G
Gast-sNWpKe
Guest
Hallo Noobs und Nerds,
am Wochenende hab ich mich mal an was neues gewagt,
das ganze ist eine freie Abwandlung des gestürzten Ananaskuchen aus der Weber Grillbibel Seite 267.
Zutaten waren:
etwas über 1Kg Zwetschgen
etwas über 200gr. Butter und nochmal ca. 2EL Butter
200gr. Weizenmehl
360ml Buttermilch
4 Eier
351gr. Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Päckchen Backpulver
1/2 Päckchen Backnatron
250gr. brauner Zucker
1/2 - 1Teelöffel Zimt gemahlen
8EL Sahne
Ihr seht an den Zutaten schon, ist was für die schlanke Linie.
Als erstes aus den Eiern, der Buttermilch, dem Mehl, dem Zucker(weiss), Backpulver, Natron, Vanillezucker den 200+gr. Butter
einen geschmeidigen, recht flüssigen Teig herstellen.
Dann aus den 2EL Butter, dem Zimt, dem braunen Zucker und der Sahne in einer großen Gusspfanne
ein Sahnekaramell herstellen.
Die gewaschenen, halbierten und entkernten Zwetschgen in das Karamell geben und ordentlich durch schwenken.
Rühren geht auch.
Ungefähr hier hatte ich damit gerechnet das ich eine neue Pfanne kaufen muss.
Wenn die Zwetschgen gut vom Karamell überzogen sind das ganze von der Flamme nehmen und mit dem vorbereiteten Teig übergießen.
Dann einen Deckel drauf, z.B. vom DO, und Glut oder Brekkies auf den Deckel geben.
Das ganze sollte dann bei ca. 175Grad ca. eine 3/4 Stunde backen.
Hitzeverteilung würde ich 80% Oberhitze und 20% Unterhitze schätzen.
Man muss halt aufpassen das einem das Karamell nicht verbrennt.
Wir haben es nach Gefühl gemacht, Temperatursteuerung an der Pitbox und einem zu großen Deckel ist halt teilweise try and error.
Präsentation des Cobblerkuchens durch den Nummernboy beim Gayboxen.
Kurz abkühlen lassen und dann stürzen.
Wir hatten einen Teller der ziemlich genau in die Pfanne gepasst hat, ich würde versuchen da nicht all zuviel Spiel zu lassen.
Das war der Moment wo ich den meisten Bammel vor hatte!
Hat aber erstaunlich gut funktioniert.
Anschnitt schaut schon mal gar nicht so schlecht aus.
Es gab eine ganze Menge positives Feedback und das letzte Stück wurde auch noch verteilt.
Mir persönlich hat das ganze sehr gut geschmeckt, leider sind wir zu spät drauf gekommen das
ein Klecks leicht aufgeschlagener saurer Sahne die perfekte Ergänzung wäre.
Da ich selber nicht dazu gekommen bin Fotos zu machen, möchte ich mich bei den Fotografen für die freundliche Bereitstellung des Bildmaterials bedanken.
Ich hoffe es gefällt den Sportsfreunden ein wenig.
am Wochenende hab ich mich mal an was neues gewagt,
das ganze ist eine freie Abwandlung des gestürzten Ananaskuchen aus der Weber Grillbibel Seite 267.
Zutaten waren:
etwas über 1Kg Zwetschgen
etwas über 200gr. Butter und nochmal ca. 2EL Butter
200gr. Weizenmehl
360ml Buttermilch
4 Eier
351gr. Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Päckchen Backpulver
1/2 Päckchen Backnatron
250gr. brauner Zucker
1/2 - 1Teelöffel Zimt gemahlen
8EL Sahne
Ihr seht an den Zutaten schon, ist was für die schlanke Linie.

Als erstes aus den Eiern, der Buttermilch, dem Mehl, dem Zucker(weiss), Backpulver, Natron, Vanillezucker den 200+gr. Butter
einen geschmeidigen, recht flüssigen Teig herstellen.
Dann aus den 2EL Butter, dem Zimt, dem braunen Zucker und der Sahne in einer großen Gusspfanne
ein Sahnekaramell herstellen.
Die gewaschenen, halbierten und entkernten Zwetschgen in das Karamell geben und ordentlich durch schwenken.
Rühren geht auch.

Ungefähr hier hatte ich damit gerechnet das ich eine neue Pfanne kaufen muss.

Wenn die Zwetschgen gut vom Karamell überzogen sind das ganze von der Flamme nehmen und mit dem vorbereiteten Teig übergießen.
Dann einen Deckel drauf, z.B. vom DO, und Glut oder Brekkies auf den Deckel geben.
Das ganze sollte dann bei ca. 175Grad ca. eine 3/4 Stunde backen.
Hitzeverteilung würde ich 80% Oberhitze und 20% Unterhitze schätzen.
Man muss halt aufpassen das einem das Karamell nicht verbrennt.
Wir haben es nach Gefühl gemacht, Temperatursteuerung an der Pitbox und einem zu großen Deckel ist halt teilweise try and error.
Präsentation des Cobblerkuchens durch den Nummernboy beim Gayboxen.

Kurz abkühlen lassen und dann stürzen.
Wir hatten einen Teller der ziemlich genau in die Pfanne gepasst hat, ich würde versuchen da nicht all zuviel Spiel zu lassen.
Das war der Moment wo ich den meisten Bammel vor hatte!
Hat aber erstaunlich gut funktioniert.
Anschnitt schaut schon mal gar nicht so schlecht aus.
Es gab eine ganze Menge positives Feedback und das letzte Stück wurde auch noch verteilt.
Mir persönlich hat das ganze sehr gut geschmeckt, leider sind wir zu spät drauf gekommen das
ein Klecks leicht aufgeschlagener saurer Sahne die perfekte Ergänzung wäre.

Da ich selber nicht dazu gekommen bin Fotos zu machen, möchte ich mich bei den Fotografen für die freundliche Bereitstellung des Bildmaterials bedanken.

Ich hoffe es gefällt den Sportsfreunden ein wenig.

Anhänge
-
Zwetsch1.JPG99,3 KB · Aufrufe: 542
-
Zwetsch2.JPG99,7 KB · Aufrufe: 583
-
Zwetsch3.JPG74,8 KB · Aufrufe: 521
-
Zwetsch4.jpg91,3 KB · Aufrufe: 571
-
Zwetsch5.JPG123,6 KB · Aufrufe: 491
-
Zwetsch6.JPG105,8 KB · Aufrufe: 523
-
Zwetsch8.jpg119,6 KB · Aufrufe: 576
-
Zwetsch9.JPG151 KB · Aufrufe: 497
-
Zwetsch10.jpg101,5 KB · Aufrufe: 534
-
Zwetsch11.jpg394,1 KB · Aufrufe: 516
-
Zwetsch12.jpg408,5 KB · Aufrufe: 524
-
Zwetsch13.jpg149,1 KB · Aufrufe: 573
-
Zwetsch14.jpg399,1 KB · Aufrufe: 541
-
Zwetsch 4.jpg100,5 KB · Aufrufe: 584