• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Erstvergrillung Q300

GrillMonster

Veganer
15+ Jahre im GSV
Es ist vollbracht. Nach über einem Jahr habe ich mich heute spontan für einen Q300 entschieden. Wie spontan der Kauf dann letztendlich war zeigt dass ich völlig vergessen habe dass der Karton gar nicht in meinen Wagen passt - so musste meine Frau mit dem größeren nachkommen um den Weber abzuholen.

Meine Eltern sind dieses Wochenende zu Besuch und so war bei der Erstvergrillung auch mein Vater mit dabei. Er ist ein typischer Lavageröllgriller und kümmert sich nicht wirklich um Grills ... entsprechend ahnungslos war er dann als ich mit meiner Frau und dem Q300 ankam. Ich habe dann noch ein wenig beim Auspacken geschimpft und er dachte schon "was hat er dann denn bloß gekauft - alles Plastik - sieht billig aus". Nach dem Auspacken stand für Ihn fest "Das wird heute nix mehr mit Grillen ... den bauen wir morgen in Ruhe auf". 20 Minuten später stand er dann vor dem fertig aufgebauten Q300 und berichtete uns staunend jede Temperaturerhöhung. "Der hat jetzt 200° - das ging aber schnell. Da ist jetzt aber sicher Schluß". Bei 300° hat er sich dann kopfschüttelnd an den Tisch gesetzt und sein Bier getrunken.

Ich war angesichts der vielen Vorschußlohrbeeren hier im Forum zugegeben sehr kritisch, aber nach der Erstvergrillung ziehe ich anerkennend den Hut. Ein sehr schöner, gut verarbeiteter und leistungsfähiger Grill. Ich habe den ersten Grillkäse zwar zum Brikett gemacht und die Nürnberger für unseren Kleinen waren auch eher zu dunken als zu hell, aber das Fleisch war großartig, sehr saftig und einfach lecker. Es hat mächtig Spaß gemacht und ging so schnell, daß ich gar keine Bilder schießen konnte. Da wir aber alle doch sehr gerne Bilder sehen möchten hier zwei Schnappschüsse von meinem neuen 300er nach der Erstvergrillung auf unserer Terrasse.

Vielen Dank für die Entscheidungshilfe durch Eure Berichte.

Das GrillMonster (jetzt mit vier Grills)

4891_q3001_1.jpg

4891_q300rost_1.jpg
 
Glückwunsch zum Nachwuchs

Viel Spass damit

:prost:
 
Auch von mir Glückwunsch und immer genug Gas in der Flasche..
 
Herzlichen Glückwunsch, jetzt kann es ja richtig losgehen :D


Der Q 300 ist schon sehr sehr sehr ......geil!!!!!!!!!!!!!
Wir haben den 300er jetzt 1 Jahr und bereuen keine Minute den Kauf :D
 
Vielen Dank für die "Blumen" !

Ich hab´ diese Woche mehrere Nachbarn und Freunde begrillt uns alle waren sichtlich begeistert. Klares Fazit: Fleisch (egal ob Rind, Schwein oder Hühnchen) und Würstchen (für die Kids) sind saftiger und auch schmackhafter, aber nicht würzier (klar!) als mit meinen anderen drei Grills. Keiner war ein Grillkenner und dennoch lobten alle die Ergebnisse aus dem Q300.

Wenn das so weiter geht bleiben die anderen dieses Jahr kalt ;-)

Das GrillMonster
 
Hallo Grillmonster.

herzlichen Glückwunsch zum neuen Sportgerät.
Wenn die Väter erst mal staunen, dann ist doch alles
richtig.
Gruß Pieten ;) :prost:
 
Hi, da hast du auch einen klasse Grill gekauft.

Aber am besten fand ich die Geschichte mit deinem Vater.

Immer wieder schön Gäste von nem Gasgrill zu überzeugen. Sei es nun Weber oder auch ein China Gasi.

Weiterhin viel Spaß mit dem Gerät.

Olli
 
Alter Verwalter - 16 Jahre alt ist mein Weber jetzt - quasi im menschlichen Teenager Alter - für nen Grill wohl schon ein "Best-Ager" :clap2:

Ich bin bis heute sehr (!) zufrieden mit dem Q300. Seit drei, vier Jahren grillt jetzt auch unser Kleiner seine Burger drauf. Der Große hat sogar selber nen Q1200.

