chachgriller
Metzgermeister
Da es nicht wirklich ein Wetter zum Grillen hat habe ich mich mal hingesetzt und einiges zusammengstellet.
Wie heißt es doch so schön?
Für alles ist ein Kraut gewachsen.
Hier findet Ihr sicherlich für jedes Grillgericht und jeden Geschmack das richtige Kraut.
Ananassalbei
Geschmack:
Süßlich-fruchtig, nach Ananas
Verwendung:
Blätter klein gehackt
Würzt:
Salatdressings, Topfen, Blüten schmecken süß und sind sehr dekorativ.
Basilikum
Sorten:
Thaibasilikum, Rotes Basilikum, Kleinblättriges Basilikum, Zimtbasilikum oder Lemon Basilikum
Verwendung:
Blätter frisch auf die Gerichte streuen.
Würzt:
Salate, mediterrane Gerichte, Pasta. Thaibasilikum für Currys, Zimtbasilikum auch für Obstsalate und Kompotte.
Bohnenkraut
Geschmack:
Scharf, leicht pfeffrig.
Verwendung:
Stiele und Blätter kurz mitkochen und vor dem Servieren entfernen.
Würzt:
Schweine- und Lammfleisch, Gerichte mit Bohnen und andere Hülsenfrüchten, Erdäpfel, Suppen, Kräutersaucen.
Borretsch Gurkenkraut
Geschmack:
Leicht nach Gurke.
Verwendung:
Blätter und Blüten.
Würzt:
Gurkensalat, Blattsalate und Rohkost. Verfeinert Fisch- und Fleischgerichte sowie Topfen.
Brunnenkresse
Geschmack:
Scharf-würzig, etwas senfähnlich
Verwendung:
Blätter
Würzt:
Bei Salaten, Suppen und Frischkäse kommt Ihre frische Note am besten zur Geltung. Ebenso bei Eierspeis und bei Eintöpfen.
Currykraut
Geschmack:
Dezent nach Curry.
Verwendung:
Gegen Ende der Garzeit Stängel im Ganzen mit in den Topf geben und vor dem Servieren entfernen. Oder Currykraut im Mörser mit anderen Kräutern zerstoßen.
Würzt:
Currys, Lammkeule, Ossobucco oder auch Erdäpfelsuppe.
Dill
Geschmack:
Leicht nach Anis, angenehm süß.
Verwendung:
Die feinen Dillspitzen, vom Stiel gezupft und mit einem scharfen Messer fein geschnitten (nicht hacken).
Würzt:
Fisch, Fleisch, Geflügel, Krustentiere, Eiergerichte, Mayonnaise- und Salatsaucen, Kräuteressig, Gurkensalat.
Eiskraut
Geschmack:
Säuerlich-salzig und frisch, ähnlich wie Spinat
Verwendung:
Blätter und Stengel
Würzt:
Die frischen Blätter ergeben einen schmackhaften Salat. Man kann sie auch dünsten, wie Blattspinat heiß servieren oder daraus Suppen bereiten.
Estragon
Geschmack:
Leicht pfeffrig manchmal etwas bitter.
Verwendung:
Frisch über Salate oder fertige Gerichte streuen. Blättchen kurz mitkochen und dann herausnehmen.
Würzt:
Huhn, Kalb, Kaninchen, Fisch, Salatmarinaden, Sauce béarnaise und Kräuterbutter.
Kerbel
Geschmack:
Leicht nach Petersilie und Lakritze.
Verwendung:
Die Blätter kurz vor dem Servieren unter warme Gerichte geben.
Würzt:
Oberssaucen, Erdäpfel- und Paradeisersuppen, Salate, Mayonnaise oder Frischkäse.
KORIANDER
Geschmack:
Frisch-pfeffrig
Verwendung:
Vor dem Anrichten damit bestreuen
Würzt:
Asiatische und mexikanische Gerichte, Suppen und Schmorgerichte. Passt sehr gut zu Chilischoten und in Verbindung mit Essig und Honig als Marinade.
Liebstöckel Maggikraut
Geschmack:
Würzig, kräftig, nach Maggi.
Verwendung:
Blätter und Stängel, mitgekocht oder frisch gehackt.
Würzt:
Deftige Gerichte und Suppen, z. B. Erdäpfelsuppe. Frisch gehackt in Salaten und in Kräutermischungen.
Majoran
Geschmack:
Ähnelt Thymian, ist kräftiger und minziger.
Verwendung:
Blätter, frisch oder getrocknet.
