• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Weber Rost: Passt Q1000 auf Q100?

dadudeness

Militanter Veganer
10+ Jahre im GSV
Hallo zusammen,
neulich hab ich in der Metro die neue Q1000er Serie gesehen und bin vom Rost beeindruckt. Dieses scheint eine glattere Oberfläche zu haben als das der Vorgängergeneration und hier fängt es für mich an, interessant zu werden:

Seit einigen Jahren nutze ich ganzjährig und regelmäßig einen Q120, mit dem ich sehr zufrieden bin. Nach jeder Nutzung wird er hochgeheizt und mit der Weber-Bürste gebürstet. Regelmäßig eingeölt wird er nicht, so dass mittlerweile ziemlich flächendeckend Rost am Rost ist.

Der Rost der alten Q100 Serie hat ja eine recht raue Oberfläche, der Rost der neuen Q1000 Serie ist glatter und - ich nehme an - daher korrosionsresistenter.

Ein Ersatzrost für die Q100 Serie würd ich mir nicht kaufen - das rostet dann sowieso nur wieder in max zwei Jahren, aber wenn der neue für die Q1000 passen würde, würd ich einen Versuch starten.

Hat jemand Erfahrungen damit, ob ich den alten Rost gegen die neue zweigeteilte Generation austauschen kann?
 
Flex mit Bürstenaufsatz -> Rost runter -> danach mehrmals ölen und einbrennen.

Dann grillen und regelmäßig ölen und du hast weiterhin viel freude.
 
Schonmal Dank für die Antworten.

Die Auflageflächen in der Mitte sind bei der 100er Serie tatsächlich zu klein, um jeweils eins links und eins rechts aufzunehmen, das sollte aber das mögliche Projekt nicht zu Fall bringen. Es wäre recht unproblematisch, diese zu erweitern. Hauptsächlich gehts mir um die Form und die Abmessungen der Wanne der neuen Generation. Wenn die (beinahe) gleich ist, wäre es eine Option, die neuen Roste zu verwenden.

Wirklich regelmäßig ölen, wird wohl schwierig durchzuhalten sein - passt einfach nicht wirklich zum Ablauf. Das Ding ist zum Grillen und nicht zum Ölen :rolleyes:

Hab auch schonmal überlegt, mit einem entsprechenden Aufsatz den Rost zu entfernen, jedoch werd ich damit sicherlich den kümmerlichen Rest der Beschichtung ebenfalls mitentfernen und hab - sollte ich fortan nicht eisenhart ölen - nach ein paar Wochen wieder mindestens genauso viel Rost am Rost. Bringt also mMn nicht so viel.
 
Flex mit Bürstenaufsatz -> Rost runter -> danach mehrmals ölen und einbrennen.

Dann grillen und regelmäßig ölen und du hast weiterhin viel freude.
Habe bei meinem Q100 trotz Ölen auch ein Rostproblem. Was für eine Bürste empfiehlst du denn? Schliesslich gibt es verschiedene Sorten von Drahtbürsten. Müsste es entweder in meine Bohrmaschine oder Dremel einspannen können.
 
Habe bei meinem Q100 trotz Ölen auch ein Rostproblem. Was für eine Bürste empfiehlst du denn? Schliesslich gibt es verschiedene Sorten von Drahtbürsten. Müsste es entweder in meine Bohrmaschine oder Dremel einspannen können.

Das hier sollte passen....
http://amazon.de/Wolfcraft-2133000-Drahtb%C3%BCrsten-Set-4tlg/dp/B000P3DTC8
 
hole das mal wieder vor, da gleiches Problem / Frage
@dadudeness:
hast du den neuen geteilten Rost in den Q100 eingebaut und die Auflagen nach improvisiert ?
Oder den Rost intensiv behandelt ….

Ich überlege die Auflagen einzubauen .. Hat das sonst schon jemand gemacht ?
 
Ich hatte vor einiger Zeit auch überlegt den geteilten Rost zu nehmen. Ich fand dann aber irgendwie, dass er auch sehr viel leichter ist (natürlich beide Teile zusammen) als ob da irgendwie am Material gespart wurde.
Rein subjektiv und ohne Waage leider.
 
ja, müsste man mal vergleichsweise auswiegen.
Auf der anderen Seite scheint die Emaillierung beim geteilten glatter zu sein, sah bei meinem Q100 auch neu eigentlich nie wie emailliert aus.
Emaille dürfte ja auch eigentlich nicht rosten, das hat mein Grillrost aber getan.
 
Mich würde das auch interressieren, ob der vom Q1000 passt. Mein Rost ist nämlich auch nicht mehr der Schönste und ein 2. Rost kann nicht schaden. Zweigeteilt finde ich auch schöner. Hat das noch niemand probiert?
 
Schreib einfach mal Weber an, es gibt für den Q100/120 den mit der neuen Oberfläche!
 
Moin @infonaut42, ich hab die Sache bisher nicht weiter verfolgt, grille also noch auf dem Ur-Rost.
Hab immer mal wieder über einen neuen q100-Rost nachgedacht, werde aber mal an den Tipp von @grillbird im Auge behalten, ob Weber das glatte 1000er Rost für den 100er liefern kann.
 
Hab das jetzt mal ausprobiert:
Der 2-teilige Rost vom Q1000 wiegt etwa das gleiche wie der alte vom Q100, vielleicht 100 gr Unterschied bei ca. 4.4/4.5 kg, so genau ist meine Waage nicht.
Man kann den Rost vom Q1000 auch problemlos in den Q100 einlegen, Abmessungen sind ähnlich des einteiligen Rostes.
Ohne zusätzliche Auflagen hängt er in der Mitte aber etwas durch.
Ich werde nun Auflagepunkte nachrüsten und dann mal ein Foto machen…
 
Hallo,
nicht mehr ganz aktuell das Thema, aber da ich öfters von dieser Frage höre, hier zusammengefasst;)
  • Die Q100 und Q200 Grills :
    • wurden ursprünglich nur mit einem einteiligen Grillrost ausgeliefert, zweigeteilte passen nicht wegen der fehlenden Auflage in der Mitte.
    • Seit dem neuen Modell Q1000 und Q2000 werden nur zweigeteilte Grillroste mitgeliefert, einteilige passen weiterhin, die Form ist genau gleich.

  • Für die Q300 Baureihe gibt es seit jeher nur zweigeteilte Roste, die wurden wohl nur der Einheitlichkeit halber in Q3000 umbenannt.

Wir bieten übrigens in unserem Shop Grillrost.com Edelstahlroste passend für alle Weber Q-Grills an. In Kürze werden wir auch zu jedem Grillrost eine Adapterklammer mitliefern, mit der sich auf jedem Q-Grill ein zweigeteilter Grillrost verwenden lässt.
 
Zurück
Oben Unten