• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Wechsel vom ODC?

Mountainman

Militanter Veganer
5+ Jahre im GSV
WO wird gegrillt?:
-Im Garten


WO steht der Grill?:
-Im Garten ggf. Garage



MIT WELCHEN Brennmittel soll gegrillt werden?:
-Gas



WIE OFT wird gegrillt?:
-2-4x Woche



WIE soll gegrillt werden?:

[ 20 ] % direkt -> Anteil in Prozent

[ 20 ] % indirekt -> Anteil in Prozent

[ 20 ] % low 'n slow -> Anteil in Prozent

[ 40 ] % schnell -> Anteil in Prozent (die Familie hat Hunger und reißt mir den Kopf ab, wenn es länger als 10 min dauert)


WAS soll gegrillt werden?:

[ 70 ] % Fleisch -> Anteil in Prozent

[ 10 ] % Fisch -> Anteil in Prozent

[ 5 ] % Gemüse -> Anteil in Prozent

[ 15 ] % sonstiges -> Anteil in Prozent


UNBEDINGT erforderliche Features:-entfällt-


WIE VIELE Personen sollen begrillt werden?:
3-10



Wie hoch ist dein BUDGET?:
-600-1000€


WAS gefällt dir? WAS suchst Du?:
-Der Trichter vom ODC gefällt mir sehr.
-Einen tollen neuen Grill
-Diese Geschichte mit dem "Backburner" ist interessant aber bei einer Kugel eher schwierig ;-) (Es muss nicht zwingend eine Kugel sein.)


WELCHE Grills habe ich mir schon angeschaut? Was gefällt mir daran? Was nicht?:
-Outdoorchef Montreux 570 G Chef Edition (Im Besitz, jedoch langsam auf)
-Outdoorchef Arosa (belesen)
-Hier im Forum bin ich über den Enders Kansas 4 SIK Turbo gestoßen, den ich auch interessant finde.



DIES müsst ihr noch wissen!:

Wir haben im August 20 Nachwuchs bekommen, nun ist es aber so dass die meisten Kugeln ja "offen" sind und Vorsicht ist besser als Nachsicht. Kurz und knapp bin ich auf die Arosa Serie aufmerksam geworden, da anscheinend baugleich wie der Monteux (von der Kugel her) ist aber mit "Hitzeschutz".

Über den oben genannten Outdoorchef Montreux 570 G Chef Edition wurde ich damals (2015) schon sehr gut hier im Forum beraten. Bis heute bin ich dafür noch dankbar, da der Grill uns etliche gesellige Abende beschert hat.
Mit der Zeit habe ich für den ODC optionales Zubehör dazu gekauft. Es Wäre natürlich schön dieses weiterhin nutzen zu können. (Pizzastein, Gussrost, Gusseiserne Grillplatte, Gourmet Set 2-teilig)

Jedoch ist mir aufgefallen, dass man zurzeit irgendwie wenig über ODC hier liest, was mich dazu gebracht/verunsichert hat mich nochmal umzuhören/belesen.
Der ODC ist/war bisher der erste „hochwertige“ Grill, somit habe ich keine anderen vergleiche bin aber für neues offen.
Pellets finde ich interessant, jedoch denke ich das man in der Preisklasse eher schwer etwas findet, schlau gemacht habe ich mich in dieser Richtung noch nicht.
 
Warum die ODC Kugeln hier mittlerweile ein Schattendasein fristen geht mir eigentlich auch nicht so ganz ein.
Es gibt kaum ein universelleres Grillgerät als es der Ascona samt Abwandlungen (Roma, Montreux und Co.) ist.
Ribs, Pulled Pork, Pizza und Co. gehen dort wunderbar und ohne Stress.
Beim Direktgrillen können die Kugeln natürlich nicht mit einer Grillstation mithalten - im kleinen Kreise aber kein Problem und ansonsten muss man sich ggf. mit einem Gussrost behelfen.
Auch sind die Kugeln in Sachen Reinigung relativ pflegeleicht.

Den schlechten Ruf hat ODC wohl weg, weil deren früheren Grillstationen der "Australischen-Reihe" den Berichten nach doch oft arge Haltbarkeitsprobleme hatten. Wie es mit aktuellen Baureihen aussieht? Keine Ahnung!
Auch die Kugeln haben nicht das ewige Leben und einige Teile müssen iwann erneuert werden. Dies hält sich meist aber im Rahmen und oft zeigt sich ODC hier kulant.

Trotzdem sind die ODC Kugeln - insbesondere aber nicht nur - bei kleinem Raum in der Variabilität für mich unerreicht.
Ein geniales System, aus dem ODC in Sachen Material hier und da ggf. noch ein wenig mehr herausholen könnte.
 
Ich muss die Tage nochmal Hand am Ascona anlegen da die Zünder wieder abgegammelt sind 😂
Vielleicht kuck ich mal obs da was externes gibt.
Bin sehr zufrieden mit dem Ascona. Steht draußen unter seiner Plane. Hat leider seine Standart Macken, aber ich mag ihn. Hab auch den Aufsatz für die Roti und auch schon Pizza gemacht.
Zur Vergrößerung der Grill Fläche hab ich mir noch ne gebrauchte Weberkugel dazu gekauft. Darauf mach ich dann meist die direkten Sachen.
 
der Arosa ist die verbesserte Weiterentwicklung des Ascona.wie z. B. Edelstahlbrenner etc.

Und er schliesst das Delta zwischen dem kleinen und dem großen Brenner, was bei dem Ascona vorhanden ist . Sprich, die ca 130 bis 170 Grad Grilltemperatur ( z. b. Phase 2 bei den ribs) konnten bem Ascona nur mit "Hilfsmittel" erreicht werden. Ausserdem sind die ODC-Kugeln sehr sparsam.

LG Lorenz
 
Danke erstmal für die schnellen Antworten, ich denke stark das die Reise in Richtung Arosa geht.
Werde mich hier nochmal ein wenig durchs Forum lesen, und dann die Entscheidung fällen.
 
Ob mit der Arosa den Aufpreis wert wäre?
Der Edelstahlbrenner wegen eher nicht - diese müssen zuerst mal in der Praxis zeigen, dass sie auch länger halten.
Wenn, dann eher wegen der stufenlosen Regelung über den vollen Temperaturbereich.
Beim Ascona gab's ja ein kleines Loch, welches sich mit Alufolie aber ziemlich einfach überlisten hat lassen.

Die Reinigung des Asconas empfinde ich als ziemlich einfach. Da scheint mir der Arosa etwas verbauter zu sein.

Halte uns auf dem Laufenden!
 
Zurück
Oben Unten