Hallo zusammen,
ich plane im Frühjahr einen UDS zu bauen.
Da ich aber nicht aus der Metallbranche komme tu ich mich mit den Materialien noch etwas schwer.
Ich bin nicht auf das Gesicht gefallen und grundsätzlich sehen ich beim Bohren, Flexen, Montieren und Lackieren keine unüberwindbaren Schierigkeiten.
Ich denke das ist alles machbar, auch wenn man kein Schlosser ist.
Nun zu meinen Bedenken.
Welche Materialien gehören auf keinen Fall in den Smoker?
1.
Ich hab gelesen, dass Zink ziemlich schädlich sein soll. Wie erkenne ich denn, das meine Schrauben, Muttern oder meine Regalaufhänung (will diese als höhenverstellbares System verwenden) verzinkt sind? Kann es sein, das viele bei den unteren Zuluftrohren verzinkte Rohre verwenden? Sieht bei den Bildern immer so komisch grau-silber aus? Ist das nicht ziemlich giftig / schädlich?
2.
Wie sieht mit Messing aus? Das verwendet fast jeder als Zulufthahn.
Oder sieht das für nen Laien wie mich nur als Messing aus?
3.
Den Smoker gut ausbrennen. Mir ist klar, dass die Ältölreste nicht förderlich für die Gesundheit sind. Aber muß man den Smoker dann anschließend Innen auch abschleifen mit der Flex?
4.
Thema Lack. Ich hab natürlich den "Firnris Lack Thread" gelesen und die Firma mal kontaktiert. Hier die Antwort:
Den Leinöl-Firnis würde ich in diesem Fall nicht empfehlen, eher rohes Leinöl (73054). Leinölfirnis enthält ein Sikkativ und trocknet dadurch schneller, aber Sikkative sind gesundheitsschädliche Schwermetallseifen (Kobalt-, Mangan-, Zink-, Calcium-, Zirkonseifen…). Normalerweise sind diese in dem Farbfilm auch fest gebunden und dünsten auch nicht aus, aber ich weiß nicht was passiert, wenn das Ganze heiß wird und bei einem Grill hätte ich da doch Bedenken. In dem Fall würde ich eher die längere Trocknungsdauer in Kauf nehmen und wenn Sie den Grill im Innenraum streichen können, hat er ja bis zur nächsten Grillsaison genug Zeit zum Trocknen.
Das heißt ich werde Lack verwenden. Da jedoch weder Kamin-, Ofen- noch Auspufflack für Lebensmittel freigegeben ist, habe ich gegoogelt.
Was haltet ihr von dieser Grillfarbe?
5.
Gibt's sonst noch etwas was nichts im / auf dem Grill zu suchen hat?
Ich willt den Teufel nicht an die Wand malen.
Aber die meisten hier im Forum achten doch sehr auf die Qualität ihres Fleisches. Daher sehe ich es als NOCHT WICHTIGER, dass auch der Grill gesundheitstechnisch einwandfrei ist.
Sonst hat doch das beste Fleisch absolut keinen Sinn, oder?
Gruß und schon mal tausend Dank.
Hot
ich plane im Frühjahr einen UDS zu bauen.
Da ich aber nicht aus der Metallbranche komme tu ich mich mit den Materialien noch etwas schwer.
Ich bin nicht auf das Gesicht gefallen und grundsätzlich sehen ich beim Bohren, Flexen, Montieren und Lackieren keine unüberwindbaren Schierigkeiten.
Ich denke das ist alles machbar, auch wenn man kein Schlosser ist.

Nun zu meinen Bedenken.
Welche Materialien gehören auf keinen Fall in den Smoker?
1.
Ich hab gelesen, dass Zink ziemlich schädlich sein soll. Wie erkenne ich denn, das meine Schrauben, Muttern oder meine Regalaufhänung (will diese als höhenverstellbares System verwenden) verzinkt sind? Kann es sein, das viele bei den unteren Zuluftrohren verzinkte Rohre verwenden? Sieht bei den Bildern immer so komisch grau-silber aus? Ist das nicht ziemlich giftig / schädlich?
2.
Wie sieht mit Messing aus? Das verwendet fast jeder als Zulufthahn.
Oder sieht das für nen Laien wie mich nur als Messing aus?
3.
Den Smoker gut ausbrennen. Mir ist klar, dass die Ältölreste nicht förderlich für die Gesundheit sind. Aber muß man den Smoker dann anschließend Innen auch abschleifen mit der Flex?
4.
Thema Lack. Ich hab natürlich den "Firnris Lack Thread" gelesen und die Firma mal kontaktiert. Hier die Antwort:
Den Leinöl-Firnis würde ich in diesem Fall nicht empfehlen, eher rohes Leinöl (73054). Leinölfirnis enthält ein Sikkativ und trocknet dadurch schneller, aber Sikkative sind gesundheitsschädliche Schwermetallseifen (Kobalt-, Mangan-, Zink-, Calcium-, Zirkonseifen…). Normalerweise sind diese in dem Farbfilm auch fest gebunden und dünsten auch nicht aus, aber ich weiß nicht was passiert, wenn das Ganze heiß wird und bei einem Grill hätte ich da doch Bedenken. In dem Fall würde ich eher die längere Trocknungsdauer in Kauf nehmen und wenn Sie den Grill im Innenraum streichen können, hat er ja bis zur nächsten Grillsaison genug Zeit zum Trocknen.
Das heißt ich werde Lack verwenden. Da jedoch weder Kamin-, Ofen- noch Auspufflack für Lebensmittel freigegeben ist, habe ich gegoogelt.
Was haltet ihr von dieser Grillfarbe?
5.
Gibt's sonst noch etwas was nichts im / auf dem Grill zu suchen hat?
Ich willt den Teufel nicht an die Wand malen.
Aber die meisten hier im Forum achten doch sehr auf die Qualität ihres Fleisches. Daher sehe ich es als NOCHT WICHTIGER, dass auch der Grill gesundheitstechnisch einwandfrei ist.
Sonst hat doch das beste Fleisch absolut keinen Sinn, oder?
Gruß und schon mal tausend Dank.
Hot