• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Lüftereinbau in den Monolith

Dombauer

Militanter Veganer
Hallo,

wie schließe ich am besten den Lüfter (50mm) an einen Monolithen an?
Möglichkeit eins wäre ein Adpater unten für die Schiene. Finde ich jetzt aber nicht so gut. Nicht desto trotz - worauf muss ich achten?
Möglichkeit zwei wäre ein Loch in den Monolithen zu bohren und dort einen eigenen Adapter einbauen. Hat das schon mal jemand gemacht (und ja - ich verliere die Garantie - das leben ist hart).

Gruß
 
Egal wie, achte darauf, dass die Luft ohne große Umwege direkt zum Glutbett, und nur dort hin gelangt. Je besser das gelingt, desto eindeutiger ist die Regelstrecke.
Das jemand seine Keramik angebohrt hat, habe ich bisher noch nicht mitbekommen, ich denk die Garantiesache schreckt die meisten zurück. Glücklicherweise denken die Keramikei-Bauer mittlerweile mit und verpassen ihren neuen Modellen selbst eine Anschlussbohrung.
 
Ich schlechtesten Fall hat irgendwer 1€ bekommen und da eine Loch reingebohrt. Das war vielleicht jemand dem die Regelstrecke komplett egal ist.

Oft bauen die Firmen innen nichts spezifisch um... Solange der Kunde nichts merkt
 
Was heist Regelstrecke? Konzeptbedingt wird es ohnehin eine relativ lange Hysterese geben. Da dürfte es doch fast egal sein wo der die Luft auf die Kohle bläst. Wie präzise regelt denn das System und wie lange läuft der Lüfter pro Einschaltzyklus?
In den Gurueditionen gehe ich davon aus, dass das Loch schon beim gießen gelassen wird.
 
Das System regelt extrem präzise. Wenn du den beispielsweise WLANThermo nimmst und hast den gut eingestellt, regelt das System über Stunden auf +- 2 bis 3 Grad genau. Und der Lüfter läuft idealerweise fast die ganze Zeit. Zwar nur mit kleiner bis minimaler Last, aber ohne Lüfter sollte das System so eingestellt sein, dass die Kohle ausgeht. Denn anders könntest du nicht regeln.

Und ich kenne jemanden, der seinen Sogambo angebohrt hat. Er hat ihm seitlich ein Loch für den Adapter verpasst und den Adapter innen mit einem geschweißten Rohr nach unten hin verlängert. Wie genau das System ist, weiß ich aber nicht, habe noch keine Kurve von ihm gesehen.
 
Den Regelschieber ersetzen und einen Lüfteradaper verwenden. Bei mir ist das ein 25x25 mm Computerlüfter-Axiallüfter um 8€, der in einem Rohr steckt, das auf dem Ersatzschieber sitzt und reinbläst.

Nix Regelstrecke. Und 50 mm Lüfter ist unnötig groß.

IMHO: Lüfter für Mono ist sowieso unnötig. Hab ich auch, verwende ich nie.
 
50 mm Radiallüfter, nicht Axiallüfter.

Doch Regelstrecke! Sofern die Drehzahl des Lüfters anhand der Temperaturdifferenz geregelt wird, gibt es auch eine Regelstrecke. Und die beginnt bei der Stellgröße, hier die Lüfterdrehzahl, und endet bei der Regelgröße, hier die Garraumtemperatur. Je eindeutiger und direkter diese Regelstrecke ist, desto weniger Aufwand braucht es beim Regler. Allein schon die Tatsache, dass der Aktor nicht direkt die Regelgröße (Temperatur) ändert, sondern eine Drehzahländerung des Lüfters einen veränderten Luftstrom bewirkt, der dann wiederum in einem Glutbett in Wärmeenergie gewandelt wird, die dann zu einer Veränderung der Garraumtemperatur an der Messstelle führt, zeigt, dass die Regelstrecke hier sogar recht komplex ist und es etliche Einflussparameter auf die Regelgüte neben dem Regler gibt. Leider wird oft angenommen (und teilweise auch von Herstellern suggeriert), ich häng da einfach mal einen Regler dran und dann wird das schon. Und wenn es dann eben nicht wird, ist der Regler schuld. Ich kann aber an eine Regelstrecke die nicht regelbar ist, so viele Regler dranhängen wie ich will, sie wird dadurch nicht regelbar.

Wo ich bei dir bin, ein Keramikei ist von Hause aus ein System was regelbar ist. Ich kann es durch eine komplett offene Abluft, ein sehr großes Start-Glutbett oder Fremdluft am Lufteinlass aber auch ganz schnell nicht mehr regelbar machen. Die Frage nach der Güte eines Reglers ist auch immer mit den eigenen Vorstellungen verknüpft. Kommt der Lüfter dran, weil ich sicher gehen will, dass auch bei einem schlechten Glutbett, Regenwetter etc. die Temperatur stets nicht mehr wie 5-10 Grad vom Soll abweicht, und ich nicht ständig selbst nachsehen und korrigieren muss, also den Job einer "Rückversicherung" übernimmt, dann brauch ich mich nicht viel um die Regelstrecke kümmern. Aber ist mein Anspruch die Temperatur, komme was wolle, konstant auf Soll zu halten, mit max. 2 Grad Abweichung, dann sollte ich mir auch mal Gedanken über die Eigenarten seiner Regelstrecke machen, wie das z. B. @waltherman gerne macht ;)

