• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Frage an Metzger oder Koch (oder an irgend jemand der Ahnung hat)

Das kann man durchaus machen. Auf Lebensmittelverpackungen steht das zur Sicherheit, damit nicht irgendeine Dödel die 14 Tage alten Fischstäbchen wieder einfriert oder solche Scherze und dann den Kapitän Iglo verklagt ...

Bei manchen Lebensmitteln leidet halt die Konsistenz, und bei Fisch und Geflügel wäre ich vorsichtig, weil die halt im Allgemeinen empfindlich sind. Ansonsten habe ich selber schon so einiges aufgetaut und wieder eingefroren, weil z.B. was dazwischen kam. Hurra ich lebe noch :) Auch ein der Chef eines großen Hotels hat mir mal bestätig, das normalerweise nichts dagegen spricht, etwas wieder einzufrieren vorausgesetzt es wurde vernünftig aufgetaut und gelagert :)

Doc :jodel:
 
!!! NEIN !!! Aufgetautes (was ist egal) darf nur in einem durchgegarten Zustand wieder eingefrohren werden. Du hast das tiefgekühlte Fleisch ja durch den Wolf gejagt und somit ist es Hackfleisch, was (streng genommen) Schockgefrostet werden muss (wenn es vorher Frischfleisch war).

Was passieren kann, wenn Privatpersonen das nicht beachten...

Frikadellen-Alarm bei Blohm + Voss | NDR.de - Regional - Hamburg

Viele Grüße vom Küchenchef
 
Chef eines großen Hotels hat mir mal bestätig, das normalerweise nichts dagegen spricht, etwas wieder einzufrieren vorausgesetzt es wurde vernünftig aufgetaut und gelagert :)

Doc :jodel:

Junge Junge, was für ein Kollege...... und das im Hotelbereich. HACCP lässt grüßen!!! Aber russisch Roulette spielen soll ja was haben. :thumbdown::thumbdown::thumbdown:
 
Zuletzt bearbeitet:
Stern TV oder sowas hat das mal getestet und sogar Hackfleisch neun mal aufgetaut und wieder eingefroren.
Es sah zwar echt scheiße aus aber eine Erhöhung der Keime konnte labortechnisch nicht festgestellt werden.
 
!!! NEIN !!! Aufgetautes (was ist egal) darf nur in einem durchgegarten Zustand wieder eingefrohren werden. Du hast das tiefgekühlte Fleisch ja durch den Wolf gejagt und somit ist es Hackfleisch, was

Was ist egal und dann redest Du von Hackfleisch, wie kommst Du darauf das er alles durch den Wolf dreht?
 
!!! NEIN !!! Aufgetautes (was ist egal) darf nur in einem durchgegarten Zustand wieder eingefrohren werden. Du hast das tiefgekühlte Fleisch ja durch den Wolf gejagt und somit ist es Hackfleisch, was (streng genommen) Schockgefrostet werden muss (wenn es vorher Frischfleisch war).

Was passieren kann, wenn Privatpersonen das nicht beachten...

Frikadellen-Alarm bei Blohm + Voss | NDR.de - Regional - Hamburg

Viele Grüße vom Küchenchef

Ich fragte nach zweites mal Einfrieren, nicht nach selbst gemachten Frikadellen! Hygienisch gibt es sicher kein Problem, ich will wissen ob mit dem Fleisch irgendwas passiert. Ob ich sie sofort Brühe oder einfriere und nach dem wieder auftauen gleich grille denke ich kann von den keimen kein unterschied sein
 
...Egal was... bedeutet, daß nichts was einmal eingefrohren wurde, nach dem auftauen in diesen Aggregatzustand zurückversetzt werden darf.
Es sei denn es wird durchgegart. Hackfleisch (Würste werden im allgemeinen aus Hackfleisch gemacht) und so verlangt es die Hackfleischverordnung
http://www.leverkusen.de/vv/forms/7/487.pdf) darf nicht mal über Nacht
gelagert werden. Es gibt Verpackungsmethoden mit Schutzgas welche erlaubt sind im Lebensmittelbereich, um Hackfleisch länger zu lagern. Diese sollten aber im privaten Bereich kaum zur Verfügung stehen.

