Servus Grillmeister!
Nachdem hier doch Einige Grillpavillons von SOJAG haben, hoffe ich auf ein paar nützliche Tipps.
Ich möchte in meinem Dakota-Pavillon Strom für Licht, Heizung und den Drehspieß verlegen.
Den Strom dazu ziehe ich aus einer normalen Gartensteckdose.
Unter das Pavillondach sollen ein Carbon-Heizstrahler (IP65 / Gewicht 4 kg) und zwei LED-Strahler (20W / IP 66). Ins hintere Eck sollen zwei Steckdosen für den Drehspieß und ggf. einen Bluetooth-Lautsprecher, ein Elektromesser usw.
Licht und Heizung sollen per Schalter geschaltet werden.
Für die Elektrik-Komponenten verwende ich normale Feuchtraum-Aufputz-Versionen (IP 44).
Nun meine Frage:
Wie habt Ihr die Kabel und Dosen bzw. Licht und Heizung verlegt/befestigt?
Löcher bohren? Vielleicht, abgesehen vom Verlust der Gewährleistung, aus statischen Gründen nicht die beste Idee.
Kleben? Die wenigsten Kleber halten im Außenbereich auf Dauer der Witterung Stand. Ich würde ggf. ein Schaum-Klebeband verwenden. Aber beim Heizstrahler bekomme ich wirklich kalte Füße. Sollte der irgendwann mal unkontrolliert herunter kommen, würde das vermutlich im eingeschalteten Zustand sein und dann möchte ich nicht darunter stehen!
Kabelkanäle?
Auch Installationsrohre müssten ja irgendwie befestigt werden!
Ich würde die Kabel am Liebsten IN den Stützen verlegen. Aber ich scheue mich davor, Löcher da hinein zu bohren!
Hat da jemand Tipps bzw. Erfahrungswerte?
Wie wirken sich ggf. Bohrungen auf die Stabilität des Pavillons aus?
Wie habt Ihr Kabel usw. befestigt?
Welches Vorgehen hat sich bewährt?
Vielen Dank im Voraus für Eure Beiträge!
Jan
PS: Ich habe den Thread "Erfahrung mit Sojag Grill Pavillon Messina" gelesen. Aber auch da bleibt die Frage nach dem Bohren offen.
Auch will mir das Verlegen per Kabelbinder unter dem Dach nicht so richtig gefallen. Ggf. würde ich doch eher noch die Alu-Kabelkanäle kaufen.
Nachdem hier doch Einige Grillpavillons von SOJAG haben, hoffe ich auf ein paar nützliche Tipps.
Ich möchte in meinem Dakota-Pavillon Strom für Licht, Heizung und den Drehspieß verlegen.
Den Strom dazu ziehe ich aus einer normalen Gartensteckdose.
Unter das Pavillondach sollen ein Carbon-Heizstrahler (IP65 / Gewicht 4 kg) und zwei LED-Strahler (20W / IP 66). Ins hintere Eck sollen zwei Steckdosen für den Drehspieß und ggf. einen Bluetooth-Lautsprecher, ein Elektromesser usw.
Licht und Heizung sollen per Schalter geschaltet werden.
Für die Elektrik-Komponenten verwende ich normale Feuchtraum-Aufputz-Versionen (IP 44).
Nun meine Frage:
Wie habt Ihr die Kabel und Dosen bzw. Licht und Heizung verlegt/befestigt?
Löcher bohren? Vielleicht, abgesehen vom Verlust der Gewährleistung, aus statischen Gründen nicht die beste Idee.
Kleben? Die wenigsten Kleber halten im Außenbereich auf Dauer der Witterung Stand. Ich würde ggf. ein Schaum-Klebeband verwenden. Aber beim Heizstrahler bekomme ich wirklich kalte Füße. Sollte der irgendwann mal unkontrolliert herunter kommen, würde das vermutlich im eingeschalteten Zustand sein und dann möchte ich nicht darunter stehen!
Kabelkanäle?
Auch Installationsrohre müssten ja irgendwie befestigt werden!
Ich würde die Kabel am Liebsten IN den Stützen verlegen. Aber ich scheue mich davor, Löcher da hinein zu bohren!
Hat da jemand Tipps bzw. Erfahrungswerte?
Wie wirken sich ggf. Bohrungen auf die Stabilität des Pavillons aus?
Wie habt Ihr Kabel usw. befestigt?
Welches Vorgehen hat sich bewährt?
Vielen Dank im Voraus für Eure Beiträge!
Jan
PS: Ich habe den Thread "Erfahrung mit Sojag Grill Pavillon Messina" gelesen. Aber auch da bleibt die Frage nach dem Bohren offen.
Auch will mir das Verlegen per Kabelbinder unter dem Dach nicht so richtig gefallen. Ggf. würde ich doch eher noch die Alu-Kabelkanäle kaufen.