Würzt:
Verfeinert Wurst, Leberknödel, Hülsenfrüchte, deftige Suppen, Schweinsbraten, Füllungen von Enten und Gänsen, Kräutersaucen, Fischgerichte.
Melisse
Geschmack:
Erfrischend zitronig
Verwendung:
Blätter fein schneiden.
Würzt:
Salate, Kräutertopfen, -butter und -essig, Eier, helles Fleisch, Fisch, Suppen, Saucen, sommerliche Getränke, Deko zu Fruchtdesserts und Obstschalen.
Moldawische Melisse
Geschmack:
Intensives Zitronenaroma.
Verwendung:
Blätter
Würzt:
Desserts und Kuchen, Salate und Saucen. Zum Ansetzen von Likören, als Tee.
Minze
Geschmack:
Frisch, mentholhaltig.
Verwendung:
Blätter und Stiele fein schneiden, zum Schluss hinzufügen.
Würzt:
Lamm, Wild, Faschiertes auf orientalische Art, Gerichte mit Paradeisern, Salatmarinaden, Bowlen und sommerliche Drinks, Desserts.
Oregano
Geschmack:
Würzig scharf, herb.
Verwendung:
Blättchen gehackt oder zerrieben mitkochen. Vor dem Servieren nochmal frisch dazugeben.
Würzt:
Italienische Gerichte, Lammfleisch, gegrillten Fisch, Schafkäse, Erdäpfelsuppe, Pizza.
Petersilie Mooskraut
Geschmack:
Sehr würzig, nach Sellerie und Muskat.
Verwendung:
Bei großen Pflanzen nur die Blätter nehmen. Stiel für Suppen und Fonds verwenden.
Würzt:
Salzige Gerichte, Paradeiser, Erdäpfel, Karotten, Topfen, und alle Salate.
Glatte Petersilie
Geschmack:
Süßlich-würzig, mit leichter Schärfe.
Verwendung:
Blätter und Stängel, roh oder kurz erhitzt.
Würzt:
Gemüse und Salate, Kräutersuppen und Kräutersaucen, Gemüsesuppen, Fleischfüllen, Omelettes, Eintöpfe, gekochten Fisch.
Pimpinelle
Geschmack:
Würzig, nach Gurke
Verwendung:
Blätter so frisch wie möglich verwenden
Würzt:
Kräutermischungen für Salate und Salatsaucen, Buttermilchdrinks. Gut in Verbindung mit Zitrone und im Topfen.
Rosmarin
Verwendung:
Mitkochen bzw. frisch über die Gerichte streuen.
Würzt:
Suppen, Fisch- und Fleischgerichte (z.B. Braten oder Wild). Veredelt Erdäpfelgerichte und Salate, wird auch zum Würzen von Hülsenfrüchten und von Omeletts verwendet.
Salbei
Geschmack:
Leicht herb bis bitter.
Verwendung:
Die Blätter vorsichtig dosieren.
Würzt:
Suppen und Saucen oder Fonds, gedünstete Gemüsegerichte, sowie Pasta, Brot, gebratene Fischgerichte.
Sauerampfer
Geschmack:
Frisch, zitronig.
Verwendung:
Blätter von den Stielen schneiden und frisch verwenden.
Würzt:
Blattsalate, im Omelett, in Kräutertopfen, Cremsuppen, Milchdrinks, zu Kräuterfrischkäse. Kurz in Butter gedünstet als Gemüsebeilage zu hellem Fleisch.
Schnittknoblauch
Geschmack:
Nach Schnittlauch und Knoblauch
Verwendung:
Blätter und Blütenknospen zum Schluss in die warmen Speisen geben.
Würzt:
Asiatische Gerichte, Weichkäse, Kurzgebratenes, Salate, Suppen und Eierspeisen.
Thymian
Geschmack:
Sehr intensiv
Verwendung:
Blätter oder ganze Zweige mitkochen.
Würzt:
Wurst, Fleisch, Wild, Geflügel, Innereien, Füllungen, Farcen, Pasteten, gegrillten und gebratenen Fisch, Sud und Suppen, Grillöl, Paradeiser, Pilze, Erdäpfelgerichte.
Zitronenthymian
Geschmack:
Zitronig-frisch:
Verwendung:
in Bündeln mitgekocht oder fein gehackt.
Würzt:
Fisch- und Geflügelgerichte mit orietalischem Touch sowie Desserts; ergibt sehr aromatische Tees, geeignet zum Einlegen in Essig und Öl.
