Forrester82
Militanter Veganer
Titel:
Napoleon vs. CharBroil vs. Coobinox
WO wird gegrillt?:Terrasse
WO steht der Grill?:steht der Grill überdacht, steht der Grill im Freien
MIT WELCHEN Brennmittel soll gegrillt werden?:Gas
WIE OFT wird gegrillt?:2x die Woche
WIE soll gegrillt werden?:[ 50 ] % direkt -> Anteil in Prozent
[ 25 ] % indirekt -> Anteil in Prozent
[ 20 ] % low 'n slow -> Anteil in Prozent
[ 5 ] % schnell -> Anteil in Prozent (die Familie hat Hunger und reißt mir den Kopf ab, wenn es länger als 10 min dauert)
WAS soll gegrillt werden?:[ 25 ] % indirekt -> Anteil in Prozent
[ 20 ] % low 'n slow -> Anteil in Prozent
[ 5 ] % schnell -> Anteil in Prozent (die Familie hat Hunger und reißt mir den Kopf ab, wenn es länger als 10 min dauert)
[ 60 ] % Fleisch -> Anteil in Prozent
[ 10 ] % Fisch -> Anteil in Prozent
[ 15 ] % Gemüse -> Anteil in Prozent
[ 15 ] % sonstiges -> Anteil in Prozent
UNBEDINGT erforderliche Features:[ 10 ] % Fisch -> Anteil in Prozent
[ 15 ] % Gemüse -> Anteil in Prozent
[ 15 ] % sonstiges -> Anteil in Prozent
Seitenkochfeld
WIEVIELE Personen sollen begrillt werden?:1-*
Wie hoch ist dein BUDGET?:€800
WAS gefällt dir? WAS suchst Du?:Grillstationen
WELCHE Grills habe ich mir schon angeschaut? Was gefällt mir daran? Was nicht?:Moin,
als absoluter Gasgrill-Neuling hoffe ich auf eine Entscheidungshilfe.
Ich hab mich jetzt ein bisschen umgeschaut, was der Gasgrill-Markt so her gibt und auch hier im Forum schon einige Erfahrungsberichte studiert.
Eigentlich hatte ich mich dann schon entschieden und den Napoleon T410 ausgewählt. Als ich diesen dann beim Händler vor Ort angeschaut habe, kam mir allerdings die Grillfläche schon recht "klein" vor.
Daneben Stand der T495, diese Grillfläche gefiel mir schon eher. Ich muss dazu sagen, dass bei uns beim grillen fast immer eine Grillpfanne mit auf dem Grill steht um diverse Gemüsekombinationen zu grillen. Bei meinen jetzigen (Holzkohle)Grill habe ich dann schon schnell "Platz- und Temperaturprobleme".
Ein direkter Grillflächenvergleich zeigte, dass der T410 in etwa so gross ist, wie mein jetziger Grill, also "muss" es ein grösserer Grill werden.
Also habe ich den T495 von Napoleon als Referenz genommen, was die Grillfläche angeht und den Markt nochmal sondiert. Da wie erwähnt eine Pfanne fast immer verwendet wird, ist ein Seitenbrenner mitlerweile zum "must have" geworden. Keine Ahnung ob ich den schlussendlich immer nutze, aber lieber erstmal haben, als später zu brauchen.
Schlussendlich habe ich jetzt 3 Grills, von 3 unterschiedlichen Herstellern in die engere Wahl genommen.
Von Napoleon den T495
Von CharBroil den T-47G
Von Coobinox den Flex
Ich fang mal bei dem Flex von Coobinox an. Dieser wurde mir quasi empfohlen.
Als ich mich dann etwas imformiert habe, sind mir 2 Dinge aufgefallen.
Zum einen wird davon gesprochen, dass er ein "Scheunentor" hat. Mittlerweile weiss ich was das bedeutet. Allerdings kann ich noch nicht wirklich einschätzen ob dieses "Temperaturproblem" mich stören wird.
Bisher bin ich eher der klassische griller, sprich Steack/Fleisch und Würstchen. Allerding sind meine Frau und ich was das Kochen angeht sehr experimentierfreudig. Aus diesen Grund wollen wir auch von Holzkohle auf Gas umsteigen weil wir finden, dass das Grillen dann "einfacher" wird.
Daher gehe ich stark davon aus, dass dann auch Braten/Fisch und derartige Dinge schnell auf unserem Grillportfolio landen.
Daher die Frage, wann macht sich dieses "Scheunentor" bemerkbar? Ich hab zwar bereits gelesen, dass man es abdichten kann, aber ich möchte mir nicht einen teuren Grill kaufen und dann daran rumbasteln müssen.
