• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

UDS: Zuluft oder Abluft?

Meine Frage bezieht sich auf die Steuerung der Temperatur, da ich derzeit einen UDS baue.

Die meisten UDS steuern ihre Temperatur über eine Regulierung der Zuluft, z.B. über Kugelhähne.

Ich habe aber in US-amerikanischen Bauanleitungen bei Youtube solche gesehen, die nur über eine Regulierung der Abluft gesteuert werden.
Physikalisch müsste es ja auch eigentlich egal sein, wo man den Luftstrom unterbricht und damit die Abbrandgeschwindigkeit der Kohle reguliert.

Da mein Dancook ja auch über die Abluft reguliert wird dürfte das also kein Problem sein....

Es sei denn....

Hat Jemand von Euch Erfahrungen mit unterschiedlichen Steuerungen beim UDS machen können?

VG

Chris
 
Die meisten UDS steuern ihre Temperatur über eine Regulierung der Zuluft, z.B. über Kugelhähne.

Hmmm, ich glaube das machen hier alle so.
Eine Steuerung über die Abluft reguliert meiner Meinung nach auch die Zuluft, dann halt indirekt. Daher vermute ich, dass die Regelung träger wird. Aber ich
weiß es nicht und es ist ja auch nicht Gegenstand der Diskussion....

Meine Empfehlung: Regel über die Zuluft

:prost:
 
Ohne das ich die Theorie jetzt beschwören will, aber ich denke Du hast Recht damit das im geschlossenen System die Regelung über die Ab- statt der Zuluft gleich effektiv funktionrt.

Ich könnte mir aber vorstellen, das Du einen gehörigen Temperaturanstieg bekommst, jedes Mal wenn Du den UDS aufmachst. Wenn unten die große Zuluft kommt und Du nimmst den Deckel ab, dann dürften die Kohlen richtig anfangen zu glühen. Und aufmachen musst Du ihn nun mal in und wieder.

Wenn die Zuluft reduziert ist, dann kann die Abluft so groß sein wie sie will.

Das Fleisch verzeiht es aber eher, wenn die Temperatur einmal abfällt, als wenn es einmal zu heiß wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
mehr Rauch...

Die Überlegung ist:

Wenn ich Buchenspäne mit hinein gebe, dürfte sich der Rauch bei der Abluftsteuerung im Garraum stärker konzentrieren, was beim Räuchern gewisse Vorteile bringen würde.

Aber..... Vielleicht sollte ich es einfach mal wagen, statt auf die 4 goldenen Säulen des Stillstands zu vertrauen:

"Hamma schon immer so jemacht!!!"
"Hamma noch niiiiie so jemacht!!!!
"Warum sollema das jetz annerter machen????
"Da konn jo jedder kimme!!!"

Und als taktische Rückzugsmöglichkeit bohre ich mit dem Schälbohrer die Löcher für den Lufteintritt so, dass ich da jeder Zeit die Kugelhähne dran schrauben kann, falls es nicht so funktionert wie ich es gern hätte...

Aber wenn es bei meinem Dancook funktikoniert, könnte es beim UGS ja auch funktionieren...

Werde in jedem Falle Bericht erstatten!
 
Zurück
Oben Unten