Und da gilt eben: je direkter eine Drehzahländerung am Lüfter zu einer Änderung der Temperatur am Fühler führt, desto besser. Bläst ein Teil der eingeführten Luft nicht ins Glutbett (oder den brennenden Teil des Glutbetts) sondern in kalter Form direkt zum Rost, kühlt sie dort die Garraumtemperatur und bewirkt genau das Gegenteil zu dem was es soll: Störgröße. Strömt Luft durch den Lüfter in den Grill, die nicht durch die Drehzahlvorgabe kommt, heizt sie ggf. das Glutbett stärker auf als gewollt, oder kühlt am Rost: Störgröße. Ist das Glutbett von Anfang an zu groß oder die Abluft zu weit auf, entsteht ein starker natürlicher Sog im Glutbett (heiße Luft steigt auf und zieht kalte nach), der die Temeperatur hoch treibt, auch dann wenn gar nicht geheizt werden soll: Störgröße. Wird der Garraumfühler direkt über der heiß aufsteigenden Luft plaziert oder im "Windschatten" des Grillguts, misst er eine andere Garraumtemperatur als was am Fleisch eigentlich anliegt: Störgröße. Für ein gutes Regelergebnis sollte man so viele wie möglich dieser Störgrößen vermeiden, bei einigen geht das nur bedingt, wie z. B. die Öffnung des Deckels zum Fleisch einlegen etc., was kurzfristig zu einer massiven manuellen Beeinflussung des Glutbetts und der Garraumtemperatur führt.

Der Lufteinlass beim Le Chef ist ganz simpel eine weitere Öffnung am Kreisumfang, so wie die manuelle Zuluftöffnung auch. Wenn man aber selbst was baut, kann man ja direkt auch mal drüber nachdenken, was man besser machen kann. Der Anschluss sollte nicht im oberen Teil des Kohlekorbs sein, denn dann muss die Luft erst absinken um ins Glutbett zu gelangen. Eine Verlängerung des Einlasses direkt unter das Gluttbett wär zudem auch mein Vorschlag. So stell ich am besten sicher, dass die zugeführte Luft nur durchs heiße Glutbett aufsteigen kann und dort selbst Energie aufnimmt.
 
Lüfter pro Einschaltzyklus?
Es gibt beim WLANThermo keine Einschaltzyklen. Geregelt wird anhand einer mittels PID-Regler berechneten Stellgröße. Der PID berechnet alle 1s die Abweichung aus Soll und Ist, und passt die Stellgröße (Lüfterdrehzahl bzw. eigentlich die zugeführte Spannung) anhand der gewählten PID-Parameter an.
 
wie das z. B. @waltherman gerne macht
Ich mach das gerne weil ich kein Dach über dem Kopf habe. Mit Wind und Regen kommt eine gute Regelstrecke besser zu recht.
Geregelt verschwinden auch die Unterschiede zwischen den Grills.. ob das ein Kamado oder eine Kugel ist, ist kaum noch zu erkennen.
 
wie schließe ich am besten den Lüfter (50mm) an einen Monolithen an?
BBQ Guru Adapter -> https://www.monolith-keramikgrill.de/BBQ-Guru-Ceramic-Style-Adapter
Möglichkeit eins wäre ein Adpater unten für die Schiene. Finde ich jetzt aber nicht so gut. Nicht desto trotz - worauf muss ich achten?
Achte darauf des möglichst wenig Falschluft am Adapter durchkommt.
Möglichkeit zwei wäre ein Loch in den Monolithen zu bohren und dort einen eigenen Adapter einbauen. Hat das schon mal jemand gemacht (und ja - ich verliere die Garantie - das leben ist hart).
Das wird nicht vernünftig funktionieren. Ist aber schon zur genüge erklärt worden warum
 
Das wird nicht vernünftig funktionieren. Ist aber schon zur genüge erklärt worden warum

Ok. Wo wurde das erklärt dann lese ich den Thread mal durch?
Im Original kommt die Luft von unten. Ich könnte hingehen und genau dort unten den Flansch hinmachen. Wäre auch gut weil man das Gerät dort nicht sehen würde. Die Luft dahin zu bekommen wo sie hin soll stelle ich mir nicht so schwer vor. Ist ja nicht so als wäre in den Dingern ein wahnsinnig komplexes Luftleitsystem verbaut.
 
Ok. Wo wurde das erklärt dann lese ich den Thread mal durch?
Im Original kommt die Luft von unten. Ich könnte hingehen und genau dort unten den Flansch hinmachen. Wäre auch gut weil man das Gerät dort nicht sehen würde. Die Luft dahin zu bekommen wo sie hin soll stelle ich mir nicht so schwer vor. Ist ja nicht so als wäre in den Dingern ein wahnsinnig komplexes Luftleitsystem verbaut.
Dann mach 🤷‍♂️
im Falle eines Platzers ....
Aber das weißt du ja ....

mich hab lieber was was ich abmontieren kann
Mein kamado muss mobil sein, da ist ein zusätzlicher fester Flansch nur GEfahr
 
Naja, Kamado und mobil ist schon ein kleiner Widerspruch in sich. :-)
 
Zurück
Oben Unten