Hallo,
ich habe bereits mehrfach hier inkognito mitgelesen und bin begeistert von den Ideen und der Kompetenz.
Da mir ein Bekannter (Metallbauer) noch einen Gefallen schuldet (Eine Hand wäscht die andere…), habe ich mir überlegt, was ich am Nötigsten brauche. Da mein derzeitiger Grill ziemlich auf ist und ich mir nicht den 5-millionsten Weber-Grill kaufen wollte, war der Smoker natürlich nicht weit. Ich habe zwar vom Smoken eigentlich keine Ahnung, aber das ist ja kein Hindernis…
Derzeit bin ich noch bei der Planung und habe ein paar Eckdaten und natürlich Fragen:
- 10-eckige Form, Reverse-Flow
- Garkammer ca. 1000 mm / Feuerbox ca. 500 mm / Durchmesser ca. 450 mm / Materialstärke 5 – 6 mm
- Warum ist die Feuerbox immer rechts? (Ich glaube, dass für mich persönlich als Rechtshänder rechts eher eine Ablage Sinn macht, um die „Werkzeuge“ zu wechseln)
- Soll die Überdeckung Feuerbox / Garkammer 1/3 der Höhe oder der Fläche sein?
- Was denkt ihr bzgl. des Abgasrohrdurchmessers? Ich gehe derzeit von 150 mm aus.
- Wenn ich die Reverse-Flow-Platte teile, ist diese natürlich einfacher zu entnehmen. Legt man nur eine Platte ein, müsste man doch eigentlich auch unterschiedliche Temperaturzonen erhalten. Was ja teils von Vorteil sein kann?
- Ich habe Smoker mit Fettabläufen an der Reverse-Flow-Platte und welche mit Fettabläufen an der Garkammer selbst gesehen. Ich denke, dass ich das Fett unterhalb des Rostes auf der Reverse-Flow-Platte mit einem Backblech oder ähnlichem auffangen kann. Den Schmutz in der ganzen Garkammer selbst kann doch durch den Fettablauf an dieser ablaufen. Also ist der an der Reverse-Flow-Platte doch eigentlich überflüssig?
Bitte kritisiert alles und gebt mir auch scheinbar abwegige Tipps. Was ich dann daraus mache, kann ich noch überlegen. Im weiteren Verlauf werde ich dann die Zeichnungen und Bilder einstellen...
ich habe bereits mehrfach hier inkognito mitgelesen und bin begeistert von den Ideen und der Kompetenz.
Da mir ein Bekannter (Metallbauer) noch einen Gefallen schuldet (Eine Hand wäscht die andere…), habe ich mir überlegt, was ich am Nötigsten brauche. Da mein derzeitiger Grill ziemlich auf ist und ich mir nicht den 5-millionsten Weber-Grill kaufen wollte, war der Smoker natürlich nicht weit. Ich habe zwar vom Smoken eigentlich keine Ahnung, aber das ist ja kein Hindernis…
Derzeit bin ich noch bei der Planung und habe ein paar Eckdaten und natürlich Fragen:
- 10-eckige Form, Reverse-Flow
- Garkammer ca. 1000 mm / Feuerbox ca. 500 mm / Durchmesser ca. 450 mm / Materialstärke 5 – 6 mm
- Warum ist die Feuerbox immer rechts? (Ich glaube, dass für mich persönlich als Rechtshänder rechts eher eine Ablage Sinn macht, um die „Werkzeuge“ zu wechseln)
- Soll die Überdeckung Feuerbox / Garkammer 1/3 der Höhe oder der Fläche sein?
- Was denkt ihr bzgl. des Abgasrohrdurchmessers? Ich gehe derzeit von 150 mm aus.
- Wenn ich die Reverse-Flow-Platte teile, ist diese natürlich einfacher zu entnehmen. Legt man nur eine Platte ein, müsste man doch eigentlich auch unterschiedliche Temperaturzonen erhalten. Was ja teils von Vorteil sein kann?
- Ich habe Smoker mit Fettabläufen an der Reverse-Flow-Platte und welche mit Fettabläufen an der Garkammer selbst gesehen. Ich denke, dass ich das Fett unterhalb des Rostes auf der Reverse-Flow-Platte mit einem Backblech oder ähnlichem auffangen kann. Den Schmutz in der ganzen Garkammer selbst kann doch durch den Fettablauf an dieser ablaufen. Also ist der an der Reverse-Flow-Platte doch eigentlich überflüssig?
Bitte kritisiert alles und gebt mir auch scheinbar abwegige Tipps. Was ich dann daraus mache, kann ich noch überlegen. Im weiteren Verlauf werde ich dann die Zeichnungen und Bilder einstellen...