• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Weber Spirit 320 Original oder Premium

Kreye47

Militanter Veganer
Hallo,

bei mir ist die Entscheidung für den nächsten Grill fast gefallen.
Zunächst war ich auf dem Trichter mit einen Baron 590 von Obi zu holen. Dieser fällt aus Platzgründen leider raus.
Da mit der Baron 490 von der Grillfläche dann noch wieder zu klein ist, wird es nun relativ sicher ein Weber Spirit E320. Die Frage ist nur, welcher...
Da ich im nächsten Monat in Dänemark im Urlaub bin, habe ich mich mal bei Davidsens umgeschaut. Dort bekomme ich den Weber Spirit 320 Premium für ca. 600€ + ca. 30€ 30mbar Druckminderer. Was mir an dem Premium gefällt ist, dass er eine Rückwand im Unterschrank hat und die Edelstahltische. Diese sind meiner Meinung nach leichter sauber und ansehnlicher zu halten als die schwarzen emailieren Teile und dazu auch hübscher anzusehen. Der Gasflaschenhalter an der Seite für die 11Kg Flasche ist für mich unterinteressant.
Was mich bei dem Grill aus Dänemark ein wenig Bauchschmerzen macht ist zum einen die Versicherungsfrage. Denn soweit ich es herausgefunden habe, ist in Deutschland eigentlich kein Betrieb von 30mbar Gasgeräten erlaubt. Es sei denn in Wohnmobilen und man weiß ja nie ob nicht doch mal was passiert.
Der zweite Punkt ist der Service von Weber im Falle eines Garantiefalls. Da habe ich im Internet schon gelesen, dass sich Weber da etwas quer stellt.
Aus diesem Grund dachte ich mir, bei Obi über die 15% Aktion einen Spirit 320 Original zu holen. Diesen würde ich dann für ca. 650€ bekommen, habe aber leider keine Rückwand und auch keine Edelstahltische.

Ich möchte einfach mal eure Meinung und Erfahrung zu meinen Sorgen des Dänemarkgrills hören. Würdet ihr das "Risiko" eingehen bzw. habt ihr da schon Erfahrungen gemacht oder würdet ihr lieber den 320 Original in Deutschland kaufen? Den Premium gibt beim Obi leider nicht und regulär ist mir der Aufpreis ggü. dem Original dann doch zu hoch.

Gruß
Kreye
 
Hi

die Grillflächen vom BK Baron 490 und dem Spirit 320 sind doch relativ gleich BK 490 65 x 44 cm und der Weber von 60 x 44 cm.

Der BK hat halt einen Backburner und den Drehspiess mit dabei.

Die Rückwand kannst du bei dem Original so weit ich weiss nachrüsten.

Der Spirit Original kostet beim Obi im Moment 729€ - 15% wären das dann ca. 620€, weiss aber nicht ob das geht da der Preis ja reduziert wurde und ich nicht genau weiss ob der Gutschein auch auf reduzierte Ware gilt, müsstest du halt ausprobieren.

Zu den Dänemark Webers kann ich dir nicht so viel sagen, würde aber doch eher zwecks Garantie und Anprechpartner hier in D kaufen.

Gruss
 
Wie schon oft:
Augen auf für 20% Aktionen von z.B. Globus Baumarkt. Damit dann zum Bauhaus und über die Tiefpreisgarantie nochmal 20% auf den Aktionspreis erhalten (beim Original sind es dann 563€).

Wegen der Reinigung habe ich mich für den Original entschieden. Edelstahl zieht Fingerprints magisch an, vor allem wenn wie bei uns noch kleinere Kinder rumschwirren.

Habe jetzt die Rückwand für 27€ und den Gewürzhalter für 15€ bestellt.
 
@Kaffehaus
Und ich habe mich die letzten Tage schon immer gefragt, warum der 490 ursprünglich in Frage gekommen ist, wenn die Grillfläche doch so klein ist. Da bin ich wohl mit dem 340 durcheinander gekommen.

