• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Pitmaster - Temperaturregler, Eigenbau

Ähem bei den Anleitungen die ich im Internet gefunden habe sind auf der Seite mit dem Strom Eingang auch die Eingänge für den Sensor. Bei Dir ist wenn ich das richtig sehe der Lüfter an dieser Stelle angeklemmt.

Leider kann man auf dem Foto nicht viel erkennen. Und ein Foto vom Typenschild wäre sehr wichtig. Weil es verschiedene Versionen von dem Teil gibt.
 
ezcy391c.jpg


sieht deine Seite so aus? dann klemm doch den Lüfter mal auf 4 und 5.

Auf deinem Fot klemmt der Lüfter auf 3 und 4
 
das war es honza ... DANKE :prost: ich hab mich immer an eine andere anleitung gehalten .

aber der lüfter rennt jetzt troezdem weiter auch wenn die gewünschten im mom 30° C erreicht sind .
 
Hat irgendjemand vielleicht eine Idee, wie man den Schlauch an eine Weberkugel anschliessen kann?

Ich dachte an ein 26mm Loch, welches ich mit einem Hartmetall Kronenbohrer bohre. Darin kommt dann ein Schlauchstück mit Innengewinde aus Messing, welches ich auf der Innenseite mit einer entsprechenden Mutter kontern möchte.

Über andere Vorschläge würde ich mich freuen.

Also ich stecke auch grad in den Vorbereitungen für den Umbau und habe mir Folgendes besorgt:

Verschraubung-Mutter.jpg
Reduziernippel.jpg
Muffe_innen.jpg


Da bei mir ein 1" Schlauch angeschlossen werden soll, hat das Gegenstück der Schlauchverschraubung einen Aussendurchmesser
von 1 1/4". Das ersetze ich durch den Reduziernippel (1 1/4" auf 1") von dem das dünner Ende in den Grill rein muss.
Auf der Gegenseite schraube ich dann eine kurze Muffe 1" drauf.

Wenn der Schlauch grad nicht dran hängt, will ich die Öffnung mit der Kappe verschließen (ebenfalls 1 1/4").
Das Loch für die Durchführung (ca. 32 mm - Durchmesser am Außengewinde 1") soll der passende Stufenbohrer erledigen.
Kappe.jpg
Stufenbohrer-HSS.jpg
 

Anhänge

  • Kappe.jpg
    Kappe.jpg
    10,2 KB · Aufrufe: 3.681
  • Muffe_innen.jpg
    Muffe_innen.jpg
    16,5 KB · Aufrufe: 3.660
  • Reduziernippel.jpg
    Reduziernippel.jpg
    18,3 KB · Aufrufe: 3.722
  • Stufenbohrer-HSS.jpg
    Stufenbohrer-HSS.jpg
    8,4 KB · Aufrufe: 3.912
  • Verschraubung-Mutter.jpg
    Verschraubung-Mutter.jpg
    11 KB · Aufrufe: 3.764
So, hier nun die Bilder für den Luftschlauchanschluss an die Kugel.
Die Fotos haben leider nicht die beste Qualität, da ich sie gerade mit dem Tablet gemacht habe.


Hier erstmal die Teile, von denen ich noch einige in der Garage hatte.
Gewindenippel 3/4 Zoll, Schlauchstück, Anschlusstück und Deckel zum verschliessen.
An alle Installateure: verzeiht mir die sicherlich falschen Bezeichnungen der Teile! :prost:
IMG_20121022_121758.jpg


Als erstes natürlich das Loch. Erleichtert wurde mir das bohren durch einen 26mm Hartmetallkronenbohrer aus dem Maschinenbau, den ich mir geliehen habe. Hat keine Minute gedauert und es ist wirklich gar nichts ab geplatzt.
IMG_20121022_121817.jpg


Hier noch die Ansicht von außen.
IMG_20121022_121833.jpg


Jetzt den Nippel von innen durchstecken. Ich habe die Bohrung möglichst weit unten gemacht.
Grund: Ich habe unter dem Kohlerost noch Platz, zum Beispiel einen Winkel oder änliches anzuschrauben. Außerdem srört der Anschluss an der Außenseite der Kugel so am wenigsten.
Die Lüftungsschieber sind im übrigen noch voll beweglich.
IMG_20121022_121924.jpg


Hier noch ein Bild von außen.
IMG_20121022_121933.jpg


Jetzt brauch ich nur noch eine Schraubkappe, daß ich den Nippel bei nichtgebrauch auch von innen verschließen kann.
 

