G
Gast-bwrStw
Guest
moin,
dieses Jahr hab ich die Lammbestellfrist bei unserem Dorfmetzger vor Ostern mal nicht verpennt
und ne schöne 2,3kg schwere Keule von nem Lamm aus der Region abbekommen.
Als ich das Keulchen am Donnerstag beim Metzger abgeholt hab war der Plan:
Freitag würzen, danach vakuumiert im kalten Kühlschrank bis Samstag Nacht ruhen lassen
und gegen Mitternacht kurz aber scharf anbraten und dann ab in die Röhre bis Sonntag gegen 18h...
Die Röhrentemperatur sollte bei etwa 80°-100°C liegen.
So war der Plan, der dann aber im Laufe des Freitag über den Haufen geworfen wurde.
Dazwischen kamen Kuchenbacken und ein wenig Unlusst mit vollgefuttertem Bauch nachm Karfreitagsgrillen auch noch ne Keule vorzubereiten...
Also gings erst heut Nachmittag los mit den Vorbereitungen.
Davon hab ich ein paar Bilder für euch.
Guggd ihr...
Nach der ersten Rundumbegutachtung hab ich das gute Stück etwas pariert und den Knochen herausoperiert...
Die Parüren angebräunt, den zerhackten Knochen dazu gegeben...
Schmorgemüse zerkleinert...
Portwein ausgesucht
und angegossen.
Jetzt war Zeit für die Würzkräuter,
die im Knochengang Platz fanden.
Danach hab ich das Päckchen geschnürt, welches dann so am Sonntag Abend, hoffentlich bestens gegart, ausgepackt werden soll.
Inzwischen war der Port zum grössten Teil weggedampft und der Saucenansatz mit ca. 300ml Rotwein aufgegossen.
Also Zeit für ein Stück Käsekuchen und ne Tasse Kaffee...
bevor es mit der Würzmischung weiterging.
Knoblauch, griechische Kräuter vom Kirchner, Pfeffer, Fenchel und Chiliflocken
womit der Braten massiert wurde und nun im Kühlschrank ruht.
Den Saucenansatz hab ich noch mit 1Liter Gemüsebrühe aufgegossen und über gut 5h einköcheln lassen.
Derzeit steht er abgeseit und leicht durchpassiert in der Kälte,
damit ich das, hoffentlich verfestigte, Fett gut abnehmen kann.
Johh, und wenn morgen kein ausserplanmässiger Osterhase meine Pläne durchkreuzt,
geht der Brocken, bei relativ niedriger Temperatur, auf/in/über einer Wärmequelle seiner finalen Bestimmung entgegen...
Ein Tellerbild für euch und maximale Gaumenfreuden für uns sind jedenfalls angestrebt...
Schon mal Danke für euer Interesse,
ich werde weiter berichten...
To be continued...
grüssle
dieses Jahr hab ich die Lammbestellfrist bei unserem Dorfmetzger vor Ostern mal nicht verpennt
und ne schöne 2,3kg schwere Keule von nem Lamm aus der Region abbekommen.
Als ich das Keulchen am Donnerstag beim Metzger abgeholt hab war der Plan:
Freitag würzen, danach vakuumiert im kalten Kühlschrank bis Samstag Nacht ruhen lassen
und gegen Mitternacht kurz aber scharf anbraten und dann ab in die Röhre bis Sonntag gegen 18h...
Die Röhrentemperatur sollte bei etwa 80°-100°C liegen.
So war der Plan, der dann aber im Laufe des Freitag über den Haufen geworfen wurde.
Dazwischen kamen Kuchenbacken und ein wenig Unlusst mit vollgefuttertem Bauch nachm Karfreitagsgrillen auch noch ne Keule vorzubereiten...
Also gings erst heut Nachmittag los mit den Vorbereitungen.
Davon hab ich ein paar Bilder für euch.
Guggd ihr...
Nach der ersten Rundumbegutachtung hab ich das gute Stück etwas pariert und den Knochen herausoperiert...
Die Parüren angebräunt, den zerhackten Knochen dazu gegeben...
Schmorgemüse zerkleinert...
Portwein ausgesucht
und angegossen.
Jetzt war Zeit für die Würzkräuter,
die im Knochengang Platz fanden.
Danach hab ich das Päckchen geschnürt, welches dann so am Sonntag Abend, hoffentlich bestens gegart, ausgepackt werden soll.
Inzwischen war der Port zum grössten Teil weggedampft und der Saucenansatz mit ca. 300ml Rotwein aufgegossen.
Also Zeit für ein Stück Käsekuchen und ne Tasse Kaffee...
bevor es mit der Würzmischung weiterging.
Knoblauch, griechische Kräuter vom Kirchner, Pfeffer, Fenchel und Chiliflocken
womit der Braten massiert wurde und nun im Kühlschrank ruht.
Den Saucenansatz hab ich noch mit 1Liter Gemüsebrühe aufgegossen und über gut 5h einköcheln lassen.
Derzeit steht er abgeseit und leicht durchpassiert in der Kälte,
damit ich das, hoffentlich verfestigte, Fett gut abnehmen kann.
Johh, und wenn morgen kein ausserplanmässiger Osterhase meine Pläne durchkreuzt,
geht der Brocken, bei relativ niedriger Temperatur, auf/in/über einer Wärmequelle seiner finalen Bestimmung entgegen...
Ein Tellerbild für euch und maximale Gaumenfreuden für uns sind jedenfalls angestrebt...

Schon mal Danke für euer Interesse,
ich werde weiter berichten...
To be continued...
grüssle