Ich schreib euch heute einfach mal was ich nach 16 Jahren so für mich festgestellt habe:
Die Qualität ist klasse - da wackelt nix und da rostet nix
Das Reinigen vom Q300 ist gar nicht so schlimm wie ich Anfangs dachte bzw. man gewöhnt sich dran
Die Brenner schaun fast aus wie am ersten Tag.
Bei halbwegs regelmäßiger Reinigung ist ein Fettbrand nahezu ausgeschlossen
Die meiste Zeit stehen meine zwei Regler auf "minimum"
Der Gasverbrauch ist somit sensationell niedrig
Ich grille zu 80% auf der geschlossenen Platte, auf dem Rost nur wenn mehr Gäste da sind oder fürs Branding
Die großen Räder erlauben es mir den Grill auch 50m in den Garten zu ziehen und dort zu grillen
Dank Platte grille ich im Sommer fast jeden Sonntag schon zum Frühstück Ei mit Speck, Rösti, Gemüse etc.
Ich hab mir sogar nen Pizzastein zurecht gemeißelt - ab und zu gibt es Pizza vom Grill

und ... ich grille mittlerweile quasi jeden Tag im Sommer und auch oft im Winter.

Was mir nicht so gefällt ist der mit der Zeit echt siffige Deckel, den ich einfach von Anfang an nach jedem Grillen hätte ordentlich schrubben müssen, aber dazu hab ich einfach keine Lust. Wenn ich schon am Grill stehe und als letzter esse will ich danach wenigstens mit am Tisch sitzen und nicht nochmal ne halbe Stunde Grill putzen. Na ja und am nächsten Tag ist schon wieder die Haube drüber :lol:

Apropos Haube ... die muss jetzt erneuert werden, schaut nicht mehr schön aus und eine Naht geht auf.
Hat jemand nen Geheimtipp oder einfach wieder die von Weber kaufen ?!

Das Grillmonster aus Bayern

P.S.: Mittlerweile habe ich nur noch den Wassersmoker und den Q300 - alles andere stand nur noch rum und wurde verschenkt.
 
Apropos Haube ... die muss jetzt erneuert werden, schaut nicht mehr schön aus und eine Naht geht auf.
Hat jemand nen Geheimtipp oder einfach wieder die von Weber kaufen ?!

Also wenn die alte Haube auch 16 Jahre alt war (selbst wenn sie „nur“ 10 Jahre alt ist) würde ich wieder in die orig. Weber investieren, definitiv ihr Geld wert.
 
Was mir nicht so gefällt ist der mit der Zeit echt siffige Deckel, den ich einfach von Anfang an nach jedem Grillen hätte ordentlich schrubben müssen,

Der Deckel ist bei den Q-Grills von Weber so ne Sache, vor Allem bei der Farbe außen, die verfärbt sich an den Seiten gerne mal braun (kann man nicht verhindern).
Hierfü gibts ne einfache und kostengünstige Lösung > Ofenlack, kostet mit Versand 10€, man nehme Schwarz und dann einmal den Deckel von außen "duschen" (vorher mit nem Schleifvlies und Isopropanol drüber).
So hab ich meine beiden Q120 und Q1200 (Festivalgrills) deutlich optisch aufgewertet. Die waren bei Kauf zwar günstig aber komplett siffig und braun, mit neuer Farbe außen sehen die wieder gut aus.

Die Innenseite vom Deckel ist eigentlich recht einfach zu reinigen, einfach Grill vollgas aufdrehen und mal 45min laufen lassen, dann löst sich da schon vieles.
 
Mein Q300 ist mittlerweile auch 12 Jahre alt, wurde aber nicht allzu viel genutzt. Den Deckel habe ich zu heftig gereinigt, da ist nichts mehr vom Lack/Beschichtung zu sehen... :D
Nachdem ich bei einem Freund einen neuen Grill mit Backburner und Sizzlezone gesehen habe, überlege ich mich nun vom Q300 zu trennen. Es gab mal einen Fettbrand (Freibrennen nach dem Grillen) und durchs kleine Kind vergessen, da er noch auf Vollgas lief. Da stand der Gute schon in Flammen, aber außer, dass der Dachüberstand vom Haus fast in Flammen aufgegangen wäre und der Plastikgriff etwas geschmolzen ist, war nichts mit ihm... Einmal habe ich noch einen Brenner mit einer kleinen Bürste von innen gereinigt, aber sonst wirklich ein toller Grill, den ich damals im Angebot für 320 Euro bekommen habe.

Gerade wo ich oben nochmal gelesen habe, dass er so schön transportabel ist, fange ich wieder an zu überlegen, ob so ein Monster wirklich sein muss, gerade wo ich ihn immer in der Garage lagere und nur 10 mal im Jahr grille...
 
Ich liebe auch meinen Q3200!
Die Reinigung ist auch wirklich super! Weil nämlich der Rost zweigeteilt ist und so super in das Waschbecken passt!
 