Wünsche gutes gelingen.
Wie heißt es doch so schön?
Für alles ist ein Kraut gewachsen.
Hier findet Ihr sicherlich für jedes Grillgericht und jeden Geschmack das richtige Kraut.
Ananassalbei
Geschmack:
Süßlich-fruchtig, nach Ananas
Verwendung:
Blätter klein gehackt
Würzt:
Salatdressings, Topfen, Blüten schmecken süß und sind sehr dekorativ.
Basilikum
Sorten:
Thaibasilikum, Rotes Basilikum, Kleinblättriges Basilikum, Zimtbasilikum oder Lemon Basilikum
Verwendung:
Blätter frisch auf die Gerichte streuen.
Würzt:
Salate, mediterrane Gerichte, Pasta. Thaibasilikum für Currys, Zimtbasilikum auch für Obstsalate und Kompotte.
Bohnenkraut
Geschmack:
Scharf, leicht pfeffrig.
Verwendung:
Stiele und Blätter kurz mitkochen und vor dem Servieren entfernen.
Würzt:
Schweine- und Lammfleisch, Gerichte mit Bohnen und andere Hülsenfrüchten, Erdäpfel, Suppen, Kräutersaucen.
Borretsch Gurkenkraut
Geschmack:
Leicht nach Gurke.
Verwendung:
Blätter und Blüten.
Würzt:
Gurkensalat, Blattsalate und Rohkost. Verfeinert Fisch- und Fleischgerichte sowie Topfen.
Brunnenkresse
Geschmack:
Scharf-würzig, etwas senfähnlich
Verwendung:
Blätter
Würzt:
Bei Salaten, Suppen und Frischkäse kommt Ihre frische Note am besten zur Geltung. Ebenso bei Eierspeis und bei Eintöpfen.
Currykraut
Geschmack:
Dezent nach Curry.
Verwendung:
Gegen Ende der Garzeit Stängel im Ganzen mit in den Topf geben und vor dem Servieren entfernen. Oder Currykraut im Mörser mit anderen Kräutern zerstoßen.
Würzt:
Currys, Lammkeule, Ossobucco oder auch Erdäpfelsuppe.
Dill
Geschmack:
Leicht nach Anis, angenehm süß.
Verwendung:
Die feinen Dillspitzen, vom Stiel gezupft und mit einem scharfen Messer fein geschnitten (nicht hacken).
Würzt:
Fisch, Fleisch, Geflügel, Krustentiere, Eiergerichte, Mayonnaise- und Salatsaucen, Kräuteressig, Gurkensalat.
Eiskraut
Geschmack:
Säuerlich-salzig und frisch, ähnlich wie Spinat
Verwendung:
Blätter und Stengel
Würzt:
Die frischen Blätter ergeben einen schmackhaften Salat. Man kann sie auch dünsten, wie Blattspinat heiß servieren oder daraus Suppen bereiten.
Estragon
Geschmack:
Leicht pfeffrig manchmal etwas bitter.
Verwendung:
Frisch über Salate oder fertige Gerichte streuen. Blättchen kurz mitkochen und dann herausnehmen.
Würzt:
Huhn, Kalb, Kaninchen, Fisch, Salatmarinaden, Sauce béarnaise und Kräuterbutter.
Kerbel
Geschmack:
Leicht nach Petersilie und Lakritze.
Verwendung:
Die Blätter kurz vor dem Servieren unter warme Gerichte geben.
Würzt:
Oberssaucen, Erdäpfel- und Paradeisersuppen, Salate, Mayonnaise oder Frischkäse.
KORIANDER
Geschmack:
Frisch-pfeffrig
Verwendung:
Vor dem Anrichten damit bestreuen
Würzt:
Asiatische und mexikanische Gerichte, Suppen und Schmorgerichte. Passt sehr gut zu Chilischoten und in Verbindung mit Essig und Honig als Marinade.
Liebstöckel Maggikraut
Geschmack:
Würzig, kräftig, nach Maggi.
Verwendung:
Blätter und Stängel, mitgekocht oder frisch gehackt.
Würzt:
Deftige Gerichte und Suppen, z. B. Erdäpfelsuppe. Frisch gehackt in Salaten und in Kräutermischungen.
Majoran
Geschmack:
Ähnelt Thymian, ist kräftiger und minziger.
Verwendung:
Blätter, frisch oder getrocknet.