Da aber wiedermal die Eier klüger als die Henne sind...

Wie arbeiten hier alle mit Lebensmitteln und ich denke mal da haben gewisse Regeln eingehalten zu werden. Diese Regeln kann jeder für sich (Privat) bestimmen, jedoch ist sogleich Jeder froh, daß sie in der Gastronomie
eingehalten werden (zum Großteil - weil es gibt überall Dreckbeutel)

Die Frage war explizit an einen Metzger oder Koch gestellt.

Und da sich noch kein weiterer hier, als einer der oben genannten Berufsgruppen, geoutet hat, verstehe ich div. Kommentare nicht.
Ein Küchenchef hat die Frage beantwortet und ich denke mal ich weiss wovon ich rede.
Genauso wie ich einen Elektriker nichts zu erzählen brauch, gehe ich mal davon aus, daß die Frage bis auf eine Sache beantwortet wurde.
Im übrigen lassen sich meine Aussagen, vom jeweilig ansässigen, Gesundheitsamt, auf den Wahrheitsgehalt überprüfen.

Das Hauptproblem ist Bakterienvermehrung beim Auf und wieder Einfrieren.
gerade Hackfleisch hat eine extrem große Ober und somit Angriffsfläche
für Bakterien und sonstigen Schnodder. Diese greifen das Fleisch an werden eingefrohren und haben beim erneuten Auftauen wieder viel Freude am weitervermehren.
 
Da aber wiedermal die Eier klüger als die Henne sind...

Wie arbeiten hier alle mit Lebensmitteln und ich denke mal da haben gewisse Regeln eingehalten zu werden. Diese Regeln kann jeder für sich (Privat) bestimmen, jedoch ist sogleich Jeder froh, daß sie in der Gastronomie
eingehalten werden (zum Großteil - weil es gibt überall Dreckbeutel)

Die Frage war explizit an einen Metzger oder Koch gestellt.

Und da sich noch kein weiterer hier, als einer der oben genannten Berufsgruppen, geoutet hat, verstehe ich div. Kommentare nicht.
Ein Küchenchef hat die Frage beantwortet und ich denke mal ich weiss wovon ich rede.
Genauso wie ich einen Elektriker nichts zu erzählen brauch, gehe ich mal davon aus, daß die Frage bis auf eine Sache beantwortet wurde.
Im übrigen lassen sich meine Aussagen, vom jeweilig ansässigen, Gesundheitsamt, auf den Wahrheitsgehalt überprüfen.

Das Hauptproblem ist Bakterienvermehrung beim Auf und wieder Einfrieren.
gerade Hackfleisch hat eine extrem große Ober und somit Angriffsfläche
für Bakterien und sonstigen Schnodder. Diese greifen das Fleisch an werden eingefrohren und haben beim erneuten Auftauen wieder viel Freude am weitervermehren.



.....absolut richtig !

...dazu kommt noch dass beim Einfrieren von Lebensmitteln durch die entstehenden Eiskristalle die Zellwände zerstört werden, hier also Stoffe freigesetzt werden auf die sich genannte Mikroorganismen besonders freuen. Wenn frische Lebensmittel gegen Bakterien noch einen gewissen Schutz haben ist dieser nach dem Einfrieren ganz sicher weg. Beim Auftauen dringen die Mikroben schon tief in das Gewebe ein.....werden die Sachen nochmal gefrostet....und wieder aufgetaut geht da im Inneren richtig die Post ab !!!!!

Ich bitte auch zu bedenken dass man das nicht unbedingt geruchlich wahrnehmen kann da rohe Hackfleischprodukte die dumme Eigenschaft haben von innen nach aussen zu verderben, die verantwortlichen Bakterien benötigen nämlich keinen Sauerstoff !!!!!!

Ich wünsche guten Hunger !!!!! :puke:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe das ganze ein klein bischen anders. Ja, ich bin Koch.

Erstmal reden wir hier vom rein privaten Bereich und nicht vom gewerblichen.

Grundsätzlich KANN man alles auftauen und wieder einfrieren.
2 wichtige Faktoren spielen hier aber eine Rolle.
Das WIE und das WAS.

