• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Korrekte Positionierung Fühler

C0DBEAC3-A002-4D4A-9511-6FCFEB64E2CD.jpeg
18B0BC0B-70B7-49FA-8B8E-C417792327C9.jpeg
 
Es wird mal wieder viel Halbwissen durcheinander gequirlt. Das dargestellte Teil mit dem Gewinde ist ein Thermoelement, das erzeugt bei Erwärmung eine Spannung im Millivoltbereich, die eine kleine Spule erregt und damit ein Ventil offen hält. Hat @Feierdeufe gut verlinkt,1. Abschnitt.
Bimetall verbiegt sich im Allgemeinen bei Erwärmung und betätigt dadurch einen el. Schalter. Ein Kapillarrohr ist wesentlich dünner und hat am Ende einen kleinen Behälter mit Flüssigkeit, die sich ausdehnt und am anderen Ende über eine Membran einen Schalter betätigt.
 
Ich glaube wir können uns jedenfalls darauf einigen das die Schutzschaltung nicht so funktioniert wie sie soll ;) Ob mit gefülltem Kabillar oder Bimetall oder oder.
 
@Buntmetall was da drin ist ist mir eigentlich Wurst.:D
Die Pilotflamme sollte durch das aktivieren des Thermoelements das Ventil der Hauptgaszufuhr öffnen. Im Normalfall wird durch das drücken das Ventil händisch geöffnet bis der Kontakt im Fühler zustande kommt.
Hier scheint was nicht zu stimmen.
@zimbo13 hab ich das richtig verstanden, du kannst die Pilotflamme zünden und das Thermoelement ist nicht in der nähe der Flamme?
 
Jetzt schraub das Ding mal auf und wir schauen alle mal gemeinsam rein was drin ist. Ob Kabillar, Thermoelektrisch oder oder. :D
 
Wie wichtig dir die Sicherheitseinrichtung ist mußt ganz alleine du entscheiden.
Im Prinzip ist's mir 100% egal im Moment.
Ich wokke maximal 10 Minuten, wenn überhaupt.
Und dabei stehe ich immer am Kocher und rühre. Bin also am Brenner, falls die Flamme erlischt und kann handeln.

Danke für den Link, vielleicht brauch ich es aus irgendwelchen Gründen ja mal.

Ich resümiere:

Einfach weitermachen!

Diese Antwort ist die beste die ich hätte haben können.
Danke an alle mal so weit.
👍🏻
 
Oh grad gesehen: dein link ist für Niederdruck mit Max 65mbar.
...nur der Korrektheit wegen, falls nun jemand anders auf die Idee kommt...
 
An meinem KB5 Brenner ist sowas auch nicht dran.
Trotzdem zur Ergänzung noch 1 Bild
20230517_141359.jpg

Das rechte Teil ist die Spule mit dem Ventilteil, das gedrückt werden muss. Von links kommt das Thermoelement in die Alukappe. Wenn das rechte Teil ganz fehlt, hat man den
Effekt, den @zimbo13 beschrieben hat, Zündet ohne Knopf drücken, Gas strömt weiter
 
An meinem KB5 Brenner ist sowas auch nicht dran.
Trotzdem zur Ergänzung noch 1 BildAnhang anzeigen 3130872
Das rechte Teil ist die Spule mit dem Ventilteil, das gedrückt werden muss. Von links kommt das Thermoelement in die Alukappe. Wenn das rechte Teil ganz fehlt, hat man den
Effekt, den @zimbo13 beschrieben hat, Zündet ohne Knopf drücken, Gas strömt weiter
Achso schaut des von innen aus. Jetzt habe ich das auch mal gesehen.
Danke hat mich schon wieder weitergebracht.
Zwar nicht beim Wokbrenner aber bei meiner normalen Heizung.
 
Fazit:
Es dehnt sich was aus, Kontakt, Lampe ähhhh Gas an. :D :pfeif:
 
Sorry @Winki wenn ich der Meinung war es sei ein Art Kabillarrohr.
Find ich wirklich klasse von dir das du zugibst das du falsch lagst. :anstoޥn:
Ein schönes Beispiel für ein gutes Miteinander.


Und ich freu mich einfach ein bisschen das ich hier im GSV schon so viel gelernt habe das ich mittlerweile anderen Tipps geben kann und keiner von den Altermeistern vom Stuhl fällt

:gs-rulez:
 
Achso schaut des von innen aus. Jetzt habe ich das auch mal gesehen.
Und so sieht die Spule aus, ganze 12 Windungen.
20230517_153833.jpg

rechts oben ist die federnde Dichtscheibe, der ist der Druck egal, der da herrscht, je höher desto dichter wird sie hoch gedrückt. Noch ein Tipp für die Praxis: wenn das Ding nicht offenbleiben will, Gasflasche zu und die Thermoelementleitung an der Aluglocke lockern, bisschen bewegen und wieder festziehen. Geringste Übergangswiderstände machen die mickrige Spannung gern zunichte.
 
Zurück
Oben Unten