So ich möchte hier erst einmal für die vielen Beiträge danken die mich dazu veranlassen in diesen Osterferien einen ordentlichen Smoker hinzustellen.
Meine Erfahrungen liegen eher im direktem Grillen mit Holz, Kohle und Gas bzw. Lavasteinen daher ist der Smoker durch seine typische Geschmacksgebung eine neue Richtung
Habe mir schon etwas Material organisiert dazu gehört ein Druckbehälter, so ungefähr 2m x 1m sowie ein Ofenrohr mit Bogen von ca. 20 - 30 cm Durchmesser einige Längen Winkelmaterial von 3 - 5 mm Dicke, Flacheisen, Ständer 100cm x 10 cm x10cm und verschiedene Rohre und Restmaterialien.
Da ich aus dem Osnabrücker Land komme denk ich darüber nach zwei Achtspeichige Wagenräder aus Holz mit Eisenband zu nehmen ist das authentisch oder sollten es doch Eisenräder sein? hätte noch zwei Hilfsräder(Zwillingsräder fürs Moor) von einem Ackerschlepper oder müßte mir das Flachband sonst Walzen lassen um die typischen Smokerräder zu fertigen da ich keine Walze habe.
-habe schon einiges über Leitbleche und Hilfsbleche zur Wärmeführung gelesen sowie verschiedene Ausführungen zum anbringen des Kamins sowie der Zu und Abluftbegrenzer konnte mir aber nichts direktes daraus ableiten, wer da etwas zu weiß, bin für jeden guten Rat Dankbar. also Montag starte ich gegen acht Uhr und dann gibts abends Fotos.
Habe mir als Einbrenntag den 30.03.2010 vorgenommen.
Meine Erfahrungen liegen eher im direktem Grillen mit Holz, Kohle und Gas bzw. Lavasteinen daher ist der Smoker durch seine typische Geschmacksgebung eine neue Richtung

Habe mir schon etwas Material organisiert dazu gehört ein Druckbehälter, so ungefähr 2m x 1m sowie ein Ofenrohr mit Bogen von ca. 20 - 30 cm Durchmesser einige Längen Winkelmaterial von 3 - 5 mm Dicke, Flacheisen, Ständer 100cm x 10 cm x10cm und verschiedene Rohre und Restmaterialien.
Da ich aus dem Osnabrücker Land komme denk ich darüber nach zwei Achtspeichige Wagenräder aus Holz mit Eisenband zu nehmen ist das authentisch oder sollten es doch Eisenräder sein? hätte noch zwei Hilfsräder(Zwillingsräder fürs Moor) von einem Ackerschlepper oder müßte mir das Flachband sonst Walzen lassen um die typischen Smokerräder zu fertigen da ich keine Walze habe.
-habe schon einiges über Leitbleche und Hilfsbleche zur Wärmeführung gelesen sowie verschiedene Ausführungen zum anbringen des Kamins sowie der Zu und Abluftbegrenzer konnte mir aber nichts direktes daraus ableiten, wer da etwas zu weiß, bin für jeden guten Rat Dankbar. also Montag starte ich gegen acht Uhr und dann gibts abends Fotos.
Habe mir als Einbrenntag den 30.03.2010 vorgenommen.