Der Deckel ist bei den Q-Grills von Weber so ne Sache, vor Allem bei der Farbe außen, die verfärbt sich an den Seiten gerne mal braun (kann man nicht verhindern).
Hierfü gibts ne einfache und kostengünstige Lösung > Ofenlack, kostet mit Versand 10€, man nehme Schwarz und dann einmal den Deckel von außen "duschen" (vorher mit nem Schleifvlies und Isopropanol drüber).
So hab ich meine beiden Q120 und Q1200 (Festivalgrills) deutlich optisch aufgewertet. Die waren bei Kauf zwar günstig aber komplett siffig und braun, mit neuer Farbe außen sehen die wieder gut aus.

Die Innenseite vom Deckel ist eigentlich recht einfach zu reinigen, einfach Grill vollgas aufdrehen und mal 45min laufen lassen, dann löst sich da schon vieles.
Genau das habe ich vor ca. 5 Jahren gemacht - schaut außen auch wirklich klasse aus - innen is er halt na ja - versifft. Trotzdem Danke für den Tipp !
 
Mein Q300 ist mittlerweile auch 12 Jahre alt, wurde aber nicht allzu viel genutzt. Den Deckel habe ich zu heftig gereinigt, da ist nichts mehr vom Lack/Beschichtung zu sehen... :D
Nachdem ich bei einem Freund einen neuen Grill mit Backburner und Sizzlezone gesehen habe, überlege ich mich nun vom Q300 zu trennen. Es gab mal einen Fettbrand (Freibrennen nach dem Grillen) und durchs kleine Kind vergessen, da er noch auf Vollgas lief. Da stand der Gute schon in Flammen, aber außer, dass der Dachüberstand vom Haus fast in Flammen aufgegangen wäre und der Plastikgriff etwas geschmolzen ist, war nichts mit ihm... Einmal habe ich noch einen Brenner mit einer kleinen Bürste von innen gereinigt, aber sonst wirklich ein toller Grill, den ich damals im Angebot für 320 Euro bekommen habe.

Gerade wo ich oben nochmal gelesen habe, dass er so schön transportabel ist, fange ich wieder an zu überlegen, ob so ein Monster wirklich sein muss, gerade wo ich ihn immer in der Garage lagere und nur 10 mal im Jahr grille...
Apropos transportabel: Erst gestern habe ich wieder mal für nen Freund 50 Gäste vergrillt. Er wollte dass ich mit seinem Holzkohlengrill leckeren Bauchspeck und Nackensteaks zubereite. 50 Bauchspeck auf nem Holzkohlengrill - da ist das Flammende Inferno vorprogrammiert.

Ich hab kurz überlegt und dann beschlossen meinen Grill einzupacken. Gesagt - getan. Q300 mit 4 Schrauben gelöst, Gasflasche abgeschraubt, alles in den Kofferraum vom Passat geladen - hingefahren aufgebaut, gegrillt - abgebaut und zu Hause wieder aufgebaut. Alles ganz alleine ohne Streß. Wenn man die Gußplatten separat transportiert ist das easy für jeden ohne Hilfe machbar. Das geht mit dem Q300 und Premium Wagen wirklich ratz-fatz.

Monster
 
Bei meinem Q300 macht mir der Grillrost (Original Weber 7476 aus porzellanemailliertem Gusseisen) langsam Sorgen. Emailliebeschichtung, gerade in der Mitte, überall weg, viele rostige Stellen und das Metall blättert ab. Ist das normal ? Ist so ein Emaillierost nicht für die Ewigkeit?
 
Moin,

leider sind die Roste nichts für die Ewigkeit. Bei meinem Q300 hat sich auch nach ein paar Jahren die Beschichtung gelöst, obwohl ich ihn ausschließliche mit einer Messingbürste gereinigt habe.

Nachdem ich mit einem originalen Ersatzrost auch nicht mehr Glück hatte und sich zudem die Lackierung vom Deckel löste, habe ich das Modell auf einen Summit 670 gewechselt, grille jetzt mit Edelstahl und bin äußerst zufrieden.
 
Bei meinem Q300 macht mir der Grillrost (Original Weber 7476 aus porzellanemailliertem Gusseisen) langsam Sorgen. Emailliebeschichtung, gerade in der Mitte, überall weg, viele rostige Stellen und das Metall blättert ab. Ist das normal ? Ist so ein Emaillierost nicht für die Ewigkeit?
Eher ein Verschleißteil!
Einfach neu kaufen! Oder Fremdprodukt in Edelstahl (gibt es, glaube ich, auch.
 
Zurück
Oben Unten