Hallo zusammen,
neulich hab ich in der Metro die neue Q1000er Serie gesehen und bin vom Rost beeindruckt. Dieses scheint eine glattere Oberfläche zu haben als das der Vorgängergeneration und hier fängt es für mich an, interessant zu werden:
Seit einigen Jahren nutze ich ganzjährig und regelmäßig einen Q120, mit dem ich sehr zufrieden bin. Nach jeder Nutzung wird er hochgeheizt und mit der Weber-Bürste gebürstet. Regelmäßig eingeölt wird er nicht, so dass mittlerweile ziemlich flächendeckend Rost am Rost ist.
Der Rost der alten Q100 Serie hat ja eine recht raue Oberfläche, der Rost der neuen Q1000 Serie ist glatter und - ich nehme an - daher korrosionsresistenter.
Ein Ersatzrost für die Q100 Serie würd ich mir nicht kaufen - das rostet dann sowieso nur wieder in max zwei Jahren, aber wenn der neue für die Q1000 passen würde, würd ich einen Versuch starten.
Hat jemand Erfahrungen damit, ob ich den alten Rost gegen die neue zweigeteilte Generation austauschen kann?
neulich hab ich in der Metro die neue Q1000er Serie gesehen und bin vom Rost beeindruckt. Dieses scheint eine glattere Oberfläche zu haben als das der Vorgängergeneration und hier fängt es für mich an, interessant zu werden:
Seit einigen Jahren nutze ich ganzjährig und regelmäßig einen Q120, mit dem ich sehr zufrieden bin. Nach jeder Nutzung wird er hochgeheizt und mit der Weber-Bürste gebürstet. Regelmäßig eingeölt wird er nicht, so dass mittlerweile ziemlich flächendeckend Rost am Rost ist.
Der Rost der alten Q100 Serie hat ja eine recht raue Oberfläche, der Rost der neuen Q1000 Serie ist glatter und - ich nehme an - daher korrosionsresistenter.
Ein Ersatzrost für die Q100 Serie würd ich mir nicht kaufen - das rostet dann sowieso nur wieder in max zwei Jahren, aber wenn der neue für die Q1000 passen würde, würd ich einen Versuch starten.
Hat jemand Erfahrungen damit, ob ich den alten Rost gegen die neue zweigeteilte Generation austauschen kann?