Anhänge

  • IMG_20121022_121758.jpg
    IMG_20121022_121758.jpg
    209,6 KB · Aufrufe: 3.878
  • IMG_20121022_121817.jpg
    IMG_20121022_121817.jpg
    179,4 KB · Aufrufe: 3.881
  • IMG_20121022_121833.jpg
    IMG_20121022_121833.jpg
    138,6 KB · Aufrufe: 3.837
  • IMG_20121022_121924.jpg
    IMG_20121022_121924.jpg
    192,8 KB · Aufrufe: 3.836
  • IMG_20121022_121933.jpg
    IMG_20121022_121933.jpg
    176,6 KB · Aufrufe: 3.857
Hi Höllerie da Ding heist 3/4" Doppelnippel.

Ich würde da noch eine Kupferring oder eine Papierdichtung drunter packen, dann schließt der Bajonettverschluss eher an der Kugel ab....
und du bekommst den auch nach dem xten Feuer wieder mal los.

Papierdichtung bekommst du im Sanitärhandel z.b. für Umwälzpumpe o.ä.


Gruß

Armin
 
Zuletzt bearbeitet:
wer hat den Lüfter und 12 V Netzteil auf PIN 4+5 ?
und bei wem schaltet der Lüfter dann auch komplett weg ?

bei mir wird er 1 Grad bevor die eingestellte Temperatur erreicht wird langsamer und bei der soll Temperatur dreht er sich nur noch ganz langsam .( leider schaltet er sich nicht komplett ab ) hmmm

:(
 

Anhänge

  • Foto.JPG
    Foto.JPG
    103,8 KB · Aufrufe: 449
wer hat den Lüfter und 12 V Netzteil auf PIN 4+5 ?
und bei wem schaltet der Lüfter dann auch komplett weg ?

bei mir wird er 1 Grad bevor die eingestellte Temperatur erreicht wird langsamer und bei der soll Temperatur dreht er sich nur noch ganz langsam .( leider schaltet er sich nicht komplett ab ) hmmm

:(

Also meine Anschlüsse sind anders aufgebaut, obwohl es auch ein REX-C100 ist.
Pin 3 ist bei mir 12V Eingang, Pin 4 12V Ausgang.
Masse ist logischerweise direkt am Lüfter angeschlossen.
 
Also meine Anschlüsse sind anders aufgebaut, obwohl es auch ein REX-C100 ist.
Pin 3 ist bei mir 12V Eingang, Pin 4 12V Ausgang.
Masse ist logischerweise direkt am Lüfter angeschlossen.

Pin 5 ist natürlich auch als Ausgang zu belegen, was bei uns allerdings keinen Sinn ergeben würde. Der Lüfter würde dann nur bei einer Überschreitung der Temperatur laufen.

Langsamer laufen tut mein Lüfter jedoch nicht. Entweder an oder aus.
 
jetzt versteh ich gar nichts mehr , sieht deiner nicht so aus ?

http://www.ezd24.com/epweb/xpicsc/ezcy391c.jpg

hast mal ein Bild von der Belegung auf der Seite bei deinem REX 100 ?

jetzt hab ich das Problem gefunden

ich hab den falschen (siehe Bild unten ) / oder kann mann den auch umstellen ?

teste jetzt dann mal ohne 12 V netzteil und einen lüfter mit wenig Amper
 

Anhänge

  • Foto(1).JPG
    Foto(1).JPG
    73,9 KB · Aufrufe: 944
Zuletzt bearbeitet:
lüfter rennt nun und schaltet sich auch ab bei meinem Modell mit VOLTAGE

nur es sind zu weinig AMPER für den Lüfter ... der dreht sich nun sehr langsam
aber nun weis ich schon bissl weiter .. also muss einer her mit RELAY !

gar nicht so einfach als ich dachte .
 
jetzt versteh ich gar nichts mehr , sieht deiner nicht so aus ?

http://www.ezd24.com/epweb/xpicsc/ezcy391c.jpg

hast mal ein Bild von der Belegung auf der Seite bei deinem REX 100 ?

jetzt hab ich das Problem gefunden

ich hab den falschen (siehe Bild unten ) / oder kann mann den auch umstellen ?

teste jetzt dann mal ohne 12 V netzteil und einen lüfter mit wenig Amper

hi,
wäre super wenn du in zukunft deine bilder auch so einfügen würdest dass sie gleich angezeigt werden.
 
lüfter rennt nun und schaltet sich auch ab bei meinem Modell mit VOLTAGE

nur es sind zu weinig AMPER für den Lüfter ... der dreht sich nun sehr langsam
aber nun weis ich schon bissl weiter .. also muss einer her mit RELAY !

gar nicht so einfach als ich dachte .

du hast den lüfter also jetzt an den 12V 20mA angeschlossen oder?
bestell dir einfach ein SSR (Solid State Relais) bei ebay.
das ist auf jedne fall die bessere lösung und billiger. kostet ca 7€
ich hab irgendwo auf den seiten davor mal einen link gepostet.
die relais die in den china reglern verbaut sind taugen eh nix. also lieber gleich ein externes verbaun.