@Micha_SL
Der Original kostet bei Obi aktuell sogar nur noch 729€. Wenn ich dort nun auch die 20% Bauhaus Teifpreisgarantie anwende bin ich ja dann sogar auch schon auf 583€ beim Original.
Es wird immer interessanter den Grill doch hier zu holen, wenn ich auf Edelstahl verzichten kann...
[Edit sagt]: Tiefpreisgarantie bei Bauhaus ist ja doch nur 12%. Da habe ich Dich wohl falsch verstanden...
Ist dann doch nicht mehr sooooo interessant
 
Genau, bei Bauhaus sind es 12%.

Ich hatte eine Baumarkt 20% Aktion damit kombiniert und hab den Original für 562,50€ bekommen.
 
Beim Edinger Shop gibts den Original 320 GBS für 679€, wenn du zum Bauhaus gehst, da es ja anscheinend den Original dort auch gibt und du nicht warten willst, würdest du den dann für 597,52 bekommen.

Gruss
 
Seit wann ist in D kein Betrieb von 30 Mbar geräten erlaubt? Richtig ist, dass in aktuelle Wohnmobile nur 30mbar verbaut werden dürfen, aussen darf man beides betreiben.
 
@Alkoholger :Diese information habe ich aus anderen Foren. Dort wurde auch gleich mit Paragraphen argumentiert und dort ist man zu dem Schluss gekommen, dass die 30mabr nur an Campingmobilen zulässig sind, aber nicht im "Hausgebrauch". Aber natürlich heißt es nicht, das die dortigen Personen recht haben...
Ich bin mir der Sache einfach noch nicht ganz sicher, aber der westfälische Geiz ist schon stark in mir :-)
 
Hallo Zusammen,
sehr cooler Thread. Ich habe mir heute genau die selbe Frage gestellt.

Ich habe die Foren Regeln gelesen und will hier auch nicht den letzten Euro ausfeilschen, aber wo bekomme ich denn wohl aktuell im Raum Hamburg den besten Kurs für den Original?

Hat da jemand vll. einen Tip für mich?

vg
 
@Alkoholger :Diese information habe ich aus anderen Foren. Dort wurde auch gleich mit Paragraphen argumentiert und dort ist man zu dem Schluss gekommen, dass die 30mabr nur an Campingmobilen zulässig sind, aber nicht im "Hausgebrauch". Aber natürlich heißt es nicht, das die dortigen Personen recht haben...
Ich bin mir der Sache einfach noch nicht ganz sicher, aber der westfälische Geiz ist schon stark in mir :-)
Das ist jetzt aber sehr Vage ohne die Paragraphen. Und was ist "Hausgebrauch"? Ich hab auch im Haus Flüssiggas und mein Auto läuft auch mit LPG.

1. Warum sollte man den eigentlich sichereren Gasdruck im Aussenbereich verbieten wollen?
2. Warum gibt es dann 30 Mbar Freizeitregler für Deutsche Flaschen?
3. es gibt ebenfalls nur für den Aussenbereich geeignete Kocher, Grills, Kühlboxen,... mit 30 Mbar.
4. Damit wäre eine Gassteckdose im Womo nicht mehr Zulässig.

Achtung, Es gibt Regler mit Überdruckventil, die NUR für die verwendung im Gasflaschenkasten von Womo und Wowa sind. (Sinn ist, dass die im Aussenbereich den Überdruck in die Brennerflamme ablassen könnten.) Also einfach den Regler mischen ist nicht zulässig.
 
Zumindest in den beiden saarländischen Filialen gibt's den. Da hab ich meinen auch her.
Die hatten auch den E310 und E320 Premium sowie den S320 Premium.

Ich zitiere mich mal grade selbst:
Das war der Stand von Mitte Mai 2015.

