... mit diesem Unterforum.
Das verkommt ja so langsam zu einer "Dauerwerbesendung" für
Ramster Holzbacköfen !!!
aber andererseits,
wenn man von etwas überzeugt ist, dann darf man das auch anderen mitteilen.
Daher:
Ich war vorletztes Wochenende (auch) in Pirmasens
und schaut mal, was da unbedingt den Weg in die Vorderpfalz mit antreten wollte.


























Da steht er schon ausgepackt bei uns im Garten.
Kurz der Werdegang:
Seit einiger Zeit bin ich eifriger (Bisher-Nur-) Leser hier im grillsportverein.
Hauptsächlich wegen den Bauthreads und den oftmals daraus resultierenden Diskussionen und Anregungen.
Naja, da meine Baustelle (leider immer noch) ziemlich brach liegt
und ich über das Unterforum auf den Geschmack gekommen bin, liebäuglete ich schon seit Monaten mit einem Ramster.
Weiteres Argument, neben der positven Resonanz hier, ist/war dass der Backwahn gerade mal in 40 Minuten zu erreichen ist.
Also, vorletzten Samstag, ab nach Pirmasens.
Alles so angetroffen, wie es hier schon so häufig zu lesen war.
Freundlicher, netter Empfang;
eingehende Unterweisungen und Informationen;
gute Produkt Empfehlung (auch mal von etwas abgeraten und ´was preisgünstigeres empfohlen);
....
einfach gut.
Meine Bestellung aufgegeben,
eingepackt,
ab nach Hause.
(Bezahlt habe ich natürlich auch.
Hiermit nochmals einen herzlichen Dank an Backwahn für seinen Grillsportverein/Prozent Nachlass.)
Den Le Ronde auf eine Palette gestellt,
´raus in den Garten geschoben
und
schön sachte eingebrannt.
Nach dem Einbrennen, wie empfohlen, abkühlen lassen.
schei...e warum dauert das so lang, ....
dann aber gleich wieder ...
um den Le Ronde,
mit Flammkuchen zu entju..fern (darf man das hier eigentlich so schreiben? )
Temperatur ?
--> passt, ...
keine 4 Minuten im Ofen und das Ergebnis,
seht selbst ...
Am hinteren Rand etwas zu dunkel, aber der Rest dafür einfach köstlich.
Die Ersten waren ganz einfach belegt.
Den Teig habe ich (für den Anfang) beim Backwahn mit genommen,
diesen mit Speck, Zwiebeln und Käse belegt.
Nach den positven Anfangsergebnissen, dann noch weitere Belags-Variationen mit Pepperonis, Mais, Schafskäse und, und, und ausprobiert.
Was soll ich sagen,
die Flammkuchen waren so köstlich,
dass wir sonntags die Aktion wiederholen mussten.
Auch Wuki und die ehemalige Widerstandsbewegung ( Göga) waren mehr als begeistert und können die nächsten Holzbackofen -Aktionen kaum erwarten.

Am Sonntag hab ich später mal mit alternativem, lokalem Brennstoff herumhantiert.
Leider muß ich sagen, dass mein Lieblings-brennstoff zwar die erste (und beste) Wahl für Spießbraten-Glut darstellt,
aber im Holzbackofen nicht ausreichend Temperatur bringt.
Glutbildung war auch hier hervorragend, allerdings kaum Flammen und mehr als 250° C habe ich mit Reeweknorze nicht hinbekommen.
Jetzt mach ich mich halt vor Weihnachten noch auf die Suche nach abgelagertem Buchenholz,
damit ich zwischen den Jahren, weitere, bereits herausgesuchte Holzbackofenrezepte in die Tat umsetzen kann.
bisheriges Fazit: Holzbackofen rockt
Gruß,
m.hajoo
Das verkommt ja so langsam zu einer "Dauerwerbesendung" für
Ramster Holzbacköfen !!!
aber andererseits,
wenn man von etwas überzeugt ist, dann darf man das auch anderen mitteilen.
Daher:
Ich war vorletztes Wochenende (auch) in Pirmasens

und schaut mal, was da unbedingt den Weg in die Vorderpfalz mit antreten wollte.




























Da steht er schon ausgepackt bei uns im Garten.
Kurz der Werdegang:
Seit einiger Zeit bin ich eifriger (Bisher-Nur-) Leser hier im grillsportverein.
Hauptsächlich wegen den Bauthreads und den oftmals daraus resultierenden Diskussionen und Anregungen.
Naja, da meine Baustelle (leider immer noch) ziemlich brach liegt
und ich über das Unterforum auf den Geschmack gekommen bin, liebäuglete ich schon seit Monaten mit einem Ramster.
Weiteres Argument, neben der positven Resonanz hier, ist/war dass der Backwahn gerade mal in 40 Minuten zu erreichen ist.
Also, vorletzten Samstag, ab nach Pirmasens.
Alles so angetroffen, wie es hier schon so häufig zu lesen war.
Freundlicher, netter Empfang;
eingehende Unterweisungen und Informationen;
gute Produkt Empfehlung (auch mal von etwas abgeraten und ´was preisgünstigeres empfohlen);
....
einfach gut.

Meine Bestellung aufgegeben,
eingepackt,
ab nach Hause.
(Bezahlt habe ich natürlich auch.
Hiermit nochmals einen herzlichen Dank an Backwahn für seinen Grillsportverein/Prozent Nachlass.)

Den Le Ronde auf eine Palette gestellt,
´raus in den Garten geschoben
und
schön sachte eingebrannt.
Nach dem Einbrennen, wie empfohlen, abkühlen lassen.
schei...e warum dauert das so lang, ....
dann aber gleich wieder ...
um den Le Ronde,
mit Flammkuchen zu entju..fern (darf man das hier eigentlich so schreiben? )
Temperatur ?
--> passt, ...
keine 4 Minuten im Ofen und das Ergebnis,
seht selbst ...
Am hinteren Rand etwas zu dunkel, aber der Rest dafür einfach köstlich.
Die Ersten waren ganz einfach belegt.
Den Teig habe ich (für den Anfang) beim Backwahn mit genommen,
diesen mit Speck, Zwiebeln und Käse belegt.
Nach den positven Anfangsergebnissen, dann noch weitere Belags-Variationen mit Pepperonis, Mais, Schafskäse und, und, und ausprobiert.
Was soll ich sagen,
die Flammkuchen waren so köstlich,
dass wir sonntags die Aktion wiederholen mussten.
Auch Wuki und die ehemalige Widerstandsbewegung ( Göga) waren mehr als begeistert und können die nächsten Holzbackofen -Aktionen kaum erwarten.


Am Sonntag hab ich später mal mit alternativem, lokalem Brennstoff herumhantiert.
Leider muß ich sagen, dass mein Lieblings-brennstoff zwar die erste (und beste) Wahl für Spießbraten-Glut darstellt,
aber im Holzbackofen nicht ausreichend Temperatur bringt.
Glutbildung war auch hier hervorragend, allerdings kaum Flammen und mehr als 250° C habe ich mit Reeweknorze nicht hinbekommen.
Jetzt mach ich mich halt vor Weihnachten noch auf die Suche nach abgelagertem Buchenholz,
damit ich zwischen den Jahren, weitere, bereits herausgesuchte Holzbackofenrezepte in die Tat umsetzen kann.
bisheriges Fazit: Holzbackofen rockt

Gruß,
m.hajoo