Würzt:
Verfeinert Wurst, Leberknödel, Hülsenfrüchte, deftige Suppen, Schweinsbraten, Füllungen von Enten und Gänsen, Kräutersaucen, Fischgerichte.
Melisse
Geschmack:
Erfrischend zitronig
Verwendung:
Blätter fein schneiden.
Würzt:
Salate, Kräutertopfen, -butter und -essig, Eier, helles Fleisch, Fisch, Suppen, Saucen, sommerliche Getränke, Deko zu Fruchtdesserts und Obstschalen.
Moldawische Melisse
Geschmack:
Intensives Zitronenaroma.
Verwendung:
Blätter
Würzt:
Desserts und Kuchen, Salate und Saucen. Zum Ansetzen von Likören, als Tee.
Minze
Geschmack:
Frisch, mentholhaltig.
Verwendung:
Blätter und Stiele fein schneiden, zum Schluss hinzufügen.
Würzt:
Lamm, Wild, Faschiertes auf orientalische Art, Gerichte mit Paradeisern, Salatmarinaden, Bowlen und sommerliche Drinks, Desserts.
Oregano
Geschmack:
Würzig scharf, herb.
Verwendung:
Blättchen gehackt oder zerrieben mitkochen. Vor dem Servieren nochmal frisch dazugeben.
Würzt:
Italienische Gerichte, Lammfleisch, gegrillten Fisch, Schafkäse, Erdäpfelsuppe, Pizza.
Petersilie Mooskraut
Geschmack:
Sehr würzig, nach Sellerie und Muskat.
Verwendung:
Bei großen Pflanzen nur die Blätter nehmen. Stiel für Suppen und Fonds verwenden.
Würzt:
Salzige Gerichte, Paradeiser, Erdäpfel, Karotten, Topfen, und alle Salate.
Glatte Petersilie
Geschmack:
Süßlich-würzig, mit leichter Schärfe.
Verwendung:
Blätter und Stängel, roh oder kurz erhitzt.
Würzt:
Gemüse und Salate, Kräutersuppen und Kräutersaucen, Gemüsesuppen, Fleischfüllen, Omelettes, Eintöpfe, gekochten Fisch.
Pimpinelle
Geschmack:
Würzig, nach Gurke
Verwendung:
Blätter so frisch wie möglich verwenden
Würzt:
Kräutermischungen für Salate und Salatsaucen, Buttermilchdrinks. Gut in Verbindung mit Zitrone und im Topfen.
Rosmarin
Verwendung:
Mitkochen bzw. frisch über die Gerichte streuen.
Würzt:
Suppen, Fisch- und Fleischgerichte (z.B. Braten oder Wild). Veredelt Erdäpfelgerichte und Salate, wird auch zum Würzen von Hülsenfrüchten und von Omeletts verwendet.
Salbei
Geschmack:
Leicht herb bis bitter.
Verwendung:
Die Blätter vorsichtig dosieren.
Würzt:
Suppen und Saucen oder Fonds, gedünstete Gemüsegerichte, sowie Pasta, Brot, gebratene Fischgerichte.
Sauerampfer
Geschmack:
Frisch, zitronig.
Verwendung:
Blätter von den Stielen schneiden und frisch verwenden.
Würzt:
Blattsalate, im Omelett, in Kräutertopfen, Cremsuppen, Milchdrinks, zu Kräuterfrischkäse. Kurz in Butter gedünstet als Gemüsebeilage zu hellem Fleisch.
Schnittknoblauch
Geschmack:
Nach Schnittlauch und Knoblauch
Verwendung:
Blätter und Blütenknospen zum Schluss in die warmen Speisen geben.
Würzt:
Asiatische Gerichte, Weichkäse, Kurzgebratenes, Salate, Suppen und Eierspeisen.
Thymian
Geschmack:
Sehr intensiv
Verwendung:
Blätter oder ganze Zweige mitkochen.
Würzt:
Wurst, Fleisch, Wild, Geflügel, Innereien, Füllungen, Farcen, Pasteten, gegrillten und gebratenen Fisch, Sud und Suppen, Grillöl, Paradeiser, Pilze, Erdäpfelgerichte.
Zitronenthymian
Geschmack:
Zitronig-frisch:
Verwendung:
in Bündeln mitgekocht oder fein gehackt.
Würzt:
Fisch- und Geflügelgerichte mit orietalischem Touch sowie Desserts; ergibt sehr aromatische Tees, geeignet zum Einlegen in Essig und Öl.
Wünsche gutes gelingen.