EDIT:
sowas z.B.
LINK
 
und mit dem Solid State Relais klappt es dann auch mit der VOLTAGE Version vom REX 100 ?

hast du zufällig auch die Maße von dem Solid State Relais , hab in meinem Gehäuse wenig Platz desswegen auch das kleine 12V netzteil das ich dann auch mit dem Solid State Relais verwenden soll oder wie meinst du das ?

DANKE
 
und mit dem Solid State Relais klappt es dann auch mit der VOLTAGE Version vom REX 100 ?

hast du zufällig auch die Maße von dem Solid State Relais , hab in meinem Gehäuse wenig Platz desswegen auch das kleine 12V netzteil das ich dann auch mit dem Solid State Relais verwenden soll oder wie meinst du das ?

DANKE
schau ma unter punkt 6:
da steht bei dir V und bei dieser beschreibung kommt dann (SSR)

428089d1350920982-pitmaster-temperaturregler-eigenbau-foto-1-.jpg


wegen den maßen schau doch einfach mal in der bucht. irgendwo werden da auch maße dabei stehen. hab mein ssr grad nicht zur hand
 
Merkmalen:

Lange Lebensdauer und hohe Zuverlässigkeit
Schnelles Umschalten und verringern elektromagnetische Störungen
LED-Kontrollleuchte
Steuerung Methode: DC-AC
Ausgangsspannung: AC 24-380V
Eingangsspannung: DC 3-32V
Laststrom: 40A
Steuerspannung: 3-32VDC
Steuerstrom: 3-25mA DC
Am-Leckstrom: ? 2mA
Über die staatliche Reduzierung Spannung: ? 1,5 V AC
Ein-Aus-Zeit: ? 10mS
Spannung, Isolation Widerstand: 2500V AC
Isolationswiderstand: 500M? / 500V DC
Umgebungstemperatur: -30 ° C ~ +75 ° C
Montageart: Schrauben fixiert
Größe (L x B x H): Ca. 2,5 x 1,8 x 0,9 inch / 6 x 4,5 x 2,3 cm
Farbe: Grau

Das Pauschalangebot beinhaltet:

1 x Halbleiterrelais

SSR-40DA Halbleiter Relais 3-32VDC / 24-380V AC / 40A: Amazon.de: Baumarkt@@AMEPARAM@@http://ecx.images-amazon.com/images/I/51aoc9bZIpL.@@AMEPARAM@@51aoc9bZIpL

aber ob das dann mein Problem löst weis ich noch nicht wie soll das dann klappen ?

dachte an PIN4&5 ist intern schon so ein SSR. hmm
Relais ... bin immer noch nicht schlauer .

wie müsste dann die verkabelung aussehen mit einem SSR ?

hast du genau den gleichen wie ich (VOLTAGE Version) ?
 
aber ob das dann mein Problem löst weis ich noch nicht wie soll das dann klappen ?

dachte an PIN4&5 ist intern schon so ein SSR. hmm
Relais ... bin immer noch nicht schlauer .

wie müsste dann die verkabelung aussehen mit einem SSR ?

hast du genau den gleichen wie ich (VOLTAGE Version) ?

Hättest Du wie ich gefragt habe gleich Bilder von deinem Typenschild gepostet wär das alles schon längst geklärt. Langsam vergeht mir echt die Lust dir noch zu helfen.

Voltage bedeutet das dein Regler kein Relais eingebaut hat sondern nur die Spannung ausgibt un eines zu steuern. Ein realais ist nur eine art Schalter. Eigentlich sieht man auf dem realis sehr gut was wo angeklemmt werden muss. Auch auf den Fotos bei ebay.
 
es ist eigl wirklich easy erklärt auf dem ssr.
naja is ja egal!
du schließt 4 vom regler an 3 vom relais und die 5 vom regler an der 4 vom ssr.
prinzip vom ssr ist ganz einfach. wenn dein regler regeln will dann gibt er 12V mit 20mA über die 4 und 5 aus und legt den "schalter" zwischen 1 und 2 am ssr um.
der strom ist so niedrig, dass kein normaler E-Motor damit überhaupt anläuft. so war es z.B. bei deinem lüfter.
mit dem kontakt 1 und 2 vom ssr unterbrichst du dann einfach eine der zuleitungen vom stromnetz 230V zum netzteil deines lüfters. deinen lüfter schließt du dann ganz normal ohne umwege am netzteil an.

also stell dir das relais einfach als schalter vor. 4 und 5 vom regler is die kraft die den schalter umlegt und 1 und 2 vom relais sind die schalterkontakte.

hoffe, dass es jetz endlich hinhaut!
 
Zurück
Oben Unten