Hallo, Leutle!
Wie schon angedroht, hab ich mich weiter mit meinem Zufallsprodukt, der "Grapzel" beschäftigt.
So eine kleine Grapzel ist ein kleines, possierliches Produkt, das sich sowohl im HBO, wie auch im EBO zubereiten läßt.
Aus den üblichen Zutaten, aus denen solche Backerzeugnisse hergestellt werden, wird auch die Grapzel zubereitet. Um Euch nun diese Leckerei näher zu bringen, habe ich mich mal daran gemacht, und das Rezept nieder geschrieben und mit ein paar Bilderchen verfeinert.
Schnell sind die üblichen Verdächtigen ermittelt und in vorgeschriebener Menge versammelt:
Das sind für den Vorteig 500gr Weizenmehl(550) ; 1Würfel frische Hefe; 250ml Wasser (handwarm); 12gr. Malz; 12gr Salz; 20gr. Schweineschmalz (alternativ dazu geht auch Butter)
Und hier sind sie:
Erst kommen Mehl, zerkrümelte Hefe, das Malz und das Wasser in die Knetmaschine und werden miteinander vermengt. Nach etwa 5min. kneten kommen dann Salz und Schmalz hinzu. Das ganze weiter 7-10min. kneten lassen.
Der nun entstandene Teig wandert über Nacht in den Kühlschrank.
Am nächsten Tag gesellen sich zum Vorteig dann nochmal die gleichen Verdächtigen in den selben Mengen wie gehabt:
Zuerst wieder den Teig herstellen, wie am Vortag, dann nach und nach den Vorteig dazugeben.
Der fertige Teig kommt jetzt für ein bis zwei Stunden in den Kühlschrank. Damit die Hefe nicht gleich abgeht.
Ist er abgekühlt wird er auch schon in 40gr. Portionen geteilt.
Diese werden dann von Hand ausgerollt:
Bei etwa 35cm Länge ist es dann gut. Die Teiglingen sollten in der Mitte einen Bauch haben un dan den Enden spitz zulaufen:
Dann kommt der Spezial - Grapzel- Knoten:
Phase1:
Phase2:
Phase3:
Phase4:
Fertig.
Die so geknoteten Grapzeletten dürfen dann für etwa 15-30 Minuten abgedeckt gehen:
Wo sie deutlich an Volumen zunehmen, bevor sie in die Lauge getaucht werden:
Danach gesellen sie sich mit etwas Abstand zueinander auf das Backblech:
Mit einer Schere wird dann noch zweimal schräg in den Rücken geschnitten:
(Sorry, das Bild ist shice)
Die so versammelten Grapzeletten verschwinden jetzt für 12-15 min. bei 220 Grad im Backofen:
Um dann, wenn sie die richtig schöne braune Farbe erreicht haben, den Ofen wieder zu verlassen:
Vom Blech befreit dürfen sie dann auf dem Gitter abkühlen:
Und sehen dann so aus:
Viel Spaß beim nachbauen!
Wie schon angedroht, hab ich mich weiter mit meinem Zufallsprodukt, der "Grapzel" beschäftigt.
So eine kleine Grapzel ist ein kleines, possierliches Produkt, das sich sowohl im HBO, wie auch im EBO zubereiten läßt.
Aus den üblichen Zutaten, aus denen solche Backerzeugnisse hergestellt werden, wird auch die Grapzel zubereitet. Um Euch nun diese Leckerei näher zu bringen, habe ich mich mal daran gemacht, und das Rezept nieder geschrieben und mit ein paar Bilderchen verfeinert.
Schnell sind die üblichen Verdächtigen ermittelt und in vorgeschriebener Menge versammelt:
Das sind für den Vorteig 500gr Weizenmehl(550) ; 1Würfel frische Hefe; 250ml Wasser (handwarm); 12gr. Malz; 12gr Salz; 20gr. Schweineschmalz (alternativ dazu geht auch Butter)
Und hier sind sie:
Erst kommen Mehl, zerkrümelte Hefe, das Malz und das Wasser in die Knetmaschine und werden miteinander vermengt. Nach etwa 5min. kneten kommen dann Salz und Schmalz hinzu. Das ganze weiter 7-10min. kneten lassen.
Der nun entstandene Teig wandert über Nacht in den Kühlschrank.
Am nächsten Tag gesellen sich zum Vorteig dann nochmal die gleichen Verdächtigen in den selben Mengen wie gehabt:
Zuerst wieder den Teig herstellen, wie am Vortag, dann nach und nach den Vorteig dazugeben.
Der fertige Teig kommt jetzt für ein bis zwei Stunden in den Kühlschrank. Damit die Hefe nicht gleich abgeht.
Ist er abgekühlt wird er auch schon in 40gr. Portionen geteilt.
Diese werden dann von Hand ausgerollt:
Bei etwa 35cm Länge ist es dann gut. Die Teiglingen sollten in der Mitte einen Bauch haben un dan den Enden spitz zulaufen:
Dann kommt der Spezial - Grapzel- Knoten:
Phase1:
Phase2:
Phase3:
Phase4:
Fertig.
Die so geknoteten Grapzeletten dürfen dann für etwa 15-30 Minuten abgedeckt gehen:
Wo sie deutlich an Volumen zunehmen, bevor sie in die Lauge getaucht werden:
Danach gesellen sie sich mit etwas Abstand zueinander auf das Backblech:
Mit einer Schere wird dann noch zweimal schräg in den Rücken geschnitten:
(Sorry, das Bild ist shice)
Die so versammelten Grapzeletten verschwinden jetzt für 12-15 min. bei 220 Grad im Backofen:
Um dann, wenn sie die richtig schöne braune Farbe erreicht haben, den Ofen wieder zu verlassen:
Vom Blech befreit dürfen sie dann auf dem Gitter abkühlen:
Und sehen dann so aus:
Viel Spaß beim nachbauen!
Anhänge
-
Grapzel001.jpg38,4 KB · Aufrufe: 909
-
Grapzel002.jpg34,1 KB · Aufrufe: 895
-
Grapzel003.jpg36,3 KB · Aufrufe: 876
-
Grapzel004.jpg40,8 KB · Aufrufe: 933
-
Grapzel005.jpg35,7 KB · Aufrufe: 869
-
Grapzel006.jpg35,2 KB · Aufrufe: 879
-
Grapzel006a.jpg36,7 KB · Aufrufe: 841
-
Grapzel006b.jpg33,8 KB · Aufrufe: 907
-
Grapzel007.jpg32,5 KB · Aufrufe: 936
-
Grapzel008.jpg46 KB · Aufrufe: 869
-
Grapzel009.jpg35,5 KB · Aufrufe: 876
-
Grapzel010.jpg36,9 KB · Aufrufe: 832
-
Grapzel011.jpg32,2 KB · Aufrufe: 948
-
Grapzel012.jpg41 KB · Aufrufe: 876
-
Grapzel013.jpg32,1 KB · Aufrufe: 957
-
Grapzel014.jpg30,2 KB · Aufrufe: 928
-
Grapzel015.jpg35,2 KB · Aufrufe: 902
-
Grapzel016.jpg36 KB · Aufrufe: 864
-
Grapzel017.jpg34,2 KB · Aufrufe: 864
-
Grapzel018.jpg273,2 KB · Aufrufe: 888
-
Grapzel019.jpg37,9 KB · Aufrufe: 859
-
Grapzel020.jpg36,4 KB · Aufrufe: 893
-
Grapzel021.jpg34,9 KB · Aufrufe: 871