Ein Forenkollege aus der Stuttgarter Gegend hatte sich zu der Zeit auch umgeschaut. In den Bauhäusern würde es aber teilweise "+"-Modelle der Weber Grills geben (mit einem Zubehör-Stück dabei), womit keine 1:1 Beziehung mehr zu den im Globus angebotenen Grills mehr bestünde und somit die Tiefpreisgarantie nicht ziehe.

Hornbach gibt 10% auf den günstigsten Online-Preis, bei Bauhaus ist ein Preis aus dem stationären Handel Voraussetzung.
 
Hallo Danke für die Zahlreichen Antworten bis hier her. In erster Linie geht es mir mit diesem Thread ja um mögliche Probleme bei einem Grill aus Dänemark, sei es für die Versicherung oder Garantie. Das sind die einzigen Gründe, die mich vor einem Kauf in Dänemark nachdenklich stimmen.
@Alkoholger Ich habe dies auch nur in einem Forum gelesen, von vielen Seiten die ich besucht habe. Aber man pickt sich ja immer das negative raus. Wenn ich Dich richtig verstehe, würdest Du den Grill kaufen?!? Zumindest hättest Du keine rechtlichen bedenken...
 
Wenn du einen Grill aus Dänemark korrekt mit 30mbar betreibst, was soll da die Versicherung bemängeln? Du brauchst einen 30mbar Druckminderer für deutsche Gasflaschen.

Du bist ja nicht der Erste, der einen aus DK importierten Weber in D betreibt.

Die Garantiefrage ist da wieder ein anderes Thema.
 
Habe meinen in England gekauft.
Ein Grillrost war nach dem ersten Winter angerostet.
Garantie bei Weber Deutschland war kein Problem.
Neuer Grillrost nach zwei Wochen da.

Ich glaube, der Ton macht da die Musik...

Grüße rené
 
Rechtliche Bedenken bei einem Gerät aus der EU Freihandelszone sowieso nicht. Die wären ohnehin nur im Schadensfall relevant. Und wenn Du das Anschlusset in D beziehst (was aber ohnehin EN-Norm sein sollte) , eventuell sogar noch eine Schlauchbruchsicherung zukaufst um Deinen im Urlaub erstandenen Grill ordnungsgemäss zu betreiben wird sich keine Versicherung von Ihrer Zahlungsverpflichtung freimachen können. Wichtiger sind eigentlich die Sicherheitsbedenken. Und da hätte ich auch keine, Dichtheitsprüfung machen, keinen Billigstregler verwenden, keinen mit Überdruckventil und gut.

Bei mir haben sich inzwischen auch einige Europaweit erstandene Gasgeräte zusammengefunden - durch Frankreichurlaub-Kohlegrillverbot, Zeltheizung wegen minustemperaturen zur Maienzeit etc. Die Unsichersten sind imo die für diese Spraydosengaskartuschen gefolgt von defekten Gummidichtungen bei Stechkartuschen. Hat aber auch alles ne Zulassung. Und wenn ich die Anlage im Auto bedenke, ist ein Gasgrill echt Harmlos.

Wenn man unbedingt 50Mbar haben will, ist das Wechseln der Düsen aber auch problemlos machbar.
 
Viele Länder haben eigene Flaschensysteme, es gibt zwar adapter, aber das ist immer eine Notlösung. Eventuell hat DK also einen eigenen Flaschenanschluss und die Flaschen kann man hier nicht füllen lassen. Und der Betrieb ist auch nur eingeschränkt zulässig. Eventuell haben die Druckminderer auch keine Deutsche Zulassung (unwahrscheinlich, da grosserien Chinaprodukt). Idealerweise fragt man im Campingfachhandel der auch Gasprüfungen machen darf mal nach, die kennen sich damit besser aus.
 
Also der dänische Druckminderer passt nicht auf eine deutsche Flasche, deshalb muss ich den austauschen.
Das ist aber technisch und logistisch kein Problem. Bekommt man alles in Deutschland.
Ich denke ich werde mir den Grill nun Dänemark holen.
Wenn es soweit ist, lass ich es euch wissen
 
Zurück
Oben Unten