• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Temperatur im 47er Weber senken

joe110980

Militanter Veganer
5+ Jahre im GSV
Hallo zusammen,

nachdem ich meine 47er Weber Kugel über Jahre eigentlich nur für "einfache" Steaks und so weiter genutzt habe, bin ich im Moment viel am Experimentieren.
Gestern hab ich ein Roastbeef gemacht, erst angegrillt auf der direkten Hitze und dann nachziehen lassen bis zu einer Kerntemperatur von 57°C auf indirekter Hitze. Das Ergebnis war ganz brauchbar.
Allerdings hatte ich auf der indirekten Seite unter dem Deckel immer noch über 200°C. Das ist ja eigentlich zu viel, oder? Wenn ich sonst Steaks im Backofen gegart habe, dann meist nur bei 80-100°C.

Hat jemand einen guten Tipp, wie man die Temperatur bei der indirekten Hitze eingeregelt kriegt? Ich hatte gestern die eine Hälfte des Kohlerosts mit Briketts belegt, die andere war leer. Die Öffnung des Deckels hatte ich auf der indirekten Seite.

Danke euch!!!

Joe.
 
Du solltest am Deckel Lüftungsschieber haben, ebenso unter der Kugel. Mach mal beide soweit zu, dass nur ungefähr die Hälfte des Querschnitts offen ist. Allerdings muss man da auch erstmal etwas mit experimentieren, empfehlenswert ist es, dann nicht unbedingt ein Stück Fleisch für 100 Euro auf dem Grill liegen zu haben. Allgemein kann man so mit Übung und vernünftigen Briketts aber auch Temperaturen bis runter zu 100°C dauerhaft einregeln.
Gruß
Martin
 
Also ich habe mir für meine 57cm Kugel Kohlenkörbe angelegt. Dann für das Anburtzeln beide Körbe voll mit einem 3/4 AZK und nach dem Anbrutzeln kommt ein Kohlenkorb raus und der andere auf die Seite. Dann mit den Schiebern auf 1/2 geöffnet und die Kugel schnurrt wie ein Kätzchen bei ~80-100°C. Bei Lidl gab es doch gerade Kohlenkörbe vielleicht passen die ja auch in eine 47er Kugel. Damit lässt sich die die Kohle nämlich perfekt verschieben, so dass man leichter zwischen direkt und indirekt wechseln kann.

Viele Grüße
Kerstin
 
Hi,

danke - das werd ich mal probieren. Die Temperatur kann ich ja auch ohne Fleisch testen. Gestern hatte der Grill ca. 5 Minuten nach dem Schließen des Deckels seine 230°C auf der indirekten Seite.

Gruß

Joe.
 
Hi,

ich hab' leider die "flache" Kugel von 2006 - da passen keine Kohlekörbe rein. Ansonsten hätte ich da längst investiert.
Irgendwie hab ich das Gefühl, daß ich in eine 57er Kugel investieren sollte. Da gibt es dann einfach viel mehr Möglichkeiten.

Joe.
 
Um von über 200° auf 120 zu kommen muss kohle aus dem Grill. Das geht nur mit den Körben. Oder du holst sie mit ner Kohlezange raus.
Aber zweiteres dauert halt. ;)
 
... oder mit der guten alten Gartenschaufel. Schnell gehen sollte es ja schon - sonst kühlt das Gargut zu weit ab, oder?
 
Temperatur trotzdem immer knapp über dem Grillrost messen. Und ich denke du solltest nicht so viel Brennmaterial benutzen, zum direkten anrösten reicht auch eine kleinere Menge und die dann weitmöglichst weg vom indirekten Bereich schieben.

Oder andersrum grillen: mit wenig Brennmaterial indirekt hochziehen und dann vorgeglühtes nachlegen und anrösten. (meine favorisierte Methode)
 
Ich hab den Fühler meines Mavericks mit der Klammer im Rost befestigt. Damit steckt er solide ca. 2cm über dem Rost.
Der nächste Versuch wird mit weniger Briketts gemacht.

Wenn ich wenig Briketts nehme - macht es dann Sinn, zum Anrösten den Deckel auf zu lassen? Da wäre dann doch die Hitze größer?
 
Macht es, außerdem hast du mehr Kontrolle.
 
ich hab' leider die "flache" Kugel von 2006 - da passen keine Kohlekörbe rein.

Die von LIDL passen. Kannst du also bedenkenlos kaufen.

Das einregeln auf 80°-100°: Wie beim Auto fahren. Wenn ich 200 fahre aber lieber 100 will kann ich weiter gas geben und bremsen oder einfach weniger gas geben.
Also einfach weniger Briketts nehmen ;)
 
Mit Schiebern kriegst Du die Temperatur nur begrenzt +-30°C rauf und runter. Wenn Du also von 200 auf 100 willst, dann solltest Du Kohle rausnehmen. Ich nehme auch immer einen Kohlekorb nach dem Anbraten raus. Von daher würde ich mich voll und ganz der Kerstin anschließen.
 
Ich habe auch so kleine Körbe die passen. Gabs mal bei Tchibo
 
Vielleicht frage ich auch einfach mal bei dem Metallverarbeiter hier im Dorf. Ich kenne in flüchtig und vielleicht brät er mit sowas ja mal aus Resten zusammen...
Alternativ wäre das aber auch ein "Grund" mehr, in den 57er zu investieren :hmmmm:
 
Zurück
Oben Unten