Das zweite was mir bei diesen Grill aufgefallen ist, dass die Garantie nicht für die Brenner gilt, da diese "Verschleißgegenstände" sind. Wenn ich im Vergleich z.B. bei Napoleon schaue, da haben die Brenner glaube ich 10 Jahre Garantie.
Gibt es da Unterschiede in den Brennern? Hat Coobinox so gute Brenner oder so schlechte? Muss ich mich darauf einstellen direkt nach 2-3 Jahren die Brenner zu erneuern und hab dann ggf. Ersatzteilprobleme? Hat da jemand vielleicht Langzeiterfahrung?
Zum CharBroil T-47G.
Der ist auf der Liste, weil er ein Interessantes Feature hat und zwar das jeder Brenner ein eigenes Thermometer hat. Wie bereits oben erwähnt bin ich bisher eher der direkte Griller und frage mich ob man soetwas wirklich benötigt?!
Falls einer den T-47G hat, nutzt ihr diese Thermometer?
Den T495 hab ich als einzigen bereits "live" gesehen und frag mich seitdem, wie gut oder schlecht derartige Räder sind.
Wir haben eine zur hälfte überdachte Terrasse (gepflastert), d.h. wenn er nicht genutzt wird steht er unter dem Terrassendach und zum grillen wird er darunter hervorgeholt. Daher die Frage, sind derartige Rollen für regelmässige Nutzung geeignet? Bzw. weiss jemand ob diese Rollen dazu neigen schnell kaputt zu gehen?
Wo ich mir noch generell unschlüssig bin, da ich wie gesagt noch keine Gasgrill-Erfahrung habe, ist die Flaschengröße.
Laut Herstellerangaben, darf in allen dreien eine 6kg Gasflasche untergbracht werden. Ich habe zumindest über den Napoleon Grill auch schon gelesen, dass da auch eine 11kg Flasche reinpassen soll.
Weiss jemand ob das für den T-47G bzw. Flex auch gilt?
Allgemein würde ich noch gern Wissen, wie lange eine 6kg Gasflasche in der Regel "hält". Mir ist schon klar, dass es vom Grillverhalten abhängt.
In der Regel wird bei uns für 2 Erwachsene und 1 Kind gegrillt.
Dabei gibt es meist Steaks und ein paar Würste und die schon erwähnte Gemüsepfanne. Ab und zu gibt es noch Maiskolben zum Abschluss.
Da wir früher oder später sicherlich auch gern mal einen Braten/Pulled Pork und der gleichen braten wollen, würde mich interessieren wie lange dann die Flaschen in etwa halten.
Mir ist klar das man immer eine Ersatzflasche da haben sollte, aber einer der Gründe warum ich auf Gas umsteige ist, dass es mich nervt ständig Holzkohle kaufen zu müssen.
Das sind wahrscheinlich typische Fragen eines Anfängers
DIES müsst ihr noch wissen!:als absoluter Gasgrill-Neuling hoffe ich auf eine Entscheidungshilfe.
Ich hab mich jetzt ein bisschen umgeschaut, was der Gasgrill-Markt so her gibt und auch hier im Forum schon einige Erfahrungsberichte studiert.
Eigentlich hatte ich mich dann schon entschieden und den Napoleon T410 ausgewählt. Als ich diesen dann beim Händler vor Ort angeschaut habe, kam mir allerdings die Grillfläche schon recht "klein" vor.
Daneben Stand der T495, diese Grillfläche gefiel mir schon eher. Ich muss dazu sagen, dass bei uns beim grillen fast immer eine Grillpfanne mit auf dem Grill steht um diverse Gemüsekombinationen zu grillen. Bei meinen jetzigen (Holzkohle)Grill habe ich dann schon schnell "Platz- und Temperaturprobleme".
Ein direkter Grillflächenvergleich zeigte, dass der T410 in etwa so gross ist, wie mein jetziger Grill, also "muss" es ein grösserer Grill werden.
Also habe ich den T495 von Napoleon als Referenz genommen, was die Grillfläche angeht und den Markt nochmal sondiert. Da wie erwähnt eine Pfanne fast immer verwendet wird, ist ein Seitenbrenner mitlerweile zum "must have" geworden. Keine Ahnung ob ich den schlussendlich immer nutze, aber lieber erstmal haben, als später zu brauchen.
Schlussendlich habe ich jetzt 3 Grills, von 3 unterschiedlichen Herstellern in die engere Wahl genommen.
