• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Gussplatte reinigen

sternburch

Militanter Veganer
10+ Jahre im GSV
Hallo,
zum Thema Gussplatte hab ich hier alle Beiträge gelesen.
Es tut sich dennoch folgendes Problem auf: Die Platte hab ich geölt und eingebrannt. Wenn ich nun aber grille, hab ich immer so kleine schwarze "Splitter" von der eingebrannten Schicht am Fleisch. Was tun?
 
Die Platte ist in Ordnung, ich bekomme es nicht richtig fotografiert. Es sind eben kleine Stücke der eingebrannten Schicht. Ich versuche mal heute oder morgen mal ein Stück Fleisch mit besagten schwarzen krümeln einzustellen.
 
Hi,

normalerweise geht da nix ab - ist genauso wie bei einer Gußpfanne.

Wenn da tatsächlich "Splitter" abgehen, ist die Oberflächenbeschichtung mechanisch beschädigt worden.

Ohne Fotos wird man hier wenig sagen können, dann bleibt das hier Spekulation.

Jürgen
 
Bevor Du das nächste Mal die Platte benutzt, richtig heiß machen, und mit der Bürste drüber.
Bisschen Öl drauf und benutzen...
 
So, hier ein Foto: Platte war einwandfrei sauber vorher. Leicht eingeölt ohne das was bröselte. Ich habe eine normale Gussplatte ohne Beschichtung. Verkürzt sich mein Leben nennenswert wenn ich die verbrannte Patina mitesse? :essen!:

Ich hatte die Platte ganz normal eingebrannt. Sowie ein Stück Fleisch draufkommt und Flüssigkeit drauf tropft lösen sich diese "Stücke" der Patina.
 

Anhänge

  • DSC07411.JPG
    DSC07411.JPG
    149,2 KB · Aufrufe: 758
Danke für die Info! :-)

Ich habe die Platte jetzt mal ordentlich eingeheizt und mit einer Messingbürste saubergemacht. Danach habe ich die Platte mit Rapsöl eingepinselt.

Nun sieht Sie so aus:

IMG_0442.jpg


Ist das normal?
 

Anhänge

  • IMG_0442.jpg
    IMG_0442.jpg
    220,4 KB · Aufrufe: 2.835
Ne da ist keine Beschichtung drauf... Es sind Rückstände vom öl und Fett die da hochgehen. Nur dünn einreiben sollte helfen
 
komplett runter mit dem kram

danach hauch dünn einreiben und 30-60min 250 grad, abkühlen lassen und das ganze noch mal machen. die oberfläche sollte schön schwarz sein.
 
@Ape hat schon Recht.
Es wäre aber noch hilfreich, wenn du uns einen Link schicken könntest woraus hervorgeht, was Du da gekauft hast :prost:
Oder lese mal die Beschreibung. Vielleicht gibt es da noch einen Hinweis....
 
Ganz ehrlich: die platte sieht aus wie meine Kingstone von Bauhaus. Und die ist emailliert! Da muss nix eingebrannt werden und es wundert mich nicht, wenn das verbrannte Öl sich so abhebt

Grüßle und Tschöh!


Armin
(Mobil)
 
Danke erstmal für die vielen Antworten.

Beim Kauf war keine Beschreibung dabei. Die Platten lagen so bei Davidson im Regal, ohne Karton. Somit kann ich leider keine Beschreibung posten.

Ich werde die Platte morgen noch mal bürsten und dann leicht einölen. Dann poste ich noch mal ein Foto. Mir sieht es nach dem abkühlen auch eher so aus, als wenn es das Öl ist und nicht eine Beschichtung, die sich gelöst hat.
 
So, habe mein Genesis noch mal auf über 300 Grad angeheizt und dann die Platte mit einer Messingbürste abgebürstet. Danach das ganze leicht abkühlen lassen und dann mit Rapsöl eingepinselt. So sieht die Platte jetzt aus:

IMG_0494.jpg


IMG_0495.jpg




Gerade da, wo die Blasen sehr hoch waren, ist jetzt eine etwas dunklere Schicht. Wenn die Platte beschichtet war muss ich sie wohl entsorgen. Die Frage ist, wie bekomme ich das raus? Jemand eine Idee?
 

Anhänge

  • IMG_0494.jpg
    IMG_0494.jpg
    149 KB · Aufrufe: 1.962
  • IMG_0495.jpg
    IMG_0495.jpg
    212,4 KB · Aufrufe: 1.922
Ok, ziehe den Beitrag mit der Emaillierung zurück. Das sah auf dem anderen Bild halt so aus.

Das Problem wird sein, dass Du zu viel Öl beim einbrennen genommen hast.

Ich mache das bei DO's u.ä. wie folgt: Grill mitsamt dem Gussteil anheizen, bis ca. 200° drin sind. Dann mit einem Küchenkrepp Rapsöl dünn (!) gleichmäßig auftragen (keine Rotznasen, nur Nebelfeucht) und Deckel schließen. Wenn das Öl abgeraucht ist, Vorgang wiederholen. Insgesamt so ca. 4 -6 mal, bis sich eine gleichmäßige dunkle Färbung ergibt. Dann langsam abkühlen lassen und gut.
Ergebnis sollte so aussehen:
406280d1347110597-einer-ist-immer-der-erste-neuzugang-petromax-ft3-img_3681.jpg




Grüßle und Tschöh!

Armin
 
Zurück
Oben Unten