Allerdings steht der Brenner im Kochwagen auf einer mit Alublech belegten Ablage. Zwischen Holzplatte und Brennerrand ist ein 1,5cm großer Luftspalt. Auch bei längerem Gebrauch /fritieren usw. ist der Holzrand man gerade handwarm. Das Gussgehäuse lässt sich nicht mehr anfassen schätze mal 60C.
Der Brenner hat original natürlich den Tüllenanschluss. Diesen habe ich modifiziert mittels Kupferrohr. Den Lötfitting hab ich aus der Originaltülle gefertigt. Der Anschluss auf den Schlauch habe ich so in den Innenraum des Wagens verlegt.
So macht das wokken Spaß.
Ich freue mich auf viele neue Ideen, Tips und Rezepte
Gruß
hi hinaksen,
auch von mir ein herzliches willkommen!
kurz vorab zu deinen bildern: schau mal in diesen fred. so kann man die anhaenge direkt anzeigen lassen.
sehr schoen gemachter wokwagen! didi baut ja zzt 1 aehnliches konstrukt.
die idee, den brenner nicht direkt in die holzplatte zu haengen (so wie bei mir) ist auch mal gut! hast du das brennergehaeuse auf der aluplatte befestigt?
und wie genau hast du die tuelle modifiziert? das das mit loeten geht, ist klar, korrekterweise mittels hartloeten *klugscheissmodus - aus *
einige detailbilder waeren wirklich super, so das andere daran ggf lernen und ideen sammeln koennen.
die wokaufnahme aus guss finde ich pers. unschlagbar. passt super und ist nahezu unkaputtbar.
der vordruck mit dem du arbeitest ist imho auch vollkommen ok, ich arbeite zwischen 0,5 und 1,5 bar. das blech glueht sehr schnell und die kochzeiten sind rasant. genau so muss dat.
so. jetzt schau ich nochmal deine bilder an
bin schon gespannt auf deinen ersten wokbericht!
have fun,
bish