Sekundär ist klar. Primär würde ich das ziemlich unter Beobachtung halten. Ich hab neben Autoanlagen auch Wohnmobilzeugs verkabelt.
Problem ist meist der/die Stecker, die Handelsüblichen 12V Stecker sind durch die Bank für 8A max, gleiches gilt für die Dosen. Und die halten alle auch problemlos 16A und mehr aus, nur bei Dauerbelastung sind selbst 8 zuviel. Der Widerstand erhöht sich bei Erwärmung auch. Korrodierte Steckverbindungen und Kabel sind obendrein Problematisch neben für die Kabellänge zu geringen Kabelquerschnitten. Und hier kann man das Problem auch nicht abwälzen, weder kann der Wechselrichterhersteller jedes Auto berücksichtigen, noch der Autohersteller eine solche Nutzung.
Wenn man sowas verbastelt hat man selbst die A-Karte wenn beim Kabelbrand die Mühle Abfackelt.
16A Abgesicherte Dosen kenne ich ehrlich gesagt nicht, Den Wert kenne ich auch nur von den alten Stiftsicherungen. Ausserdem hängt da meist noch mehr an dem Kabelstrang als nur die Dose.
Also aus dem verbau von Kühlboxen kann ich sagen, dass ich bisher noch keinen haltbaren Stecker gefunden habe. Bei mir war zuletzt übrigens eine 250A Steckverbindung zum Motorradstarten verbaut. Mein Absorber braucht 30A. Rate mal was geschmolzen ist. Gleiches gilt für die 6qmm Leitungen, die laut Bedienungsanleitung verbaut werden sollen bis 6m länge. Schöne graue Theorie...
Car Hifi verbraucht nicht so kontinuierlich, das wird selten warm. DC und AC sind auch bei grösseren Kabellängen Unterschiedlich im Verhalten.
Also nochmal, Geht, sofern die Anlaufströme nicht zu hoch sind. Und man benötigt noch nichtmal einen Sinus-Wechselrichter - wäre allerdings besser, Aber leg extra Kabel und alles gehörig überdimensioniert, Die vorhandene 12V Steckdose wird längere Touren eher nicht überleben, ebensowenig wie ein am Wechselrichter eventuell vorhandener 12V Stecker..