Zu dem letzten Dörrautomaten von Tauro hab ich gerade einen Testbericht gelesen (musste zwar für 2€ bei Testmagazin einkaufen, aber das war es mir wert)
Zum Test:
Gute Bewertung von 90,5%
Pro:
- Gleichmäßige Trocknung (ist mir persönlich sehr wichtig)
- Programmautomatik
- Metallsiebe (lassen sich im Geschirrspüler säubern)
- Silenzioso Programm (Nachtprogramm, erweiterbar durch Modul)
- Preis (~126€ sind nicht so viel im Gegensatz zu den Spitzenprodukten von Excalibur bzw Sedona)
Contra:
- Türen haken nicht richtig in die dafür vorgesehene Verankerung ein und erfordern somit ein wenig Fingerspitzengefühl (macht mir selber jetzt nicht soviel aus..)
- Dörrgut haftet an den Sieben (sollte ja mit Dörrfolie kein Problem sein, oder?)
Trocknungsfläche (4935cm²)
Preisvergleich Dörrfläche:
- Sedona 367,50 €
Gesamtfläche: 11583 -> 31,72€/1000cm²
- Excalibur 379,00 €
Gesamtfläche: 13340 -> 28,41€/1000cm²
- Tauro Biosec 126,40 €
Gesamtfläche: 4935 -> 25,53 €/1000cm²
- Dörrgerät aus der Bucht 147,00 €
Gesamtfläche: 13300 -> 11,05€/1000cm²
Fazit: Tauro ist verglichen mit dem Excalibur keine wirkliche Alternative wenn man den Preis pro cm² rechnet.
Braucht man allerdings nicht soviel Fläche, will wenig ausgeben und will trotzdem eine gleichmäßige Trocknung ohne umschlichten zu müssen, ist er auf jeden Fall eine Alternative.
Zum Trockner aus der Bucht gibt es leider keine Tests. Billig ist er auf jeden Fall und das System ist das Gleiche wie beim Sedona, Excalibur und Tauro. Sollte also auch gleichmäßig trocknen.
Ich beiss vielleicht in den sauren Apfel und teste, den Trockner aus der Bucht. Momentan läuft noch die Verhandlung wegen dem Preis, mit Glück bekomm ich ihn ja noch günstiger.
Grüße,
Barbekuh