverick beim ersten mal vielleicht zum
"Quercheck" verwenden.
- Alternativ - wenn wirklich nur ein Brenner brennen soll - das Maverick
platzieren, den einen Brenner höher fahren und am Maverick orientieren

Viele Grüße - bin gespannt !
 
Huhu, eine kurze frage am Rande. Bei wieviel Grad soll der Braten schmoren ?
Das habe ich irgendwie nicht gefunden. Als Kerntemperatur sollen ca. 55-60 Grad erreicht werden, aber auf wieviel stell ich den Grill ein ??

Lg Holger

Ich habe so um die 150 C° laut Maverick Thermometer dann angepeilt gehabt. Da es hinten raus mit der zeit knapp wurde bin ich noch auf die 190 C° hoch gegangen.
 
Hey, danke für die Antwort.

Bei mir ist das ein wenig in die Hose gegangen.
Hatte 200 Grad auf dem Deckelthermometer, 260 Grad am Rost.
Nach 45 Minuten hatte ich nur noch 2 Brenner auf kleinster Stufe laufen und bin dann, leichtsinniger Weise, mit meiner Tochter baden gegangen.
Nach den Badespaß hatte ich eine Kerntemperatur von 92 Grad. Mist.
Der Braten war dann doch etwas zuuuuuu trocken :-)

Aber trotzdem lecker
 
Es heißt ja man soll nicht mit vollem Magen baden gehen :D
Beim nächstenmal klappt es dann sicher besser.
 
Na ich denke kaputt ist da nix am Maverik oder Deckelthermometer . Man muss ja bedenken ,der Fühler ist durch die Schale abgeschirmt von der direkten Strahlungshitze des Brenners. Am hõheren Deckel strõmt die Hitze direkt hin und staut sich auch dort. Gut ,so ganz genau sind die meisten eingebauten Thermometer eh nicht ,ist bei meinem auch so bei 106 Grad am Rost und Deckel 160 Grad .
 
Zurück
Oben Unten