Wenn etwas langsam (im Kühlschrank) aufgetaut wurde und sauber verpackt war (am besten Vakuum) sehe ich kein Problem es wieder einzufrieren. Natürlich bervor es nach Tagen/Wochen im KS verdorben ist.
Das die einen Qualitätsverlust mit sich zieht sollte jedem klar sein.

Über das WAS... also rohes Hack würde ich auch nicht wieder einfrieren.
Aber bei anderen dingen sehe ich kein Problem. Bei einigen Sachen würde ich dann halt drauf achten das es durcherhitzt wurde.

Ich denke man kann dieses Thema endlos diskutieren.

Dies ist meine Meinung und jeder soll das so handhaben wie er das für sich selbst verantworten kann.
 
Dies ist meine Meinung und jeder soll das so handhaben wie er das für sich selbst verantworten kann.


1) Klar kann das Jeder machen wie er will ! Solange er das Zeug selber isst und niemand Anderes das bekommt.....Familie, Kinder.......oder schlimmer noch: Gäste !

2) Rohe Bratwurst, dann noch aus Wildfleisch, sind aus Hackfleisch oder noch schlimmer aus gekuttertem Fleisch !

3) Aufgetauten Rinderbraten kann man wohl wieder frosten was aber weder hygienisch noch qualitativ sinnvoll ist, bei Schwein oder schlimmer noch, Geflügel, würde ich auch hier die Finger davon lassen !

4) Und ja....auch ich habe diesen Beruf ( Koch ) erlernt und lange genug ausgeübt um zu wissen von was ich schreibe !


5) Ich würde diese Würste gar nicht frosten, egal ob aus frischem oder vorher gefrostetem Fleisch !
 
Zuletzt bearbeitet:
OK Kinder, habt euch wieder lieb! :motz:Frage ist beantwortet alles ist gut.

Ich werde berichten ob ich es überlebt habe.

Wenn nicht dann!!!!

Na dann mal ran an die Buletten ;-)

Und ich tau jetzt zum víerten Mal die Patties für die Kinder auf, mal schauen obs heute klappt. Sonst eben nächstes Wochenende :DS:

Doc :jodel:
 
OK Kinder, habt euch wieder lieb! :motz:Frage ist beantwortet alles ist gut.

Ich werde berichten ob ich es überlebt habe.

Wenn nicht dann!!!!


....Niemand sagt dass das nicht geht......es ist aber ein, mir persönlich, zu hohes Risiko !

Du bist erwachsen....also tue was Du für richtig erachtest. Hinweise und Warnungen hast Du ja genug erhalten :prost:
 
Moin,

du kannst deine Würstchen ohne Bedenken einfrieren und nach dem Auftauen essen.

:ks:
Die Zeit für bedenkliches Wachstum von Pathogenen ist beim Auftauen einer Wurst zu kurz.
Durch das Einfrieren wird die Gesamtkeimzahl reduziert. Die Bakterien ereilt das gleiche Schicksal wie den Zellen deines Grillgutes. Sie werden unter der Ausbildung von Eiskristallen zerstört. Das gilt nicht für alle Arten.

Wie sich pathogene Keime beim Auftauen von Huhn und Hack verhalten kann man z.B. hier nachlesen (Tabellen auf Seite 4). Das Fleisch wurde mit Bakterien "infiziert", eingefroren und für 9 Stunden bei 22 bzw. 30 °C aufgetaut.

Fazit:

In summary, room-temperature thawing of relatively
large whole chickens or ground beef portions for a period
of 9 h is highly unlikely to result in an increased risk of
foodborne illness associated with Salmonella serovars, E. coli O157:H7, or S. aureus. Guidance for consumers and retail food establishments is clearly conservative and perhaps could be revised.

Ein Küchenchef hat die Frage beantwortet und ich denke mal ich weiss wovon ich rede.
Genauso wie ich einen Elektriker nichts zu erzählen brauch, gehe ich mal davon aus, daß die Frage bis auf eine Sache beantwortet wurde.

Ich weis ja nicht was der Elektriker bezüglich der Würstchen antworten würde, der Koch lag leider falsch.

Wer mit einwandfreier Ware sauber arbeitet braucht keine Lebensmittelvergiftung zu befürchten.

Und jetzt mache ich mir noch ein Mettbrötchen.:grin:
 
Zurück
Oben Unten