Hallo,
hab vor einiger Zeit einen Smoker auf einem Anhänger selbst gebaut.
Länge Garkammer ca. 1500, Durchmesser 550, Wandstärke 10.
Das iss er:
Der Smoker hat am Anfang super funktioniert solange die Menge an Grillgut eher klein war. Wie man sieht:
Nachdem der Smoker das erste mal voll beladen war ca. 80kg Fleisch
musste ich feststellen das der Temperaturverlauf im Grillgut von der Brennkammer zum Schornstein erheblich abfällt. Mit dem Ergebnis, dass das
erste Fleischstück gar und das letzte nahezu roh ist.
Aus diesem Grund entschied ich mich zur Modifikation des Abgasweges
indem ich ein Leitblech (vor dem Schornstein) bis zur hälfte des Garraum Querschnittes eingebaut habe. Dieses sollte die heiße Luft welche aus Physikalischen Gründen an die obere Wandung der Garkammer steigt besser verteilen.
Vorher!
Nachher!
Ergebnis: Der gewünschte effekt trat ein nahezu gleiche Gartemperatur
im gesamten Garraum.
Leider stellte sich ein weiterer unerwünschter effekt ein.
Durch den geänderten Abgasweg trat eine Verlangsamung der Abgasgeschwindigkeit ein welche unzureichenden Schornsteinzug zur Folge hatte und somit unangenehme Rußbildung auf dem Grillgut.
Mit der jetzt geplanten Modifikation möchte ich diesen Misstand beheben
in dem ich den neuen Schornstein vom Durchmesser größer und um 500mm
länger gewählt habe. Weiterhin soll der Schornstein im unteren Bereich der Garkammer angebracht werden und das eingebaute Leitblech wieder entfernt werden.
Bei der Planung kam mir die Idee den alten Schornsteinabgang für eine Warmhaltekammer / Räucherkammer zu nutzen.
Was haltet Ihr davon reicht der Querschnitt des alten Abgasrohres für die Warmhalte-, Räucher-kammer. Ist die Idee überhaupt sinnvoll.
Was haltet Ihr zur geplanten Modifikation des Abgasweges sollte ich irgendetwas nach Eurer Erfahrung dazu beachten oder habt Ihr ne bessere Idee. Danke für Eure Antworten! P.S. Der anbau wird natürlich Fachgerechter als die Skizze in Paint ausgeführt.
hab vor einiger Zeit einen Smoker auf einem Anhänger selbst gebaut.
Länge Garkammer ca. 1500, Durchmesser 550, Wandstärke 10.
Das iss er:


Der Smoker hat am Anfang super funktioniert solange die Menge an Grillgut eher klein war. Wie man sieht:



Nachdem der Smoker das erste mal voll beladen war ca. 80kg Fleisch
musste ich feststellen das der Temperaturverlauf im Grillgut von der Brennkammer zum Schornstein erheblich abfällt. Mit dem Ergebnis, dass das
erste Fleischstück gar und das letzte nahezu roh ist.
Aus diesem Grund entschied ich mich zur Modifikation des Abgasweges
indem ich ein Leitblech (vor dem Schornstein) bis zur hälfte des Garraum Querschnittes eingebaut habe. Dieses sollte die heiße Luft welche aus Physikalischen Gründen an die obere Wandung der Garkammer steigt besser verteilen.

Vorher!

Nachher!
Ergebnis: Der gewünschte effekt trat ein nahezu gleiche Gartemperatur
im gesamten Garraum.
Leider stellte sich ein weiterer unerwünschter effekt ein.
Durch den geänderten Abgasweg trat eine Verlangsamung der Abgasgeschwindigkeit ein welche unzureichenden Schornsteinzug zur Folge hatte und somit unangenehme Rußbildung auf dem Grillgut.
Mit der jetzt geplanten Modifikation möchte ich diesen Misstand beheben
in dem ich den neuen Schornstein vom Durchmesser größer und um 500mm
länger gewählt habe. Weiterhin soll der Schornstein im unteren Bereich der Garkammer angebracht werden und das eingebaute Leitblech wieder entfernt werden.
Bei der Planung kam mir die Idee den alten Schornsteinabgang für eine Warmhaltekammer / Räucherkammer zu nutzen.

Was haltet Ihr davon reicht der Querschnitt des alten Abgasrohres für die Warmhalte-, Räucher-kammer. Ist die Idee überhaupt sinnvoll.
Was haltet Ihr zur geplanten Modifikation des Abgasweges sollte ich irgendetwas nach Eurer Erfahrung dazu beachten oder habt Ihr ne bessere Idee. Danke für Eure Antworten! P.S. Der anbau wird natürlich Fachgerechter als die Skizze in Paint ausgeführt.
Zuletzt bearbeitet: