Hallo zusammen,
nachdem ich meine 47er Weber Kugel über Jahre eigentlich nur für "einfache" Steaks und so weiter genutzt habe, bin ich im Moment viel am Experimentieren.
Gestern hab ich ein Roastbeef gemacht, erst angegrillt auf der direkten Hitze und dann nachziehen lassen bis zu einer Kerntemperatur von 57°C auf indirekter Hitze. Das Ergebnis war ganz brauchbar.
Allerdings hatte ich auf der indirekten Seite unter dem Deckel immer noch über 200°C. Das ist ja eigentlich zu viel, oder? Wenn ich sonst Steaks im Backofen gegart habe, dann meist nur bei 80-100°C.
Hat jemand einen guten Tipp, wie man die Temperatur bei der indirekten Hitze eingeregelt kriegt? Ich hatte gestern die eine Hälfte des Kohlerosts mit Briketts belegt, die andere war leer. Die Öffnung des Deckels hatte ich auf der indirekten Seite.
Danke euch!!!
Joe.
nachdem ich meine 47er Weber Kugel über Jahre eigentlich nur für "einfache" Steaks und so weiter genutzt habe, bin ich im Moment viel am Experimentieren.
Gestern hab ich ein Roastbeef gemacht, erst angegrillt auf der direkten Hitze und dann nachziehen lassen bis zu einer Kerntemperatur von 57°C auf indirekter Hitze. Das Ergebnis war ganz brauchbar.
Allerdings hatte ich auf der indirekten Seite unter dem Deckel immer noch über 200°C. Das ist ja eigentlich zu viel, oder? Wenn ich sonst Steaks im Backofen gegart habe, dann meist nur bei 80-100°C.
Hat jemand einen guten Tipp, wie man die Temperatur bei der indirekten Hitze eingeregelt kriegt? Ich hatte gestern die eine Hälfte des Kohlerosts mit Briketts belegt, die andere war leer. Die Öffnung des Deckels hatte ich auf der indirekten Seite.
Danke euch!!!
Joe.