Von Napoleon den T495
Von CharBroil den T-47G
Von Coobinox den Flex
Ich fang mal bei dem Flex von Coobinox an. Dieser wurde mir quasi empfohlen.
Als ich mich dann etwas imformiert habe, sind mir 2 Dinge aufgefallen.
Zum einen wird davon gesprochen, dass er ein "Scheunentor" hat. Mittlerweile weiss ich was das bedeutet. Allerdings kann ich noch nicht wirklich einschätzen ob dieses "Temperaturproblem" mich stören wird.
Bisher bin ich eher der klassische griller, sprich Steack/Fleisch und Würstchen. Allerding sind meine Frau und ich was das Kochen angeht sehr experimentierfreudig. Aus diesen Grund wollen wir auch von Holzkohle auf Gas umsteigen weil wir finden, dass das Grillen dann "einfacher" wird.
Daher gehe ich stark davon aus, dass dann auch Braten/Fisch und derartige Dinge schnell auf unserem Grillportfolio landen.
Daher die Frage, wann macht sich dieses "Scheunentor" bemerkbar? Ich hab zwar bereits gelesen, dass man es abdichten kann, aber ich möchte mir nicht einen teuren Grill kaufen und dann daran rumbasteln müssen.
Das zweite was mir bei diesen Grill aufgefallen ist, dass die Garantie nicht für die Brenner gilt, da diese "Verschleißgegenstände" sind. Wenn ich im Vergleich z.B. bei Napoleon schaue, da haben die Brenner glaube ich 10 Jahre Garantie.
Gibt es da Unterschiede in den Brennern? Hat Coobinox so gute Brenner oder so schlechte? Muss ich mich darauf einstellen direkt nach 2-3 Jahren die Brenner zu erneuern und hab dann ggf. Ersatzteilprobleme? Hat da jemand vielleicht Langzeiterfahrung?
Zum CharBroil T-47G.
Der ist auf der Liste, weil er ein Interessantes Feature hat und zwar das jeder Brenner ein eigenes Thermometer hat. Wie bereits oben erwähnt bin ich bisher eher der direkte Griller und frage mich ob man soetwas wirklich benötigt?!
Falls einer den T-47G hat, nutzt ihr diese Thermometer?
Den T495 hab ich als einzigen bereits "live" gesehen und frag mich seitdem, wie gut oder schlecht derartige Räder sind.
Wir haben eine zur hälfte überdachte Terrasse (gepflastert), d.h. wenn er nicht genutzt wird steht er unter dem Terrassendach und zum grillen wird er darunter hervorgeholt. Daher die Frage, sind derartige Rollen für regelmässige Nutzung geeignet? Bzw. weiss jemand ob diese Rollen dazu neigen schnell kaputt zu gehen?
Wo ich mir noch generell unschlüssig bin, da ich wie gesagt noch keine Gasgrill-Erfahrung habe, ist die Flaschengröße.
Laut Herstellerangaben, darf in allen dreien eine 6kg Gasflasche untergbracht werden. Ich habe zumindest über den Napoleon Grill auch schon gelesen, dass da auch eine 11kg Flasche reinpassen soll.
Weiss jemand ob das für den T-47G bzw. Flex auch gilt?
Allgemein würde ich noch gern Wissen, wie lange eine 6kg Gasflasche in der Regel "hält". Mir ist schon klar, dass es vom Grillverhalten abhängt.
In der Regel wird bei uns für 2 Erwachsene und 1 Kind gegrillt.
Dabei gibt es meist Steaks und ein paar Würste und die schon erwähnte Gemüsepfanne. Ab und zu gibt es noch Maiskolben zum Abschluss.
Da wir früher oder später sicherlich auch gern mal einen Braten/Pulled Pork und der gleichen braten wollen, würde mich interessieren wie lange dann die Flaschen in etwa halten.
Mir ist klar das man immer eine Ersatzflasche da haben sollte, aber einer der Gründe warum ich auf Gas umsteige ist, dass es mich nervt ständig Holzkohle kaufen zu müssen.
Das sind wahrscheinlich typische Fragen eines Anfängers

Ich suche einen qualitativ hochwertigen Gasgrill für Anfänger der auch ein paar Jahre halten soll und nicht direkt anfangen soll zu rosten bzw. das Teile kaputt gehen.
Auf Grund des gesteckten Budgets kommen Weber-Grills nicht in Frage, bisher bin ich der Meinung das es genügend Alternativen gibt.
Auf Grund des gesteckten Budgets kommen Weber-Grills nicht in Frage, bisher bin ich der Meinung das es genügend Alternativen gibt.